Bildungseinrichtung

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales München

Kontakt
Neumarkter Str. 83
81673 München

Ansprechpartner
Sekretariat Zentral
Telefon: 089/ 358 148 - 0

Unterrichtsart

Vollzeit

Angebot

Ausbildung zum/zur Erzieher/in mit optimierten Praxisphasen (OptiPrax) - im Modellversuch

Dauer: Die Ausbildung dauert drei Jahre und gliedert sich in theoretische und praktische Ausbildungsanteile. Der Umfang der theoretischen und praktischen Ausbildung beläuft sich dabei jeweils auf 2400 Stunden. Theorie und Praxis finden im regelmäßigen Wechsel statt.

Kosten: Kein Schulgeld. Materialgeld: 80,- € pro Halbjahr. Prüfungsgebühr im 3. Schuljahr: 250,- €.

Abschluss: Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung (schriftliche, praktische und mündliche Prüfungen) am Ende des dritten Studienjahres ab und verleiht die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Erzieherin“ bzw. „Staatlich anerkannter Erzieher“.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene (Fach)hochschulreife
  • Nachweis über ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung
  • Gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs
  • Sehr gute Deutschkenntnisse

Eine „Erzieherausbildung mit optimierten Praxisphasen" kann nur aufnehmen, wer die Zugangsvoraussetzungen erfüllt und einen Vertrag mit einem geeigneten Träger einer kooperierenden sozialpädagogischen Einrichtung abgeschlossen hat. Die Zulassung erfolgt durch die Fachakademie für Sozialpädagogik.

Fördermöglichkeiten

Gerne beraten wir Sie auch zu Fördermöglichkeiten!

Beschreibung

Berufsbild:

Die schulische Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher/in bietet vielerlei berufliche Perspektiven. Erzieher/innen arbeiten selbstständig, als Partner im Team und mit Eltern. Sie planen und gestalten die Erziehung von Kindern und Jugendlichen verantwortlich und arbeiten auf der Grundlage des Bildungs- und Erziehungsplanes. Sie wirken in Einrichtungen der Jugendhilfe, in Kindertagesstätten sowie in verschiedensten pädagogischen und sozialpädagogischen Arbeitsbereichen.

Inhalte der Ausbildung:
Pflichtfächer an der Fachakademie für Sozialpädagogik:

  • Pädagogik/Psychologie/Heilpädagogik
  • Sozialkunde/Soziologie
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Erziehung
  • Ökologie/Gesundheitspädagogik
  • Recht und Organisation
  • Literatur- und Medienpädagogik
  • Deutsch
  • kath. bzw. ev. Theologie/Religionspädagogik
  • Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung
  • Kunst- und Werkpädagogik
  • Musik- und Bewegungspädagogik

Übungen u.a.:

  • Natur- und Erlebnispädagogik
  • Erziehungspartnerschaft
  • Interkulturelles Lernen

Praktische Ausbildung:

  • Sozialpädagogische Praxis

Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.ggsd.de/ausbildung

Lernziele

Das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst beabsichtigt mit dem Modellversuch „Erzieherausbildung mit optimierten Praxisphasen" (OptiPrax) zu erproben, inwieweit die Ausbildung zur „Staatlich anerkannten Erzieherin"/zum „Staatlich anerkannten Erzieher" attraktiver gemacht und auch andere Bewerbergruppen für die Ausbildung gewonnen werden können. Hierbei soll die Praxis in die theoretische Ausbildung integriert und Vergütung bezahlt werden.
Mit unserem Modellversuch am Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales der GGSD in Nürnberg-Langwasser und München möchten wir Bewerber mit allgemeinem oder fachgebundenem (Fach-)Abitur ansprechen.

Vorteile des Modellversuchs:

  • Verkürzung der Ausbildung um ein Jahr
  • Kontinuierliche, aufsteigende Ausbildungsvergütung
  • Enge Verknüpfung von Theorie und Praxis

Google Maps

Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen

7477

Wir erwarten Dich

Downloads zum Öffnen anklicken

Bildungseinrichtung

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales München

Kontakt

Neumarkter Str. 83
81673 München

Telefon

0800 / 10 20 580

Allgemeine Informationen

Portrait Unternehmen / Träger

© Fotowerk - stock.adobe.com

Portrait Standort

Das Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales München ist seit 1989 ein bewährter Bildungspartner für seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer und kooperierenden Einrichtungen. Unsere Angebote sind entsprechend unseres Slogans „Neue Wege gehen..." vielfältig, unideologisch und vor allem zukunftsweisend; zukunftsweisend deshalb, weil sie in Form und Inhalt sowohl den Erfordernissen der Praxis nach gestaltungsfähigen und effektiven Mitarbeiterinnen und Mirarbeitern Rechnung tragen, als auch den Bedürfnissen der einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach individueller Entwicklung entsprechen.

