
Bildungseinrichtung
IPS Institut für Pflege und Soziales gGmbH
Kontakt
Zeiß-Straße 1
50126 Bergheim
Ansprechpartner
Heike Henkel
Telefon: 02271 / 603 - 31
Unterrichtsart
Vollzeit
Angebot
Pflegefachfrau / Pflegefachmann

Dauer: 3 Jahre (2100 Std. Theorie - 2500 Std. Praxis)
Kosten: Kein Schuldgeld.
Teilnahmevoraussetzungen
- Gesundheitliche und persönliche Eignung
- mindestens Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Fördermöglichkeiten
Diese Maßnahme ist nach AZWV / AZAV durch die Arbeitsagentur anerkannt.
Bei Erfüllung der Voraussetzungen kann die Ausbildung über einen Bildungsgutschein der ARGE / des Jobcenters gefördert werden.
Beschreibung
Die Ausbildung umfasst theoretischen und praktischen Unterricht in einer Altenpflegeschule sowie die praktische Ausbildung in einem Heim, einer stationären Pflegeeinrichtung oder in einer ambulanten Pflegeeinrichtung (ambulanter Pflegedienst). Unterricht und praktische Ausbildung wechseln sich meist in mehrwöchigen Blöcken ab, wobei der Anteil an der praktischen Ausbildung überwiegt.
Ziel des praxisorientierten Unterrichtes ist es, die Schüler/innen auf
berufliche Aufgabenstellungen und mögliche Hndlungsabläufe praxisnah vorrzubereiten.
Dabei gliedert sich der Unterricht in vier große Lernbereiche auf, die wiedrum
in Lernfelder unterteilt sind.
Lernziele
- Für die Wünsche, die Rechte und das Wohlbefinden Alter Menschen einstehen
- Alten menschen helfen, den Tod als „zum Leben gehörend" an zunehmen und in Würde Sterben zu können
Wichtig: Beachtung der ganz individuellen Lebensgeschichte des alten Menschen bei den gesamten Zielen der Altenpflege
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen

Bildungseinrichtung
IPS Institut für Pflege und Soziales gGmbH
Kontakt
Zeiß-Straße 1
50126 Bergheim
Telefon
02271 / 7670 - 23
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger

Portrait Standort
Das Institut für Pflege und Soziales gGmbH mit seinen Standorten Aachen, Bergheim, Heinsberg und Hückelhoven versteht sich als Bildungszentrum, das die Möglichkeit von der Orientierung, über die Ausbildung bis hin zur Weiterbildung und Qualifizierung in der Alten- und Familienpflege bietet. Auf diesem Wege begleiten wir unsere TeilnehmerInnen und Auszubildenden.
Grundlage ist unser pädagogisches Selbstverständnis, dass Menschen lebenslang lern- und entwicklungsfähig sind. Wir verstehen es als Herausforderung, Menschen unterschiedlichen Alters, kultureller Prägung, Herkunft, Geschlechts und weltanschaulicher Überzeugung dabei zu helfen, in die Gesellschaft hineinzuwachsen, sich in ihr zu orientieren und sich als anerkanntes Mitglied der Gemeinschaft zu verhalten. Wir sind der Überzeugung, dass Bildung allgemein und Berufsbildung im besonderen der Schlüssel für eine gelungene Sozialisation ist. Dabei fühlen wir uns dem Gedanken der inklusiven Bildung besonders verpflichtet.
Kooperationen und Zusammenarbeit
Das Institut für Pflege und Soziales gGmbH ist Korporatives Mitglied der AWO
Öffnungszeiten
8:00 - 15:00 Uhr
Beschreibung
Weitere Bildungsangebote
Jetzt Informationsmaterial anfordern