Beschreibung / Inhalte:
Zu den Aufgaben des Altenpflegers / der Altenpflegerin gehört die Pflege, sowie die Beratung und Anleitung alter Menschen und deren Angehörigen. Dieser Beruf garantiert Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz mit vielseitigen Aufstiegsmöglichkeiten und eröffnet Ihnen die Möglichkeit zur Selbständigkeit.
Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie hier: www.schulen.bfz.de
Inhalte
Teilnahmevoraussetzung:
Art des Abschlusses: | Nach bestandener Abschlussprüfung wird die Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannte Altenpflegerin" bzw. "Staatlich anerkannter Altenpfleger“ verliehen. |
Dauer: | Die Ausbildung dauert drei Jahre. Die theoretische Ausbildung mit 2.100 Stunden findet in der Schule in Form von Blockunterricht statt. Die praktische Ausbildung mit 2.500 Stunden findet in den Einrichtungen der Altenhilfe statt. Über Zusatzunterricht können Sie die Fachhochschulreife erwerben. |
Kosten: | Es wird kein Schulgeld erhoben. Für die Dauer der Ausbildung schließen Sie einen Ausbildungsvertrag mit einer Einrichtung der Altenhilfe (Ausbildungsträger) und erhalten eine Ausbildungsvergütung nach BAT oder AVR. |
Vollzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Mit der Teilnahme am letzten Jahr der dreijährigen Ausbildung zum/zur Altenpfleger/-in können Heilerziehungspfleger/innen zusätzlich im vollem Umfang die berufliche Anerkennung ihrer Pflegekompetenz im Rahmen des Pflegeversicherungs- und Krankenversicherungsgesetzes sowie des Bayerischen Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes erreichen.
Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie hier: www.schulen.bfz.de
Inhalte
Unterrichtsstunden gesamt:
Praktische Ausbildung ca. 840 Std.
Lernziele:
Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Altenpfleger/in
Teilnahmevoraussetzung:
Art des Abschlusses: | Nach erfolgreicher Teilnahme am Staatsexamen erhalten Sie ein Prüfungs- und Abschlusszeugnis sowie eine Urkunde über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Staatlich anerkannte/r Altenpfleger/in. |
Dauer: | Die Ausbildung erfolgt berufs- bzw. ausbildungsbegleitend im Blocksystem und dauert insgesamt 12 Monate. |
Kosten: | Für die Dauer der Ausbildung wird ein Schulvertrag geschlossen. Es werden 60 € Materialgeld pro Schuljahr erhoben. Kosten für Bücher entstehen nicht. Die Ausbildungsvergütung beträgt ca. 1.000 €. |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Die Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer/in (Altenpflege) vermittelt Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten für eine qualifizierte Mitwirkung und Mithilfe bei der Betreuung, Versorgung und Pflege gesunder und kranker älterer Menschen. Sie befähigt dazu, in der stationären, teilstationären, ambulanten und offenen Altenhilfe insbesondere pflegerische und soziale Aufgaben unter Anleitung einer Pflegefachkraft verantwortlich zu übernehmen.
Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie hier: www.schulen.bfz.de
Theoretische Inhalte
Die Ausbildungsinhalte gliedern sich in 800 Stunden fachpraktischen und theoretischen Unterricht auf und umfassen folgende Fächer und Lernfächer:
Praktische Inhalte
Das Praktikum wird unentgeltlich in einer Einrichtung der Altenhilfe abgeleistet und umfasst insgesamt 650 Stunden. Die Praktikumszeiten sind mit einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von 38,5 Stunden abzuleisten. Praxisanleiter begleiten die Ausbildung vor Ort in Zusammenarbeit mit den Pflegelehrkräften der Schule.
Teilnahmevoraussetzung:
Die Aufnahme in die Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer/in (Altenpflege), setzt voraus:
Vorheriges Praktikum in einer Einrichtung der Altenhilfe ist hilfreich, jedoch nicht erforderlich.
