Bildungseinrichtung
Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH
Kontakt
Inselstr. 30
77756 Hausach
Ansprechpartner
Traudel Schnebel-Streck
Telefon: 07831 / 96 85 - 12
Unterrichtsart
Vollzeit Teilzeit
Angebot
Altenpflegehelfer/in
Dauer: 1 Jahr Vollzeit oder 2 Jahre in Teilzeit
Kosten: Kein Schuldgeld.
Teilnahmevoraussetzungen
Hauptschulabschluss
Fördermöglichkeiten
BAFöG, Arbeitsagentur, Jobcenter
Beschreibung
- Altenpflegehelfer/innen leisten eine umfassende und geplante Pflege unter Anleitung einer Pflegefachkraft in Einrichtungen und Diensten der Altenhilfe oder zu Hause.
- Sie führen ärztliche Verordnungen aus und helfen bei der Rehabilitation alter Menschen.
- Sie geben Hilfe zur Erhaltung und Aktivierung sowie der eigenständigen Lebensführung.
- Sie sind fähig bei Notfällen und in lebensbedrohlichen Situationen zu helfen.
- Sie unterstützen alte Menschen bei der Freizeitgestaltung und der Pflege sozialer Kontakte, z.B. Teilnahme an Festen, Ausflügen und kulturellen Veranstaltungen.
- Sie organisieren und verwalten, z.B. Berichte abfassen, Pflegeleistungen dokumentieren.
Die Unterrichtsfächer der theoretischen Ausbildung sind:
- Altenpflege als Beruf
- Aufgaben und Konzepte der Altenpflege
- Unterstützung bei der Lebensgestaltung
- Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
- Deutsch
- Ethik
Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt am Ausbildungsplatz in einer stationären/ambulanten Einrichtung der Altenhilfe und wird ergänzt durch Einsätze in Einrichtungen der ambulanten/stationären Altenhilfe, gerontopsychiatrischen Institutionen und Krankenhäusern.
Für Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, die aber ein Sprachniveau von mindestens B1 erreicht haben, oder Menschen, die eine Teilzeitausbildung brauchen, bieten wir in Kooperation mit dem Institut für deutsche Sprache, der Volkshochschule Offenburg und der Kommunalen Arbeitsförderung Offenburg einen Ausbildungskurs in Teilzeit und mit Sprachförderung auf Niveau B2 Beruf an. Die Teilzeitausbildung beginnt im Oktober eines Jahres und dauert 22 Monate. Der Unterricht startet mit einem Unterrichtsblock bis Dezember. Danach erfolgt die Ausbildung vorrangig in Form von zwei halben Studientagen die Woche mit fachlichem Unterricht, optional einem halben Tag sprachlichem oder unterstützendem Unterricht und individuell gestalteten mindestens 850 Stunden in der Praxis einrichtung.
Durch Fortbildungen können fachliche Themen vertieft werden. Darüber hinaus gilt der Abschluss als Zugangsvoraussetzung für die Ausbildung zur Altenpflegefachkraft. Bei einer Abschlussnote von 2,5 oder besser ist sogar ein Einstieg in das 2. Ausbildungsjahr möglich. Mit dem Abschluss zur Fachkraft sind weitere berufliche Entwicklungsmöglichkeiten gegeben.
Lernziele
Ziel sind persönlich gereifte, fachlich qualifizierte und berufspraktisch kompetente Fachkräfte Ihres Berufs.
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Bildungseinrichtung
Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH
Kontakt
Inselstr. 30
77756 Hausach
Telefon
07831 / 96 85 - 0
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger
Youtube Video
Aus Datenschutzgründen wird das Video erst von den Youtube-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Portrait Standort
Beschreibung
Wir haben personzentriert arbeitende private Schulen mit Aus-, Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen Altenpflegehilfe, Arbeitserziehung, Ergotherapie, Heilerziehungspflege, Jugend- und Heimerziehung, sozialpädagogische Assistenz, Pflegefachfrau/-mann. Wir bilden neben Hausach auch in Offenburg aus. Unser Ziel ist die fachlich anspruchsvolle praxisorientierte Ausbildung und die Förderung persönlicher Entwicklung. Dabei legen wir großen Wert auf lebendige Lernprozesse in Halbtagesblöcken, wertschätzenden Umgang, Freude am Unterricht durch engagiertes und motivierendes Lehren im offenen Dialog.
Kooperationen und Zusammenarbeit
Wir kooperieren in der praktischen Ausbildung schwerpunktmäßig mit unseren Gesellschaftern und den Einrichtungen der Region, ermöglichen aber auch die Zusammenarbeit mit Einrichtungen im ganzen Bundesgebiet.
Besonderheiten
Was macht uns aus? Berufsbildung auch ohne Schulabschluss, projektorientierter Unterricht in Halbtagsblöcken, Förderung von eigenverantwortlichem Handeln, Teilzeitausbildungen, Ausbildungen mit zusätzlicher Sprachförderung für Migranten/innen, bundesweite Begleitung von Praxisstellen, multikultureller Unterricht (Ethik statt Religion), Schulfremdenprüfungen.
Trägerschaft
Gesellschafter der Schule sind: KBF GmbH, Entwicklungswerk für soziale Bildung und Innovation Landesverband Baden-Württemberg e.V.,
Paritätische Sozialdienste Stuttgart gGmbH
Lage und Anfahrt
B 33, Abfahrt Hausach-Ost, nach dem Bahnhof rechts in die Inselstraße. Oder mit der Bahn: hinter der Kirche.
Weitere Bildungsangebote
-
Vollzeit
Teilzeit
Altenpflegehelfer/in
Vollzeit Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Vollzeit Arbeitserzieher/in
Vollzeit Ergotherapeut/in
Vollzeit Heilerziehungspfleger/in
Vollzeit Erzieher/in mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung Block- Variante
-
Teilzeit
Verantwortliche Pflegefachkraft
Teilzeit Praxisanleiter/in
Teilzeit Betreuungskraft gem. § 53c SGB XI / Alltagsbegleiter
Teilzeit Berufsbegleitend Teamleiter/in in der Jugendhilfe
Teilzeit Berufsbegleitend Gesprächsführung mit psychisch veränderten Menschen
Jetzt Informationsmaterial anfordern