Beschreibung / Inhalte:
Die gerontopsychiatrische Fachkraft in der Altenhilfe ist besonders qualifiziert für den Umgang mit psychisch veränderten alten Menschen. Ihr Fachwissen gerontopsychiatrischer Krankheitsbilder befähigt sie, mit dementen Patienten kompetent und verantwortungsvoll umzugehen. Je nach vorhandener Berufsausbildung erwerben Sie in dieser Weiterbildung das notwendige Grundwissen in diesem Fachbereich oder Sie können Ihre Kenntnisse auffrischen und umfangreich erweitern. Unser Angebot ermöglicht Ihnen, neue therapeutische Methoden im Miteinander und in der Kommunikation anzuwenden, die verschiedenen Bereiche der Betreuung stärker zu vernetzen und so zu einer verbesserten Lebensqualität der Bewohner und ihrer Angehörigen beizutragen.
Lernziele:
Teilnahmevoraussetzung:
Fördermöglichkeiten:
Art des Abschlusses: | Ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme an diesem Lehrgang bestätigt und die formale Qualifikation zur Ausübung der Tätigkeit als Gerontopsychiatrische Fachkraft nachweist. |
Dauer: | 12 Monate, 520 Theoriestunden |
Teilnehmerzahl / Klassenstärke: | mind. 8, höchstens 24 |
Kosten: | 2.450,00 € (steuerbefreit nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG) |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
DIE WOHNBEREICHSLEITUNG/ STATIONSLEITUNG...
... ist das Bindeglied zwischen den Bewohnern, Pflegekräften, Angehörigen und der Pflegedienstleitung. Sie trägt die pflegerische und organisatorische Verantwortung für ihren Bereich, sie muss ihr Team führen, motivieren und effektiv einsetzen können. Damit hat diese Position eine Schlüsselfunktion inne und bedarf einer guten Vorbereitung.
ZIEL ist es, Ihnen ein Grundgerüst an Kenntnissen, Kompetenzen und Verhaltensweisen zu vermitteln, das Sie befähigt, Leitungsfunktionen in Wohnbereichen stationärer Senioren-
und Pflegeeinrichtungen zu übernehmen.
Lernziele:
I. Berufliche Grundlagen
II. Führung und Leitung
III. Managementgrundlagen
IV. Soziologisch-medizinische Grundlagen
Teilnahmevoraussetzung:
VORAUSSETZUNG für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Ausbildung als
Jeweils mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung in den letzten acht Jahren.
Für die persönliche Eignung wird keine Haftung übernommen!
Fördermöglichkeiten:
Art des Abschlusses: | Ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme an diesem Lehrgang bestätigt und die formale Qualifikation zur Wohnbereichs- oder Stationsleitung einer Senioren- und Pflegeeinrichtung nachweist. |
Dauer: | 520 Stunden, 12 Monate |
Teilnehmerzahl / Klassenstärke: | mind. 12, höchstens 24 |
Kosten: | 2.790,00 € (steuerbefreit nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG) |
Berufsbegleitend: |
Beschreibung / Inhalte:
Der Weg von der Fachkraft zur Führungskraft...
... ist in den seltensten Fällen einfach und beginnt oft schon mit schwierigen Entscheidungsfragen: Kann ich das überhaupt? Traue ich mir das zu? Wie kann ich das schaffen?
ZIEL unserer praxisnahen Weiterbildung ist es, Ihnen ein Grundgerüst an Kenntnissen, Kompetenzen und Verhaltensweisen zu vermitteln, das Sie befähigt, die Position der Pflegedienstleitung einer ambulanten Senioren- und Pflegeeinrichtung (i. V. m. den persönlichen Anforderungen nach § 71 SGB XI (1) + § 132a SGB V) zu übernehmen.
Lernziele:
I. Berufliche Grundlagen
II. Führung und Leitung
III. Managementgrundlagen
Teilnahmevoraussetzung:
VORAUSSETZUNG für die Teilnahme ist eine abgeschlossene dreijährige
Jeweils mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung in den letzten acht Jahren, davon ein Jahr in der ambulanten Pflege.
Für die persönliche Eignung wird keine Haftung übernommen!
