
Bildungseinrichtung
Die Akademie des Klinikums Osnabrück - Fachbereich Fort- und Weiterbildung
Kontakt
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück
Ansprechpartner
Uta Klein-Helmkamp
Telefon: 0541 / 405 59 12
Unterrichtsart
Vollzeit
Angebot
Pflegefachfrau / Pflegefachmann

Dauer: 3 Jahre / Die Ausbildung beginnt jährlich zum 1. April, zum 1. August und 1. Oktober.
Teilnahmevoraussetzungen
BEWERBUNGSVORAUSSETZUNGEN
- Realschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung oder
- Hauptschulabschluss zusammen mit
- einer erfolgreichen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe bzw. Pflegeassistenz
- gesundheitliche Eignung (wird von unserem Betriebsarzt vor Beginn der Ausbildung geprüft, vorab kein Nachweis nötig)
- Bewerber sollten bei Eintritt in die Ausbildung 18 Jahre alt sein oder mindestens in den ersten Monaten der Ausbildung 18 werden
- Ein Praktikum in der Pflege wird von uns dringend empfohlen
Beschreibung
Pflegefachfrau/-mann ist ein eigenständiger, menschennaher Beruf. Pflegende begegnen Menschen in unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen. Sie leiten pflegebedürftige Menschen zum selbständigen Umgang mit ihren individuellen Pflegeproblemen an und unterstützen sie bei der Bewältigung von Krankheit und Pflegebedürftigkeit. Dabei stellt die Pflege den Menschen, seine Ressourcen und Fähigkeiten in den Mittelpunkt.
Als zukünftige/r Pflegefachfrau/-mann arbeiten Sie mit Menschen, die Gesundheitsprobleme bzw. -einschränkungen haben. Sie beraten und leiten die Patienten und ihre Bezugspersonen an und unterstützen diese. Daneben stellt die Mitwirkung bei der medizinischen Diagnostik und Therapie ein wichtiges Aufgabengebiet dar.
Die Pflegehandlungen sind sowohl vorsorgend im Rahmen der Gesundheitsvorsorge, als auch kurativ (heilend), rehabilitativ (wiedereingliedernd) oder auch palliativ (lindernd) ausgerichtet. Neben der fachlich und technisch korrekten Durchführung von Pflegemaßnahmen steht vor allen der Beziehungsaspekt zum erkrankten Menschen im Vordergrund. Pflegefachfrauen bzw. Pflegefachmänner benötigen ein hohes Maß an sozialer und persönlicher Kompetenz, da die Beziehungsgestaltung und Kommunikation mit den Patienten und ihren Bezugspersonen einen großen Teil der Berufsrolle darstellt.
Lernziele
In der Ausbildung zur/m Pflegefachfrau/-mann wechseln sich theoretische und praktische Einsätze ab. Der theoretische Teil der Ausbildung findet in unserer Akademie, der praktische Teil primär im Klinikum Osnabrück statt. Darüber hinaus erfolgen Einsätze bei unseren Kooperationspartner, um auch andere Fachbereiche kennenzulernen, wie z. B. die ambulante Pflege, die psychiatrische Pflege und die Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. So lernen Sie von Beginn an die vielfältigsten Arbeitsfelder kennen.
Die Ausbildung startet mit einem ca. 7-wöchigen Theorieblock. Anschließend folgt eine mehrwöchige Praxisphase. Danach wechseln sich Theorieblöcke (ca. 3 - 4 Wochen) mit Praxisblöcken (ca. 5 - 6 Wochen) ab.
Theoretischer Teil der Ausbildung
In der theoretischen Ausbildung (mindestens 2.100 Stunden) werden lerneinheitenbezogen Kenntnisse
- der Gesundheits- und Krankenpflege und der Pflegewissenschaft
- der Gesundheitswissenschaften (u.a. Hygiene, Mikrobiologie, Ernährungslehre, Gesundheitsförderung)
- pflegerelevante Kenntnisse der Naturwissenschaften und der Medizin (u.a. Krankheitslehre, Anatomie / Physiologie, Pharmakologie)
- pflegerelevante Kenntnisse der Geistes- und Sozialwissenschaften (u.a. Psychologie, Soziologie, Pädagogik)
- sowie pflegerelevante Kenntnisse aus Recht, Politik und Wirtschaft vermittelt.
Die Unterrichtszeiten sind in der Regel montags bis donnerstags von 08.30 bis 15.45 Uhr und freitags von 08.30 bis 14.00 Uhr.
Praktischer Teil der Ausbildung
Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 2.500 Stunden. Sie wird beispielsweise in den folgenden Fachbereichen (die sich u. a. in speziellere Fachbereiche aufgliedern) absolviert:
- Innere Medizin
- Chirurgie
- Neurologie
- Pädiatrie / Geburtshilfe
- Psychiatrie
- Gynäkologie
- Geriatrie
Um Ihnen eine hochwertige praktische Ausbildung anbieten zu können, arbeiten wir mit verschiedenen Gesundheitseinrichtungen in der Region zusammen.
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Downloads zum Öffnen anklicken

Bildungseinrichtung
Die Akademie des Klinikums Osnabrück - Fachbereich Fort- und Weiterbildung
Kontakt
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück
Telefon
0541 / 405 59 12
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger

Portrait Standort
Öffnungszeiten
8.30. - 16.00 Uhr
Beschreibung
Weitere Bildungsangebote
-
Vollzeit
Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Vollzeit Hebamme/Entbindungspfleger
Vollzeit Physiotherapeut/in
Vollzeit Medizinisch-Technische/r Laborassistent/in (MTLA)
Vollzeit Medizinisch-Technische/r Radiologieassistent/in (MTRA)
-
Vollzeit
Neurologische Fortbildungsreihe
Teilzeit Berufsbegleitend Praxisanleiter nach DKG (300 UE)
Teilzeit Berufsbegleitend Weiterbildung zur Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege
Teilzeit Zercur Geriatrie Fachweiterbildung Pflege & Therapeuten
Teilzeit Notfallversorgung / Klinische Intensivpflege
Teilzeit Berufsbegleitend Kinaesthetics Peer-Tutoren-Kurs in der Pflege
Teilzeit Patienten mit Demenz
Teilzeit Berufsbegleitend Logopäden
Teilzeit Berufsbegleitend Fortbildungen für Hebammen
Jetzt Informationsmaterial anfordern