Art des Abschlusses: | Die Ausbildung endet mit einer theoretischen und praktischen Abschlussprüfung. Das Bestehen der Abschlussprüfung berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung "staatlich anerkannter/e Pflegefachhelfer/in (Altenpflege)". Wer die Ausbildung an der Berufsfachschule für Altenpflegehilfe erfolgreich abgeschlossen hat, kann an der Berufsfachschule für Altenpflege aufgenommen werden. |
Dauer: | Ein Jahr von September bis Juli, die Schulferien (Weihnachts-, Oster- und Pfingstferien) sind ausbildungsfrei. |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Die Anleitung von Auszubildenden ist gemäß Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Beruf der Altenpflegerin und des Altenpflegers (Altenpflege-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung - AltPflAPrV) geregelt.
Die Praxisanleiter sorgen für die Sicherung der qualifizierten und praktischen Anleitung und die Vernetzung zwischen Berufsfachschule und Ausbildungsstätte. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, sind neben dem pflegefachlichen Know-How auch Kompetenzen im Bereich Pädagogik, Didaktik, Anleitung und Hinführung zu den beruflichen Aufgaben notwendig.
Inhalte
Modul A: Anleitungs-Qualifikationen (152 Unterrichtsstunden)
A 1: Psychologische und Pädagogische Grundlagen
A 2: Kommunikation und Gesprächsführung
A 3: Planung und Gestaltung des Anleitungsprozesses
A 4: Beurteilungen und Prüfungen
A 5: Lernbegleitung
A 6: Rollenkompetenz
Modul B: Strukturelle Qualifikationen (48 Unterrichtsstunden)
B 1: Qualitätsmanagement
B 2: Recht
Anmeldung und Buchung über unseren Webshop oder direkt beim Ansprechpartner / der Ansprechpartnerin.
Lernziele:
Die Fachweiterbildung soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aktuelles, berufspädagogisch-pflegerisches Wissen vermitteln. Sie werden befähigt, das erworbene Wissen situationsgerecht in der Anleitungspraxis anzuwenden und den Anleitungsprozess entsprechend zu gestalten.
Teilnahmevoraussetzung:
An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium im Bereich Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege verfügt.
Fördermöglichkeiten:
Die Bildungsprämie fördert die berufliche Weiterbildung bis zu 50%. Nähere Informationen finden Sie unter www.bildungspraemie.info. Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine Förderung über das WeGebAU Programm der Agentur für Arbeit mit einem Bildungsgutschein möglich. Die Fortbildung ist dafür nach AZAV zertifiziert.
Art des Abschlusses: | Jedes Modul wird mit einer Fallbearbeitung abgeschlossen. Die Abschlussprüfung besteht aus einer Projektarbeit, der Präsentation der Projektarbeit und einem Fachgespräch. Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein Zeugnis und eine Urkunde. Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung berechtigt Sie zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung „Praxisanleitung“. |
Dauer: | 200 Unterrichtseinheiten |
Kosten: | Auf Anfrage |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
In Pflegeeinrichtungen nimmt aufgrund der demografischen Entwicklung die Zahl der alten Menschen, die an einer Demenz leiden, ständig zu. Die Pflege und Betreuung dieser bedürftigen Personen ist äußerst anspruchsvoll und erfordert deshalb eine besondere Qualifizierung.
Während Ihrer Weiterbildung werden Sie von erfahrenen Seminarleitungen begleitet. Persönliche Beratung und Betreuung in fachlichen und praktischen Fragen zeichnet unsere Seminarbetreuung aus.
Inhalte
Modul A: Gerontopsychiatrische Betreuungs-Qualifikationen (216 Unterrichtsstunden)
A 1: Medizinisch-pflegerische Kompetenz
A 2: Spezielle Pflegeanforderungen und Assessment
A 3: Grundlagen der Betreuungskompetenz
A 4: Spezielle Betreuungsanforderungen
A 5: Beziehungsgestaltung
A 6: Rollenkompetenz
Modul B: Organisatorische Qualifikationen (112 Unterrichtsstunden)
B 1: Organisation von Betreuung und Pflege
B 2: Qualitätsmanagement
B 3: Veränderungs-Management
Modul C: Beratungs-Qualifikationen (128 Unterrichtsstunden)
C 1: Pflegeberatung und Vernetzung
C 2: Kommunikation und Gesprächsführung
C 3: Planung und Gestaltung des Anleitungsprozesses
C 4: Kollegiale Beratung
Modul D: Strukturelle Qualifikationen (104 Stunden)
D 1: Angewandte Pflege- und Bezugswissenschaften
D 2: Ethik
D 3: Recht und Politik
Anmeldung und Buchung über unseren Webshop oder direkt beim Ansprechpartner / der Ansprechpartnerin.