Fördermöglichkeiten:
Art des Abschlusses: | Ein Zertifikat das die erfolgreiche Teilnahme an diesem Lehrgang bestätigt und zur Leitung des Pflegedienstes einer Senioren- und Pflegeeinrichtung und einer ambulanten Pflegeeinrichtung (i.V.m. den persönlichen Anforderungen des gem. § 71 SGB XI (1) + § 132a SGB V) befähigt. |
Dauer: | 520 Stunden, 18 Monate |
Teilnehmerzahl / Klassenstärke: | mind. 12, höchstens 24 |
Kosten: | 3.210,00 € (steuerbefreit nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG) |
Berufsbegleitend: |
Beschreibung / Inhalte:
Der/die Hygienebeauftragte...
... in der stationären Altenhilfe sorgt für die Einhaltung der Hygienestandards in den Pflegeeinrichtungen. Der Lehrgang richtet sich an examinierte Pflegekräfte in stationären Pflegeeinrichtungen. Die Teilnehmer werden im Umgang mit relevanten Themen der stationären Hygiene geschult.
Ein wesentlicher Bestandteil ist die Vermittlung des „Handwerkszeugs" von Qualitätssystemen nach DIN 9000/2000. Hierbei werden Ressourcen ermittelt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie hygienesichernde Maßnahmen umgesetzt werden können. Themen sind u.a.: mikrobiologische Grundlagen, gesetzliche und verordnungsrechtliche Grundlagen, Anforderungen an die Personalhygiene, Umgang mit Arzneimitteln, Umgang mit Injektionen und Punktionen, Erstellung eines Hygienehandbuches.
Lernziele:
Teilnahmevoraussetzung:
Fördermöglichkeiten:
Art des Abschlusses: | Ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme an diesem Lehrgang bestätigt und die formale Qualifikation zur/zum Hygienebeauftragten nachweist. |
Dauer: | Vollzeit: 5 Tage Vollzeit, anschließend Erarbeitung eigener Hygienestandards innerhalb eines halben Jahres, 200 Theoriestunden incl. Projektaufgaben |
Teilnehmerzahl / Klassenstärke: | mind. 8, höchstens 18 |
Kosten: | Vollzeitform 695,00 € (steuerbefreit nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG) |
Vollzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Der/die Pflegegutachter/in der/die Pflegesachverständige hat die Aufgabe, die Pflege eines Pflegebedürftigen fachlich zu beurteilen, Pflegestufen zu überprüfen und einzuschätzen sowie bestimmte Abläufe der Pflege zu bewerten. Die Einstufung in die korrekte Pflegestufe eines Pflegebedürftigen wirkt sich unmittelbar auf die finanzielle und personelle Planung der Familie aus und hilft, langwierige Widerspruchsverfahren zu verhindern. Einrichtungen, Angehörige und Pflegedürftige stützen sich auf die Gutachten der Pflegesachverständigen und können diese unter Umständen sogar vor Sozialgerichten zum Beweis einsetzen. In der qualifizierenden Weiterbildung erhalten Sie das nötige Wissen, um mit anderen Sachverständigen fundiert zusammenarbeiten zu können. Außerdem werden Sie in die Lage versetzt, Gutachten auch im Auftrag der Sozialgerichtsbarkeit und Pflegekassen erstellen zu können.
Lernziele:
(Änderungen vorbehalten)
Teilnahmevoraussetzung:
Fördermöglichkeiten:
Art des Abschlusses: | Ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme an diesem Lehrgang bestätigt und die formale Qualifikation zur Ausübung der Tätigkeit als Pflegegutachter/in bzw. Pflegesachverständige/r nachweist. |
Dauer: | 12 Monate, 420 Theoriestunden |
Teilnehmerzahl / Klassenstärke: | mind. 8, höchstens 18 |
Kosten: | 2.880,00 € (steuerbefreit nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG) |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Die Fachkraft Palliativ-Pflege ist besonders qualifiziert für den Umgang mit schwerstpflegebedürftigen Menschen - eine Fähigkeit, die heute durch das zunehmend hohe Alter der zu Betreuenden immer wichtiger wird. Denn zu der pflegerischen Tätigkeit kommt häufig noch die Begleitung von Angehörigen hinzu. Der Lehrgang zur Fachkraft Palliativ-Pflege befähigt die Absolventen dazu, mit den besonderen Situationen von mehrfacherkrankten Klienten, Schmerzpatienten und Menschen in der letzten Lebensphase unterstützend und mit innerer Gelassenheit umzugehen.
