
Bildungseinrichtung
Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales Nürnberg
Kontakt
Zollhausstraße 95
90469 Nürnberg
Ansprechpartner
Sekretariat Zentral
Telefon: 0911 / 94 08 95 – 0
Unterrichtsart
Vollzeit
Angebot
Erzieher/in

Dauer: 48 Monate, beginnend jährlich im September Das (Fach-)Abitur oder eine mindestens 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung können auf das Sozialpädagogische Einführungsjahr (SEJ) angerechnet werden und die Ausbildung um ein Jahr verkürzen. Unter Umständen ist ein bestimmter Nachweis sozialpädagogischer Praxistätigkeit erforderlich.
Kosten: Kein Schulgeld. Auskünfte zu Materialgeld und Prüfungsgebühren erhalten Sie über unser Sekretariat.
Abschluss: Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung am Ende des zweiten Studienjahres sowie im Berufspraktikum ab und verleiht die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Erzieherin“ bzw. „Staatlich anerkannter Erzieher“. Neben dem beruflichen Abschluss kann durch die Ergänzungsprüfung im Fach Deutsch und Englisch die fachgebundene Fachhochschulreife erreicht werden, durch eine weitere Prüfung in Mathematik auch die allgemeine Fachhochschulreife.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen:
- Mittlere Reife
- Gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs
- Hinreichende Deutschkenntnisse
Fördermöglichkeiten
-
Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen kann die Arbeitsverwaltung in ihrem gesetzlichen Rahmen die Ausbildung fördern.
-
Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen kann Beihilfe nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz beantragt werden.
Beschreibung
Die schulische Ausbildung zum*r staatlich anerkannten Erzieher*in bietet vielerlei berufliche Perspektiven. Erzieher*innen arbeiten selbstständig, als Partner im Team und mit Eltern. Sie planen und gestalten die Erziehung von Kindern und Jugendlichen verantwortlich und arbeiten auf der Grundlage des Bildungs- und Erziehungsplans. Sie wirken in Einrichtungen der Jugendhilfe, in Kindertagesstätten sowie in verschiedensten pädagogischen und sozialpädagogischen Arbeitsbereichen.
Inhalte:
Pflichtfächer an der Fachakademie für Sozialpädagogik
- Pädagogik/Psychologie/Heilpädagogik
- Politik und Gesellschaft / Soziologie
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Bildung
- Ökologie/Gesundheitspädagogik
- Recht und Organisation
- Literatur- und Medienpädagogik
- Englisch
- Deutsch
- kath. bzw. ev. Theologie/Religionspädagogik
- Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung
- Kunst- und Werkpädagogik
- Musik- und Bewegungspädagogik
Praktische Ausbildung:
- Sozialpädagogische Praxis
Unsere Fachakademien für Sozialpädagogik bieten außerhalb der Pflichtfächer zusätzliche, standortspezifische Übungen an. Die Übersicht zeigt Ihnen exemplarisch, welche Zusatzangebote möglich sind:
- Englisch in der KiTa
- Ernährung in der KiTa
- Erziehungspartnerschaft
- Gewaltprävention in der KiTa
- Kommunikationstechniken / Kommunikation
- Grundschulpädagogik / Schulkindpädagogik
- Interkulturelle Pädagogik / Migrationspädagogik
- Krippenpädagogik
- Montessoripädagogik
- Natur- und Erlebnispädagogik
- Philosophieren mit Kindern
- Gitarrenspiel
- Theaterpädagogik bzw. Improvisationstheater
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.ggsd.de/ausbildung
Lernziele
Sie lernen
- auf die beruflichen Anforderungen fachlich und sozial kompetent zu reagieren
- den sich wandelnden Anforderungen in Arbeitswelt und Gesellschaft flexibel zu begegnen
- verantwortliches Handeln bei der individuellen Lebens-gestaltung und im öffentlichen Leben
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Downloads zum Öffnen anklicken

Bildungseinrichtung
Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales Nürnberg
Kontakt
Zollhausstraße 95
90469 Nürnberg
Telefon
0911 / 94 08 95 – 0
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger
Youtube Video
Aus Datenschutzgründen wird das Video erst von den Youtube-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Portrait Standort
Das Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales Nürnberg bildet seit über 20 Jahren erfolgreich aus. Unsere Ausbildungszweige Altenpflege, Ergotherapie, Sozialpädagogik sowie unser umfangreicher Fort- und Weiterbildungsbereich befinden sich unter einem Dach. Dadurch werden interdisziplinäres Arbeiten und übergreifende Projekte möglich.
Unsere Schule
Für alle fachlichen Ansprüche aus Theorie und Praxis stehen unterschiedliche Lehrräume zur Verfügung. Sie sind entsprechend den jeweiligen Erfordernissen technisch und medial ausgestattet (EDV, Musik, Pflege, etc.).
Das Lehrerteam
Unser Kollegium besteht aus qualifizierten Lehrkräften mit
- einschlägigen Grundausbildungen,
- mehrjährigen praktischen Erfahrungen,
- pädagogischen Abschlüssen
- und zahlreichen Zusatzqualifikationen.
Sie als unser Bildungspartner werden professionell, auf dem aktuellen Stand der Lehre und im Sinne von gegenseitiger Verantwortlichkeit auf Ihrem Bildungsweg begleitet. Erfahrene Honorarlehrkräfte aus unterschiedlichen Fachbereichen ergänzen das Team durch ihr Können und Wissen.