Lernziele:
Die Weiterbildung soll das dem aktuellen Stand entsprechende Wissen für die Arbeit mit gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen vermitteln. Sie werden befähigt, das erworbene Wissen situationsgerecht in der Praxis anzuwenden, sich fachübergreifend zu vernetzen und in fachlicher Hinsicht Koordinierungsaufgaben zu übernehmen.
Teilnahmevoraussetzung:
An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium verfügt und als Fachkraft der Pflege nach § 16 Abs.2 Satz 1 tätig ist oder nach der nach §16 Abs.2 Satz 2 erlassenen Verwaltungsvorschrift für Fachkräfte in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung gleichgestellt ist, wie zum Beispiel Fachkräfte der Therapie und der sozialen Betreuung.
Fördermöglichkeiten:
Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine Förderung über das WeGebAU Programm der Agentur für Arbeit mit einem Bildungsgutschein möglich. Die Fortbildung ist dafür nach AZAV zertifiziert. Durch die AV PfleWoqG kann die Teilnahme durch das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) gefördert werden.
Art des Abschlusses: | Jedes Modul wird mit einer Fallbearbeitung abgeschlossen Die Abschlussprüfung besteht aus einer Projektarbeit, der Präsentation der Projektarbeit und einem Fachgespräch. Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein Zeugnis und eine Urkunde. Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung berechtigt Sie zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung „Fachkraft für Gerontopsychiatrische Pflege bzw. Betreuung“. |
Dauer: | 560 Unterrichtsstunden |
Kosten: | Auf Anfrage |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Dieser Kurs entspricht den Richtlinien des Basiskurses Pflegedienstleitung, der im Juli 2011 erlassenen Verordnung des AVPfleWoqG. Mit dem Erwerb des Zertifikates der Verantwortlichen Pflegefachkraft haben Sie die Möglichkeit eine Station oder einen Wohnberich zu leiten.
Inhalte
Modul A: Soziale Führungs-Qualifikationen (200 UE)
A 1: Führungsethik
A 2: Kommunikation als Führungsaufgabe
A 3: Veränderungs-Management
A 4: Personalführung
A 5: Konfliktmanagement
A 6: Moderation, Präsentation, Rhetorik
A 7: Kollegiale Beratung und Coaching (Teil 1)
Modul B: Ökonomische Qualifikationen (80 UE)
B 1: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
B 2: Spezielle Betriebswirtschaftslehre
B 3: Controlling
Modul C: Organisatorische Qualifikationen (92 UE)
C 1: Organisation und Netzwerkarbeit
C 2: Qualitätsmanagement
C 3: Einbeziehung von Angehörigen
Modul D: Strukturelle Qualifikationen (88 UE)
D 1: Angewandte Pflegewissenschaft
D 2: Allgemeines Recht
D 3: Sozialrecht
Anmeldung und Buchung über unseren Webshop oder direkt beim Ansprechpartner / der Ansprechpartnerin.
Lernziele:
Die Weiterbildung soll das dem aktuellen Stand entsprechende fachliche Wissen zur Führung und Organisation einer Pflegeeinheit vermitteln. Sie erhalten aktuelles Fachwissen aus der Pflegewissenschaft. Sie werden befähigt, das erworbene Wissen situationsgerecht in der Leitungspraxis anzuwenden, das Lebens- und Arbeitsumfeld der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter günstig zu gestalten und die Herausforderungen Ihrer Leitungsaufgaben erfolgreich zu bewältigen.
Teilnahmevoraussetzung:
An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer eine der in § 71 Abs.3 Satz 1 SGB XI genannten Ausbildungen im Bereich Altenpflege oder Gesundheits- und Krankenpflege oder ein entsprechendes Studium erfolgreich abgeschlossen hat.