Die Teilnehmer setzen sich mit ihrer Rolle als Palliativpflegende auseinander. Spezielle Pflegetechniken und deren angemessener Einsatz werden erlernt und in der Praxis umgesetzt. Kenntnisse über den Umgang mit Lebenskrisen werden in konkreten Situationen erprobt. Die Teilnehmer lernen verschiedene Kommunikationsformen zur Unterstützung von Verarbeitungsprozessen kennen, dazu Grundkenntnisse zu Gesprächsführung und Beratung. Sie beschäftigen sich mit den Ängsten von Angehörigen und der Auseinandersetzung mit diesen Ängsten.
Lernziele:
(Änderungen vorbehalten)
Teilnahmevoraussetzung:
Fördermöglichkeiten:
Art des Abschlusses: | Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme an diesem Lehrgang bescheinigt. |
Dauer: | 6 Monate, 160 Theoriestunden |
Teilnehmerzahl / Klassenstärke: | mind. 8, höchstens 18 |
Kosten: | 1.975,00 € (steuerbefreit nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG) |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
PRAXISANLEITER (m/w/d)
... werden benötigt und sind gefragt! Die Aufgaben im stationären oder ambulanten Pflegebereich sind vielfältig und umfangreich. Neben der organisatorischen Verantwortung für den Einsatz und die Anleitung von Auszubildenden, neuen Mitarbeitern und angelernten Mitarbeitern trägt der Praxisanleiter die Verantwortung für eine korrekte Durchführung der jeweiligen pflegerischen und dokumentarischen Tätigkeiten des anzuleitenden Mitarbeiters. Insbesondere Kenntnisse personalführungstechnischer, juristischer, psychologischer, lerntechnischer und pflegerisch-medizinischer Bereiche sind erforderlich.
Ziel
Mit der Weiterbildung zum Praxisanleiter sollen in den oben genannten Bereichen diese Kenntnisse vertieft, erneuert und weiterentwickelt werden. Wer gut ausbilden möchte, benötigt gute Ausbilder/Ausbilderinnen.
Lernziele:
Inhalte
Die Inhalte dieser berufsbegleitenden Weiterbildung orientieren sich an den Empfehlungen des Standards
„Praxisanleitung in der Altenpflege in NRW":
Als schriftliche Ausarbeitung muss eine Projektarbeit erstellt werden, deren Bestandteile sind:
Teilnahmevoraussetzung:
VORAUSSETZUNG abgeschlossene Ausbildung als
Jeweils mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung in dem erlernten Beruf. Der Teilnehmer (m/w/d) ist für das Vorliegen der jeweiligen Seminarvoraussetzungen selbst verantwortlich.
Für die persönliche Eignung wird keine Haftung übernommen.
Fördermöglichkeiten:
Art des Abschlusses: | Ein Zertifikat das die erfolgreiche Teilnahme an diesem Lehrgang bestätigt und die formale Qualifikation zum Praxisanleiter (m/w/d). |
Dauer: | 300 Stunden, 6 Monate |
Teilnehmerzahl / Klassenstärke: | mind. 10, höchstens 24 |
Kosten: | 1.780,00 € (steuerbefreit nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG) |
Berufsbegleitend: |
Beschreibung / Inhalte:
Der Qualitätsmanager (m/w/d) ...
... einer sozialen Einrichtung sorgt für die Einhaltung der vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Qualitätsstandards. Das Optimieren der Ablaufprozesse im Rahmen eines umfassenden Qualitätsmanagements hilft, die zunehmenden Dokumentations- und Nachweispflichten zu erfüllen und gleichzeitig die wertvolle Arbeitskraft der Mitarbeiter vorrangig auf die Betreuung und Pflege der Bewohner zu konzentrieren. Als QM-Experte (m/w/d) vereinen Sie in sich Kompetenzen, die über die eines Qualitätsmanagementbeauftragten (m/w/d) hinausgehen.
Ziel
Die Weiterbildung befähigt Sie in der Implementierung und ständigen Optimierung eines Qualitätsmanagementsystems in Ihrem Unternehmen. Dazu nutzen Sie die erlernten Methoden des KVP und des TQM. Am Ende der Weiterbildung sind Sie vertraut mit den Anforderungen, Aufgaben und Kompetenzen eines Qualitätsmanagers (m/w/d).