Professionelle Planung und Organisation ermöglichen einen abgestimmten Unterrichtsaufbau und ein hohes Maß an Kontinuität in der Lehre. Vertiefungsangebote aus den jeweiligen Fachbereichen machen Sie zu Kompetenzträgern und verbessern nachhaltig Ihre beruflichen Chancen.
Besondere Angebote
In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) und berufsständischen Vertretungen werden die Ausbildungsgänge ständig weiterentwickelt und zum Teil akademisiert.
Damit steht Ihnen die berufliche Zukunft offen!
Beschreibung
Die Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD) ist eine Bildungsträgergesellschaft mit Angeboten in den Bereichen Pflege, Gesundheit und Soziales. Wir betreiben - begrenzt auf den Freistaat Bayern - staatlich anerkannte Fachschulen, Berufsfachschulen und Fachakademien und bieten ein umfangreiches Spektrum an Fort- und Weiterbildungen. Die Bandbreite unserer Bildungsangebote reicht von der Helferausbildung bis hin zu akademischen Abschlüssen. Auf Grund der Zertifizierung unserer Schulen nach BQM (Bildungsqualitätsmanagement) sind viele unserer Bildungsangebote durch die Arbeitsagentur förderbar (AZWV/AZAV).
Berufstätige im pflegerischen oder sozialen Bereich haben an den GGSD Studienzentren der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) in München und Nürnberg zudem die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Bachelor- oder Master-Studiums. Das Studium kann bei entsprechender Vorbildung auch ohne Abitur absolviert werden. Weit über 1.000 Studierende haben diesen Weg in Bayern bereits beschritten. Die Hamburger Fern-Hochschule ist die größte Fernhochschule Deutschlands in privater Trägerschaft und hat mit ihrer staatlichen Anerkennung die gleichen Kompetenzen wie staatliche Hochschulen.
Unsere Fort- und Weiterbildungen sind durch die Registrierungsstelle beruflich Pflegender GmbH (RbP) erfasst.
Für Standortübergreifende Fragen wenden Sie sich bitte an unsere kostenlose Infoline:
Telefon: 0800 / 10 20 580
Mo. - Do.: 08.30 - 16.30 Uhr
Fr.: 08.30 - 15.00 Uhr
Weitere Bildungsangebote
-
Vollzeit
Pflegefachhelfer/in (mit Schwerpunkt Altenpflege)
Vollzeit Erzieher/in
Vollzeit Ergotherapeut/in
Vollzeit Heilerziehungspfleger/in
Vollzeit Pflegefachfrau/-mann (Generalistische Pflegeausbildung)
Vollzeit Pflegefachhelfer*in mit Schwerpunkt Krankenpflege (Schulversuch)
Vollzeit Pädagogische Fachkraft für Grundschulkindbetreuung
-
Teilzeit
Betreuungskraft (§53b SGB XI)
Teilzeit Vorbereitung auf die Externenprüfung zum/zur Erzieher/in
Teilzeit Fachkraft in Kinder-Tageseinrichtungen (für Kinderpfleger/innen)
Teilzeit Verantwortliche Pflegefachkraft (Basiskurs für PDL)
Teilzeit Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung
Teilzeit Praxisanleitung für Pflegeberufe (Berufspädagogische Weiterbildung)
Teilzeit Qualitätsmanagementbeauftragte/r und Interner Auditor im Sozial- und Gesundheitswesen
Teilzeit Autismus - Pädagogische Fortbildung zur Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Autismus im Entwicklungsverlauf
Teilzeit Einrichtungsleitung - Aufbaumodul für PDLs
Teilzeit Case Manager/in im Gesundheits- und Sozialwesen und Pflegeberater/in nach §7a SGB XI
Teilzeit Grundlagen der Hygiene in ambulanten und stationären Einrichtungen
Vollzeit Teilzeit Basiskurs Palliative Care
Teilzeit Basiskurs Palliative Care Pflegehilfe und soziale Betreuung
Teilzeit Pflegedienstleitung (Aufbaukurs für Verantwortliche Pflegefachkräfte)
Teilzeit Einrichtungsleitung - Gesamtweiterbildung
Vollzeit Algesiologische Fachassistenz in der Pflege
Teilzeit Pflegesachverständige/r und unabhängige/r Gutachter/in nach §53a SGB XI
Vollzeit Teilzeit Vorbereitung auf die Externenprüfung zur/zum Kinderpfleger/in
Vollzeit Multiplikator/in Palliative Care und Hospizarbeit - Wie Sie Unterricht lebendig und kreativ gestalten können
Teilzeit Projektleiter/in Lebendige Hospizkultur im Pflegeheim
Vollzeit Teilzeit Palliative Praxis - Wie Sie als Team Ihre Palliativversorgung voranbringen (Inhouse-Fortbildung)
Vollzeit Strukturmodell SIS - Die vereinfachte Pflege - Dokumentation Chance und Herausforderung
Teilzeit Berufsbegleitend Leitungsqualifikation für Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten
-
Fernunterricht
Berufspädagogik für Gesundheits- und Sozialberufe (B.A.)
Fernunterricht Gesundheits- und Sozialmanagement, (B.A.)
Fernunterricht Pflegemanagement, (B.A.)
Fernunterricht Management im Gesundheitswesen (M.A.)
Fernunterricht Zertifikatsstudium/Akademische Weiterbildung
Fernunterricht Therapie- und Pflegewissenschaften (B.Sc.) - dual
Fernunterricht Therapie- und Pflegewissenschaften (B.Sc.) - für Berufserfahrene
Jetzt Informationsmaterial anfordern