Fördermöglichkeiten:
Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine Förderung über das WeGebAU Programm der Agentur für Arbeit mit einem Bildungsgutschein möglich. Die Fortbildung ist dafür nach AZAV zertifiziert. Durch die AV PfleWoqG kann die Teilnahme durch das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) gefördert werden.
Art des Abschlusses: | Jedes Modul wird mit einer Fallbearbeitung abgeschlossen. Die Abschlussprüfung besteht aus einer Projektarbeit, der Präsentation der Projektarbeit und einem Fachgespräch. Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein Zeugnis und eine Urkunde. Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung berechtigt Sie zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung „Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Pflege und für ältere Menschen“. |
Dauer: | 460 Unterrichtseinheiten |
Kosten: | Auf Anfrage |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Im Rahmen des Pflegeweiterentwicklungsgesetzes können für Bewohner, die Hilfebedarf im Bereich der Grundpflege, der hauswirtschaftlichen Versorgung und der Betreuung haben, Betreuungskräfte eingestellt werden. Anspruch darauf haben stationäre und teilstationäre Pflegeeinrichtungen. Die Pflegekassen übernehmen die Kosten für eine zusätzliche Betreuungskraft.
Inhalte
Modul 1: 100 Unterrichtsstunden
Modul 2: Praktikum
Modul 3: 60 Unterrichtsstunden
Anmeldung und Buchung über unseren Webshop oder direkt beim Ansprechpartner / der Ansprechpartnerin.
Lernziele:
Unsere Qualifizierung zur Betreuungskraft entspricht vollumfänglich der anerkannten Weiterbildung gemäß der Richtlinie nach § 53c SGB XI.
Teilnahmevoraussetzung:
Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung durch einen Kostenträger (z.B. Agentur für Arbeit, Jobcenter) ist bei Erfüllung der individuellen Fördervoraussetzungen möglich.
Die Bildungsprämie fördert die berufliche Weiterbildung bis zu 50 %. Nähere Informationen finden Sie unter www.bildungspraemie.info.
Art des Abschlusses: | Zertifikat |
Dauer: | 160 Unterrichtseinheiten |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Als Qualitätsbeauftragte/-r beherrschen Sie die Prinzipien, Methoden und Verfahren des Qualitätsmanagement entsprechend den Vorgaben im Sozial- und Gesundheitswesen. Sie sind in der Lage, beim Aufbau und der Aufrechterhaltung eines Qualitätsmanagementsystems Unterstützung zu geben.
Inhalte
Anmeldung und Buchung über unseren Webshop oder direkt beim Ansprechpartner / der Ansprechpartnerin.
Lernziele:
Ein höheres Lohnniveau kann auf lange Sicht nur durch entsprechende bessere Qualität der abgelieferten Produkte kompensiert werden. Die hierfür notwendige Technologie stellt erhöhte Anforderungen an die Qualifikation der Beschäftigten.
Um Sie in Ihrer Personalentwicklung zu unterstützen, bieten wir Ihnen eine Qualifizierung Beschäftigter im Dienstleistungsbereich zum Qualitätsbeauftragten an, die dazu beitragen wird, ein verstärktes Qualitätsbewusstsein auf allen Ebenen des betrieblichen Tätigseins fest zu verankern.
Teilnahmevoraussetzung:
Mit vorliegendem Berufsabschluss mindestens ein Jahr, bzw. ohne Berufsabschluss mindestens sechs Jahre Berufserfahrung (Vollzeit), wobei mindestens ein Jahr der Berufserfahrung in Zusammenhang mit qualitätsbezogenen Tätigkeiten stehen muss.
Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung durch einen Kostenträger (z.B. Agentur für Arbeit, Jobcenter) ist bei Erfüllung der individuellen Fördervoraussetzungen möglich.
Die Bildungsprämie fördert die berufliche Weiterbildung bis zu 50 %. Nähere Informationen finden Sie unter www.bildungspraemie.info.