Lernziele:
Inhalte
Teilnahmevoraussetzung:
VORAUSSETZUNG
Für die persönliche Eignung wird keine Haftung übernommen!
Fördermöglichkeiten:
Art des Abschlusses: | Ein Zertifikat, dass die erfolgreiche Teilnahme an diesem Lehrgang bestätigt und die formale Qualifikation zum Qualitätsmanager (m/w/d) nachweist. |
Dauer: | 150 Theoriestunden (2 x 4-Tage-Blöcke und 1 x 5-Tage-Block + 1 x Reflexionstag), 80 Praxisstunden |
Teilnehmerzahl / Klassenstärke: | mind. 8, höchstens 16 |
Kosten: | 2.025,00 € (steuerbefreit nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG) |
Vollzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Der Betreuungsassistent in der Seniorenbetreuung unterstützt als qualifizierter Alltagsbegleiter die pflegerischen Fachkräfte. Die zunehmende Hochaltrigkeit und die damit häufig einhergehende dementielle Erkrankung erfordert eine umfassende und empathische Begleitung. Die Grundkenntnisse im hauswirtschaftlichen Bereich werden aufgefrischt und umfangreich erweitert, u.a. durch psychiatrisch-medizinische Grundlagen und Grundlagen über den Umgang mit psychisch veränderten alten Menschen. Ein Wochenendseminar „Grundlagen der Sterbebegleitung" rundet die Weiterbildung ab. Die persönliche und fachliche Kompetenz geht einher mit einem professionellen und zielorientierten Handeln.
Lernziele:
Grundlagen
(Änderungen vorbehalten)
Teilnahmevoraussetzung:
Fördermöglichkeiten:
Art des Abschlusses: | Der Teilnehmer erhält zum Ende des Lehrgangs ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme an dieser Zusatzqualifikation bestätigt. |
Dauer: | 6 Monate, 240 Theoriestunden |
Teilnehmerzahl / Klassenstärke: | mind. 8, höchstens 18 |
Kosten: | 890,00 € (steuerbefreit nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG) |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Der Qualitätsmanagementbeauftragte (m/w/d) ...einer sozialen Einrichtung sorgt für die Einhaltung der vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Qualitätsstandards. Die Herausforderung ist es, durch eine Optimierung der Ablaufprozesse und der dafür geeigneten Strategien die Organisation der Pflege so auszurichten, dass trotz zusätzlich zu erbringender Leistungen eine wirtschaftliche Betriebsführung gewährleistet ist.
Ziel
Die Weiterbildung befähigt Sie in der Betreuung und Weiterentwicklung des vorhandenen Qualitätsmanagementsystems in Ihrem Unternehmen. Auf der Grundlage der Qualitätssicherung und der Qualitätsmethoden erkennen Sie Optimierungspotenziale und finden Strategien, die Prozesskette entsprechend zu verbessern. Am Ende der Weiterbildung sind Sie vertraut mit den Anforderungen, Aufgaben und Kompetenzen des Qualitätsmanagementbeauftragten (m/w/d).
Lernziele:
Inhalte
Teilnahmevoraussetzung:
VORAUSSETZUNG
Für die persönliche Eignung wird keine Haftung übernommen!
Fördermöglichkeiten:
Art des Abschlusses: | Ein Zertifikat, dass die erfolgreiche Teilnahme an diesem Lehrgang bestätigt und die formale Qualifikation zum Qualitätsmanagementbeauftragten (m/w/d) nachweist. |
Dauer: | 80 Theoriestunden (2 x 4 Tage), 20 Praxisstunden |
Teilnehmerzahl / Klassenstärke: | mind. 8, höchstens 16 |
Kosten: | 1.220,00 € (steuerbefreit nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG) |
Vollzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Der Weg von der Fachkraft zur Führungskraft...
... ist in den seltensten Fällen einfach und beginnt oft schon mit schwierigen Entscheidungsfragen: Kann ich das überhaupt? Traue ich mir das zu? Wie kann ich das schaffen?
ZIEL unserer praxisnahen Weiterbildung ist es, Ihnen ein Grundgerüst an Kenntnissen, Kompetenzen und Verhaltensweisen zu vermitteln, das Sie befähigt, die Position der Pflegedienstleitung einer stationären und ambulanten Senioren- und Pflegeeinrichtung (i. V. m. den persönlichen Anforderungen nach § 71 SGB XI, Abs. 1 u. 2) zu übernehmen.
