
Bildungseinrichtung
Die Akademie des Klinikums Osnabrück - Fachbereich Fort- und Weiterbildung
Kontakt
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück
Ansprechpartner
Uta Klein-Helmkamp
Telefon: 0541 / 405 59 12
Unterrichtsart
Vollzeit
Angebot
Medizinisch-Technische/r Radiologieassistent/in (MTRA)

Dauer: 3 Jahre / Der Ausbildungskurs beginnt immer am 01. August eines jeden Jahres
Abschluss: Medizinisch-Technische/r Radiologieassistent/in (MTRA)
Teilnahmevoraussetzungen
BEWERBUNGSVORAUSSETZUNGEN
- Abitur, Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss, sofern die Bewerberin/der Bewerber eine Berufsausbildung mit einer Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen hat
- Gesundheitliche Eignung: bei Einstellung erfolgt eine betriebsärztliche Untersuchung
Beschreibung
Als MTRA arbeiten Sie an der Schnittstelle zwischen Technik, Arzt und Patient. Der Umgang mit hochtechnischen Geräten, einschließlich der EDV bei der Bilderzeugung und Patientenverwaltung, gehören zum Arbeitsalltag. Sie arbeiten als MTRA mit Untersuchungs- und Behandlungsverfahren, die Strahlung einsetzen. Sie machen beispielsweise Röntgenaufnahmen des menschlichen Körpers, um innere Erkrankungen oder Verletzungen sichtbar zu machen. In der Strahlentherapie sind MTRA zuständig für die Bestrahlungsbehandlung von Tumorpatienten. In der Nuklearmedizin nutzen Sie computergestützte Kameras, Messgeräte und radioaktive Substanzen, um Informationen über Form, Lage und Funktion der Organe zu gewinnen.
Lernziele
In der Ausbildung zum MTA-Radiologie wechseln sich schulische und praktische Ausbildungszeiten ab. Der theoretische Teil der schulischen Ausbildung findet zu großen Teilen in unserer Akademie statt. Der praktische Teil der schulischen Ausbildung erfolgt fachbezogen direkt in den radiologischen, nuklearmedizinischen und strahlentherapeutischen Abteilungen des Klinikums Osnabrück und in der Paracelsusklinik Osnabrück. Die praktische Ausbildung findet in der Radiologischen Abteilung des Klinikums Osnabrück und in anderen umliegenden Krankenhäusern statt. Mit diesen Einrichtungen bestehen seit vielen Jahren enge Kooperationen, welche die praktische Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler gewährleisten.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und endet mit einer staatlichen Prüfung. Zu Beginn der Ausbildung absolvieren Sie ein sechswöchiges Krankenpflegepraktikum (230h). Hier erhalten Sie Einblicke in den Krankenhausalltag und Sie werden erste Erfahrungen im Umgang mit Patienten sammeln können. Danach wechseln über die drei Ausbildungsjahre schulische und praktische Ausbildungsabschnitte in Blöcken ab.
Der Unterricht findet ganztags statt. Neben der Vermittlung von Fachwissen schulen unsere Pädagogen ebenso die praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Gruppenunterricht in der Praxis oder an Simulatoren gehören bei uns in den Schulalltag.
Schulprojekte
Wir nehmen an dem ERASMUS + Projekt teil. Dieses Programm bietet Ihnen die Möglichkeit, ein Stipendium für ein ausbildungsintegriertes Praktikum innerhalb Europas zu beantragen. Nähere Informationen zu den Voraussetzungen und Bedingungen erhalten Sie während der Planungsphase Ihres Externates/Praktikums an unserer Akademie.
Theoretischer Teil der Ausbildung
Die schulische Ausbildung (2.800 Stunden) verteilt sich wie folgt:
Theoretische Unterrichtsfächer:
- Anatomie
- Biologie und Ökologie
- Chemie/Biochemie
- Hygiene
- Physiologie / Pathophysiologie
- Krankheitslehre
- Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
- Mathematik
- EDV und Dokumentation
- Immunologie
- Psychologie
- Fachenglisch
- Statistik
- Elektrodiagnostik
- Physik
Theoretische und praktische Unterrichtfächern:
- Physik
- Nuklearmedizin
- Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz
- Bildverarbeitung in der Radiologie
- Radiologische Diagnostik und andere bildgebende Verfahren
- Strahlentherapie
- Erste Hilfe
Praktischer Teil der Ausbildung
Die praktische Ausbildung umfasst 1.370 Stunden. Diese verteilen sich auf die Fachbereiche:
- Nuklearmedizin
- Radiologische Diagnostik und andere bildgebende Verfahren
- Strahlentherapie
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Downloads zum Öffnen anklicken

Bildungseinrichtung
Die Akademie des Klinikums Osnabrück - Fachbereich Fort- und Weiterbildung
Kontakt
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück
Telefon
0541 / 405 59 12
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger

Portrait Standort
Öffnungszeiten
8.30. - 16.00 Uhr
Beschreibung
Weitere Bildungsangebote
-
Vollzeit
Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Vollzeit Hebamme/Entbindungspfleger
Vollzeit Physiotherapeut/in
Vollzeit Medizinisch-Technische/r Laborassistent/in (MTLA)
Vollzeit Medizinisch-Technische/r Radiologieassistent/in (MTRA)
-
Vollzeit
Neurologische Fortbildungsreihe
Teilzeit Berufsbegleitend Praxisanleiter nach DKG (300 UE)
Teilzeit Berufsbegleitend Weiterbildung zur Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege
Teilzeit Zercur Geriatrie Fachweiterbildung Pflege & Therapeuten
Teilzeit Notfallversorgung / Klinische Intensivpflege
Teilzeit Berufsbegleitend Kinaesthetics Peer-Tutoren-Kurs in der Pflege
Teilzeit Patienten mit Demenz
Teilzeit Berufsbegleitend Logopäden
Teilzeit Berufsbegleitend Fortbildungen für Hebammen
Jetzt Informationsmaterial anfordern