Art des Abschlusses: | Die Prüfung wird durch die TAWCert GmbH durchgeführt, die als Zertifizierungsstelle von der TGA akkreditiert ist. Sie erhalten ein TAW Cert-Zertifikat mit detaillierter Auflistung der Lehrinhalte. |
Dauer: | 80 Unterrichtseinheiten |
Kosten: | Auf Anfrage |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
In unserer Aufbauweiterbildung „Pflegedienstleitung" werden Sie befähigt, die Auswahl und Einstellung neuer Mitarbeiter, die Personaleinsatzplanung und die Personalentwicklung selbständig und fachgerecht zu organisieren und im Rahmen rechtlicher Vorschriften zu verantworten. Des Weiteren bekommen Sie Tools zur Mitarbeiterführung vermittelt, um eine motivierende Führungssituation zu erreichen.
Die PDL ist für die Qualitätssicherung verantwortlich und wirkt an der Entwicklung und Umsetzung des Pflegeleitbildes in der Einrichtung mit. Sie ist ebenso für Marketingmaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit des Hauses mitverantwortlich.
Sie lernen weiterhin Ihr Führungsverhalten zu reflektieren und erfahren, welche Einstellungen für Sie in der Praxis hilfreich sind. Dieser Kurs vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen, um Pflegegruppen, Pflegedienste und Pflegestationen zu leiten und bereitet Sie auf diese und weitere Aufgaben vor!
Inhalte
Modul A: Soziale Führungs-Qualifikationen (72 UE)
A 7: Kollegiale Beratung und Coaching (Teil 2)
A 8: Teamentwicklung
A 9: Rollenkompetenz
Modul B: Ökonomische Qualifikationen (64 UE)
B 4: Sozial- und Gesundheitsökonomie
B 5: Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Modul C: Organisatorische Qualifikationen (64 UE)
C 4: Personalmanagement
C 5: Beschwerdemanagement
Modul D: Strukturelle Qualifikationen (64 UE)
D 4: Betriebsbezogenes Recht
D 5: Arbeitsrecht
Anmeldung und Buchung über unseren Webshop oder direkt beim Ansprechpartner / der Ansprechpartnerin.
Lernziele:
Die Weiterbildung soll das dem aktuellen Stand entsprechende fachliche Wissen zur Führung und Organisation einer Pflegeeinheit vermitteln. Sie erhalten aktuelles Fachwissen aus der Pflegewissenschaft. Sie werden befähigt, das erworbene Wissen situationsgerecht in der Leitungspraxis anzuwenden, das Lebens- und Arbeitsumfeld der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter günstig zu gestalten und die Herausforderungen Ihrer Leitungsaufgaben erfolgreich zu bewältigen.
Teilnahmevoraussetzung:
An der Weiterbildung können alle teilnehmen, die den Nachweis eines staatlich anerkannten Abschlusses in einem Pflegeberuf i. S. d. § 71, Abs. 3 SGB XI besitzen. Weiterhin zwingend ist eine erfolgreich absolvierte Weiterbildung zur Verantwortlichen Pflegefachkraft / Basisqualifizierung Pflegedienstleitung.
Fördermöglichkeiten:
Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine Förderung über das WeGebAU Programm der Agentur für Arbeit mit einem Bildungsgutschein möglich. Die Fortbildung ist dafür nach AZAV zertifiziert.
Art des Abschlusses: | Die Abschlussprüfung besteht aus einer Projektarbeit, der Präsentation der Projektarbeit und einem Fachgespräch. Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein Zeugnis und eine Urkunde. Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung berechtigt Sie zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung „Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Pflege und für ältere Menschen“. |
Dauer: | 264 Unterrichtseinheiten |
Kosten: | Auf Anfrage |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Leistungsfähige, motivierte und engagierte Mitarbeiter sind besonders für klein- und mittelständische Unternehmen eine wichtige Basis für den unternehmerischen Erfolg. Der Erhalt der Gesundheit und der Arbeitsfähigkeit beginnt bereits bei den Auszubildenden und nimmt an Bedeutung bei der älter werdenden Belegschaft zu.
Das ganzheitliche BGM-System betrifft dabei viele wesentliche Unternehmensbereiche, ist nachhaltig angelegt, fordert das Gesundheitsverhalten jedes Einzelnen und hat darüberhinaus großen gesellschaftlichen Nutzen.