Lernziele:
I. Berufliche Grundlagen
II. Führung und Leitung
III. Managementgrundlagen
IV. Soziologisch-medizinische Grundlagen
Teilnahmevoraussetzung:
VORAUSSETZUNG für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Ausbildung als
jeweils mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung in den letzten acht Jahren.
Für die persönliche Eignung wird keine Haftung übernommen!
Fördermöglichkeiten:
Art des Abschlusses: | Ein Zertifikat das die erfolgreiche Teilnahme an diesem Lehrgang bestätigt und zur Leitung des Pflegedienstes einer Senioren- und Pflegeeinrichtung und einer ambulanten Pflegeeinrichtung (i.V.m. den persönlichen Anforderungen des SGB XI (1,2)) befähigt. |
Dauer: | 720 Stunden, 18 Monate |
Teilnehmerzahl / Klassenstärke: | mind. 12, höchstens 24 |
Kosten: | 3.880,00 € (steuerbefreit nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG) |
Berufsbegleitend: |
Beschreibung / Inhalte:
DIE LEITUNG EINER STATIONÄREN SENIOREN- ODER PFLEGEEINRICHTUNG
... erfordert umfassende Kenntnisse in vielen verschiedenen Bereichen. Als Einrichtungsleitung erhält man die Verantwortung über eine Einrichtung mit all seinen Bewohnern und Mitarbeitern. Damit übernimmt man den Auftrag, sich um soziale, organisatorische und betriebswirtschaftliche Anliegen der jeweiligen Einrichtung zu kümmern. Das Berufsbild der Einrichtungsleitung unterscheidet sich von dem der Pflegedienstleitung hauptsächlich durch eine erweiterte Qualifikation im betriebswirtschaftlichen Bereich.
ZIEL der Zusatzqualifikation ist es, Ihre bereits absolvierte Qualifizierung zur Pflegedienstleitung zu vertiefen. Dazu werden Ihnen umfangreiche Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen vermittelt, die Sie befähigen, komplexe Management- und Leitungsaufgaben in verschiedenen Bereichen einer Pflegeeinrichtung zu übernehmen. Darüber hinaus sollen Sie vor allem Abläufe und Prozesse im eigenen Verantwortungsbereich selbstständig planen und organisieren, Mitarbeiter situationsgerecht und zielorientiert führen. Die Zusatzqualifikation orientiert sich an rechtlichen Vorgaben sowie an gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen an die Position der Einrichtungsleitung.
Lernziele:
Das Berufsbild der Einrichtungsleitung unterscheidet sich von dem der Pflegedienstleitung hauptsächlich durch eine erweiterte Qualifikation im betriebswirtschaftlichen Bereich:
Teilnahmevoraussetzung:
VORAUSSETZUNG für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Ausbildung als
in Verbindung mit einem Abschluss zur „Pflegedienstleitung" oder „Verantwortliche Pflegefachkraft" und mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung in den letzten acht Jahren. Die Berufserfahrung sollte vorzugsweise innerhalb einer stationären Einrichtung mit konkretem Bezug zur späteren Tätigkeit als Einrichtungsleiter erfolgen.
Fördermöglichkeiten:
Bildungsscheck NRW, Bildungsprämie
Art des Abschlusses: | Ein Zertifikat das die erfolgreiche Teilnahme an diesem Lehrgang bestätigt und die formale Qualifikation zur Einrichtungsleitung (m/w/d). |
Dauer: | 200 Theoriestunden, 6 Monate |
Teilnehmerzahl / Klassenstärke: | mind. 8, höchstens 24 |
Kosten: | 1.615,00 € (steuerbefreit nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG) |
Berufsbegleitend: |
Beschreibung / Inhalte:
Der Weg von der Fachkraft zur Führungskraft
... ist in den seltensten Fällen einfach und beginnt oft schon mit schwierigen Entscheidungsfragen: Kann ich das überhaupt? Traue ich mir das zu? Wie kann ich das schaffen?