Wir bieten Bildung in folgenden Bereichen an:

  • Berufliche Grundausbildung für Erzieher und Pflegeberufe
  • Fort- und Weiterbildung für Leitung und Management, Pädagogik und Beratung
  • Vor-Ort-Service (Personal- und Organisationsentwicklung in und für Einrichtungen)

Seit 2006 befindet sich das „Biz", wie es von seinen Teilnehmenden genannt wird, in zentraler und doch ruhiger Lage in der „Neuen Hopfenpost" unmittelbar am Münchner Hauptbahnhof. Sie erreichen uns mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn, S-Bahn, Bus und Tram) in Minutenschnelle. Die Hopfenpost bietet außerdem eine Einkaufspassage mit mehreren Lokalen und Imbissmöglichkeiten.

Unsere gut ausgestatteten Unterrichts- und Fachräume ermöglichen modernes Lehren und Lernen. So kann bspw. im Musik- und Bewegungsraum nicht nur Spielen und Musizieren mit Kindern, sondern auch angemessenes und rückenschonendes Mobilisieren von Patienten geübt werden; der Werkraum bietet die Möglichkeit für gestalterisches und kreatives Handeln im Hinblick auf Beschäftigungsmaßnahmen mit Demenzerkrankten oder sozialpädagogische Angebote mit Kindern. Eine Fachbibliothek mit PC-Arbeitsplätzen unterstützt zudem das selbstorganisierte Lernen.

Beschreibung

Die Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD) ist eine Bildungsträgergesellschaft mit Angeboten in den Bereichen Pflege, Gesundheit und Soziales. Wir betreiben - begrenzt auf den Freistaat Bayern - staatlich anerkannte Fachschulen, Berufsfachschulen und Fachakademien und bieten ein umfangreiches Spektrum an Fort- und Weiterbildungen. Die Bandbreite unserer Bildungsangebote reicht von der Helferausbildung bis hin zu akademischen Abschlüssen. Auf Grund der Zertifizierung unserer Schulen nach BQM (Bildungsqualitätsmanagement) sind viele unserer Bildungsangebote durch die Arbeitsagentur förderbar (AZWV/AZAV).

Berufstätige im pflegerischen oder sozialen Bereich haben an den GGSD Studienzentren der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) in München und Nürnberg zudem die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Bachelor- oder Master-Studiums. Das Studium kann bei entsprechender Vorbildung auch ohne Abitur absolviert werden. Weit über 1.000 Studierende haben diesen Weg in Bayern bereits beschritten. Die Hamburger Fern-Hochschule ist die größte Fernhochschule Deutschlands in privater Trägerschaft und hat mit ihrer staatlichen Anerkennung die gleichen Kompetenzen wie staatliche Hochschulen.

Unsere Fort- und Weiterbildungen sind durch die Registrierungsstelle beruflich Pflegender GmbH (RbP) erfasst.

Für Standort-übergreifende Fragen wenden Sie sich bitte an unsere kostenlose Infoline:

Telefon: 0800 / 10 20 580
Mo. - Do.: 08.30 - 16.30 Uhr
Fr.: 08.30 - 15.00 Uhr

Weitere Bildungsangebote

Jetzt Informationsmaterial anfordern

Deine Anfrage wird direkt an den von dir ausgewählten Anbieter per E-Mail versendet. Das Deutsche Pflegeportal tritt hier lediglich als Beteiligter der Verarbeitung auf. Die Verarbeitung nach dem Versenden durch unser Portal obliegt allein der Verantwortlichkeit des Anbieters.

Ihre Nachricht wurde versandt!

Sie haben bereits eine Nachricht an die Einrichtung gesendet!

Ein Fehler ist aufgetreten:

* Pflichtfelder
* Pflichtfelder
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse angeben.
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.

 

Newsletter abonnieren

Deutsches Pflegeportal - Newsletter

Bleibe auf dem Laufenden mit unserem monatlichen Pflegeportal-Newsletter!

Du bekommst von uns Infos rund um deinen Beruf, Jobangebote und Karrieretipps.

Gib einfach deine Email-Adresse ein und schicke deine Anmeldung ab. Klicke im Anschluss bitte auf den Link in der Bestätigungs-E-Mail.

* Pflichtfelder

Mit dem Absenden dieser E-Mail bestätigst du, die Datenschutzerklärung akzeptiert zu haben. Natürlich kannst du den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.

Deutsches Pflegeportal