Inhalte
Alle Inhalte werden durch einen ansprechenden und aktivierenden Methodenmix (Impulsreferate, Gruppenarbeiten, Übungen, Einzelarbeiten, Präsentationen) vermittelt und bauen stark auf den bisherigen Erfahrungen und Kenntnissen der Teilnehmer auf.
Das erworbene Wissen wird in eigenständigen Projektarbeiten und Praxisreflexionen vertieft.
Weitere Informationen zur Weiterbildung finden Sie hier: Betrieblicher Gesundheitsmanager
Lernziele:
Ziel der Qualifizierung ist es, handlungskompetente Fachkräfte und Experten für BGM auszubilden, die im eigenen Unternehmen den Ist-Zustand sowie die zu bewältigenden Herausforderungen analysieren und beeinflussen können und über ein Methodenrepertoire verfügen, um zusammen mit der Geschäftsleitung Unternehmensabläufe zukunftssicher zu gestalten und ein nachhaltiges BGM Konzept zu installieren.
Teilnahmevoraussetzung:
Der Teilnehmerkreis setzt sich aus Entscheidungsträgern bei Unternehmen zusammen. Dazu zählen Führungskräfte mit strategischer Verantwortung ebenso wie Abteilungsleiter und Vertreter der Personalabteilung /-entwicklung und mehrjähriger Berufserfahrung oder des Betriebsrates.
Art des Abschlusses: | Nach Abschluss der Qualifizierung erhalten Sie ein Zertifikat der bbw gGmbH unter Einbindung des EU-Logos. |
Dauer: | 120 Unterrichtseinheiten |
Teilnehmerzahl / Klassenstärke: | 9 bis 12 Teilnehmer |
Kosten: | Auf Anfrage |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Gesetzliche Grundlage
Aufbauend auf den Richtlinien sieht der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen zwingend vor, dass die Betreuungskräfte in Pflegeheimen mindestens einmal jährlich eine 2-tägige Fortbildung besuchen, in der das vermittelte Wissen aktualisiert und die berufliche Praxis reflektiert wird.
Im Rahmen von Heimprüfungen des MDK und der FQAs wird die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen kontrolliert.
Folgende Module bieten wir als Seminare als auch Inhouse an:
Lernziele:
Reflexion des Berufsalltages und konstante Weiterbildung.
Teilnahmevoraussetzung:
Fördermöglichkeiten:
Die Kosten für die 2-tägige Fortbildung übernimmt der Träger, bei dem die Betreuungskräfte beschäftigt sind, oder sie werden privat bezahlt.
Art des Abschlusses: | Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein Zertifikat von bbw gGmbH |
Dauer: | 16 Unterrichtseinheiten |
Kosten: | Auf Anfrage |
Teilzeit: |
Portrait Unternehmen / Träger
Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw gGmbH) ist ein erfahrener und kompetenter Partner der beruflichen Bildung. Mit unseren 24 Standorten in ganz Bayern finden Sie genau die Fort- und Weiterbildung, die zu Ihnen passt. Hier er-leben Sie mit erfahrenen Dozenten und Ihren Seminarnachbarn, dass gemeinsame Interessen und Ziele stark machen. Dass Kompetenz nicht nur ein Schlagwort ist, sondern glücklich macht, weil sie Ihre Arbeit erleichtert und aufwertet.
Jetzt anmelden für unseren Newsletter „Gesundheit & Pflege".
Portrait Standort
Mensch und Gesundheit: Kompetenz erleben
Arbeiten im Sozial- und Gesundheitswesen ist mehr als ein Beruf. Es ist eine Berufung. Umso wichtiger ist es, dass Sie dabei selber in guten Händen sind.
Wir helfen Ihnen, Ihre eigene Freude, Motivation und Fachkenntnis zu pflegen. Damit Sie wiederum Menschen mit Freude, Motivation und Fachkenntnis pflegen und anleiten können. Denn in einer lebendigen, zukunftsbejahenden Atmosphäre entstehen frische Ideen und Impulse wie von selbst.