ZIEL unserer praxisnahen Zusatzqualifikation ist es, Ihnen vertiefende Kenntnisse, Kompetenzen und Verhaltensweisen zu vermitteln, die Sie befähigen, die Position der Pflegedienstleitung einer stationären und ambulanten Senioren- und Pflegeeinrichtung - i. V. m. den persönlichen Anforderungen nach §71 SGB XI (1,2) - zu übernehmen. Die Grundlagen dazu haben Sie bereits in Ihrer Weiterbildung zur „Wohnbereichsleitung/Stationsleitung" erhalten und in Ihrer täglichen Arbeit umgesetzt.
Lernziele:
Bei der Zusatzqualifikation zur Pflegedienstleitung versorgen wir Sie inhaltlich mit folgenden Themen:
Wir weisen Sie daraufhin, dass Themenbereiche u.U. eine Wiederholung darstellen können, da diese Zusatzqualifikation auf die Weiterbildung „Wohnbereichsleitung/Stationsleitung"
der BAK aufbaut.
Teilnahmevoraussetzung:
VORAUSSETZUNG für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Ausbildung als
mit einem Abschluss einer erfolgreichen Weiterbildung zur „Wohnbereichsleitung/Stationsleitung" und mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung in den letzten acht Jahren. Der Teilnehmer (m/w/d) ist für das Vorliegen der jeweiligen Seminarvoraussetzungen selbst verantwortlich!
Für die persönliche Eignung wird keine Haftung übernommen.
Fördermöglichkeiten:
Bildungsscheck NRW, Bildungsprämie
Art des Abschlusses: | Ein Zertifikat das die erfolgreiche Teilnahme an diesem Lehrgang bestätigt und die formale Qualifikation zur Einrichtungsleitung (m/w/d). |
Dauer: | 200 Theoriestunden, 6 Monate |
Teilnehmerzahl / Klassenstärke: | mind. 10, höchstens 24 |
Kosten: | 1.470,00 € (steuerbefreit nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG) |
Berufsbegleitend: |
Portrait Unternehmen / Träger
Weiterbildungen im Gesundheitswesen und in der Altenpflege mit über 25 Jahren Erfahrung! Sie möchten Ihre berufliche Perspektive verbessern und suchen nach einer Fort- oder Weiterbildung? Dann sind Sie bei uns richtig: Unsere Weiterbildungen sind praxisnah, qualitativ hochwertig und an den Bedürfnissen unserer Teilnehmer (m/w/d) orientiert. Es handelt sich um nebenberufliche Weiterbildungen, den Unterricht besuchen Sie in den Abendstunden. Rufen Sie uns gerne an: +49231 557207-21. Wir geben Ihnen gerne Auskunft. Berufsbegleitende Weiterbildungen mit modernen Unterrichtsmethoden
Kleine Lerngruppen und moderne Unterrichtsmethoden erleichtern das Lernen. Von einem Standort zu einem anderen kann man problemlos wechseln (die Gesamtdauer der Weiterbildung kann sich verändern), sollte während der Weiterbildungszeit ein Umzug anstehen. Die Kurse werden von Dozenten (w/m/d) geleitet, die hauptberuflich im Sozial- und Gesundheitswesen tätig sind, sodass der Unterricht immer praxisnah und aktuell ist. In Gruppenarbeiten werden Fragen in der Gruppe diskutiert und gelöst. So bereichert jeder Teilnehmer (m/w/d) mit seiner Frage die Weiterbildung um ein aktuelles Fallbeispiel und steigert damit den Lernfortschritt aller Teilnehmer (m/w/d).
Unsere Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 8.30 Uhr bis 17.15 Uhr
Freitag 8.30 Uhr bis 14.00 Uhr
Besonderheit
nebenberuflich, zweimal wöchentlich ca. 17.00 Uhr - 21.00 Uhr
FERIEN sind abhängig vom jeweiligen Bundesland: Weihnachtsferien, Kar- und Osterwoche, die ersten vier Wochen der Sommerferien und die erste Woche der Herbstferien.
Unsere Studienorte
Trägerschaft
Bildungsakademie für Alten u. Krankenpflege Dortmund GmbH, Körnebachstr. 51, 44143 Dortmund
Die Qualität unserer Weiterbildungen wird geprüft durch Weiterbildung Hessen e. V.!
Portrait Standort
Schulungsort
Döpfer Schulen Köln, Schillerstr. 15, 50968 Köln
Zentrale/ Sekretariat
Bildungsakademie/K-Service/Verwaltg., Prinz-Friedrich-Karl-Straße 39, in 44135 Dortmund