Beschreibung / Inhalte:
Modul 1 - Vorbereitung auf die Fachsprachenprüfung C1-Medizin vor der zuständigen Ärztekammer Modul 2 Fachliche Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung beim zuständigen Regierungspräsidium in Bereichen: - Innere Medizin - Chirurgie - Pharmokologie - Bildgebende Verfahren/Strahlenschutz - Notfallmedizin - Hygiene und Rechtskunde Hospitation (6 Wochen im medizinischen Bereich) - Bewerbungstraining zur Hospitation im ärztlichen BereichLernziele:
- Deutsch für Ärzte - Innere Medizin - Chirurgie - Pharmakologie - Bildgebende Verfahren/Strahlenschutz - Notfallmedizin - Hygiene und RechtskundeFördermöglichkeiten:
- BildungsgutscheinArt des Abschlusses: | Kammerprüfung |
Dauer: | 4-5 Monate |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Baustein I: Praktikumsvorbereitung mit Inhalten wie Grundpflege, Erste-Hilfe-Kurs und Ernährung Baustein II: Kenntnisse aus Pflege und Pflegewissenschaft mit Inhalten wie Wundmanagement, Infusionen, Demenz, Pflegedokumentation, etc. Baustein III: Kenntnisse aus den Naturwissenschaften und Medizin mit Inhalten wie Onkologie, Kardiologie, Orthopädie, etc. Baustein IV: Kenntnisse aus Geistes- und Sozialwissenschaften mit Inhalten wie Psychologie, Ethik, Konfliktmanagement, etc. Baustein V: Kenntnisse aus Recht, Politik und Wirtschaft mit Inhalten wie Sozialrecht, Arbeitsrecht, Gesundheitspolitik, etc.) Baustein VI: Prüfungsvorbereitung auf praktische und mündliche PrüfungenLernziele:
Gesundheit und Pflege Anerkennung des beruflichen Abschlusses aus dem AuslandFördermöglichkeiten:
Die Maßnahme kann über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert werden. Förderung über Arbeitgeber oder Teilnahme auf Selbstzahlerbasis sind ebenfalls möglichArt des Abschlusses: | Kammerprüfung |
Dauer: | 4-5 Monate |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Fachliche Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung beim zuständigen Regierungspräsidium in Bereichen: - Pharmazeutische Praxis - Spezielle Rechtsgebiete für Apotheker - Pharmokologie - Klinische Pharmazie - Bewerbungstrining im Apothekerwesen - Informationen zur Kenntnisprüfung und Prüfungssimulationen Hospitation (6 Wochen im medizinischen Bereich) - Bewerbungstraining zur Hospitation im ärztlichen BereichLernziele:
- Pharmazie - Apothekerwesen - PharmakologieFördermöglichkeiten:
- BildungsgutscheinArt des Abschlusses: | Kammerprüfung |
Dauer: | 3-4 Monate |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Kompetenz im Bereich medizinischer Begriffe, meist in Form von lateinischen und griechischen Fachbegriffen, ist für das Verständnis von Informationen in diesem Bereich unerlässlich. Dieser systematisch aufgebaute Kurs hilft Ihnen damit im Berufsalltag oder für nachfolgende Weiterbildungen. Wenn Sie dieses Modul mit bestimmten weiteren Kursangeboten kombinieren, können Sie – je nach Kombination – ein Zertifikat als Medizinische Schreibkraft, Medizinische/-r Fachangestellte/-r (Arzthelfer/-in) – Wiedereinstieg in den Praxisalltag oder als Geprüfter Praxismanager Professional erwerben.Lernziele:
Art des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | 90 Stunden |
Kosten: | 255.60 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Als Kodierfachkraft (auch Clinical Coder" oder Medical Coder") arbeiten Sie administrativ, entlasten Pflegepersonal und Ärzte und tauschen Ihr Wissen mit den unterschiedlichsten Bereichen im Krankenhaus aus. Aufgrund der komplexen Informationsdichte fordert der (Klinik-)Alltag ein rasches Handeln und Reagieren. Zugleich müssen stetige Änderungen der ICD- und OPS-Kataloge sowie jährliche Änderung der DRG-Spezifikationen und der Kodierrichtlinien berücksichtigt werden. Somit bietet sich Ihnen als Kodierfachkraft ein interessantes, aber auch dynamisches Aufgabengebiet mit täglich neuen Herausforderungen. Umso wichtiger ist eine gründliche Vorbereitung: Dieser Kurs behandelt systematisch zunächst die Grundlagen der Krankenhausorganisation und führt Sie dann zu den allgemeinen und speziellen Kodierrichtlinien hin. Zudem arbeiten Sie mit einem Grouper (Software zum Kodieren), so wie er auch im beruflichen Alltag zum Einsatz kommt.Lernziele:
Art des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | 540 Stunden |
Kosten: | 2862.00 |
Beschreibung / Inhalte:
Dieser Kurs ist systematisch aufgebaut, um eine breite Wissensbasis für Ihren Wiedereinstieg zu schaffen. Er beginnt mit der medizinischen Fachkunde, um die Grundlagen wie allgemeine Anatomie, medizinische Terminologie und Krankheitslehre zu vermitteln, aber auch die Themen der Ernährungslehre und sogar Einblicke in psychosomatische Erkrankungen gehören dazu. Weitere Bestandteile sind außerdem die Arzneimittellehre, die Laborkunde und die Hygiene. Aber auch die Gesundheitsberatung und Prävention werden in diesem Lehrgang nicht vergessen. Danach werden Sie in der optimalen Nutzung der Werkzeuge im Bereich des Praxismanagements mit dem Programm MEDISTAR® (einem der Marktführer für Arztpraxissoftware) geschult. Themen wie Praxisorganisation, Bestellsystem und Terminplanung sind neben der Patientenverwaltung Inhalt dieser Schulung. Ebenfalls behandelt und aufgefrischt werden Strukturen des Gesundheitswesens und verschiedene Abrechnungsformen nach EBM (Einheitlicher Bewertungsmaßstab), GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) und den IGeL (Individuellen Gesundheitsleistungen). Der Kurs endet mit dem Qualitätsmanagement, wobei Sie nach erfolgreichem Abschluss mit Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen sicher umgehen können.Lernziele:
Art des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | 810 Stunden |
Kosten: | 4892.40 |
Beschreibung / Inhalte:
Wenn Sie sich für das Gesundheitswesen interessieren und beispielsweise eine Ausbildung im medizinischen oder pflegerischen Bereich anstreben, vermittelt Ihnen dieser Kurs vorbereitend das medizinische Basiswissen. Die Weiterbildung ist systematisch aufgebaut, damit Sie sich Schritt für Schritt die Kompetenz in der medizinischen Fachkunde aneignen können. Neben der allgemeinen Anatomie und der Krankheitslehre werden auch die Themen der Ernährungslehre behandelt und Einblicke in psychosomatische Erkrankungen gewährt. Behandelt werden in dieser umfangreichen Weiterbildung zudem auch die Arzneimittellehre, die Laborkunde und die Hygiene. Auch die Gesundheitsberatung und Prävention stehen auf dem Plan dieses Lehrgangs. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein trägerinternes Zertifikat. Wenn Sie dieses Modul mit bestimmten weiteren Kursangeboten kombinieren, können Sie außerdem – je nach Kombination – ein Zertifikat als Medizinische Schreibkraft, Medizinische/-r Fachangestellte/-r (Arzthelfer/-in) – Wiedereinstieg in den Praxisalltag oder als Geprüfter Praxismanager Professional erwerben.Lernziele:
Art des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | 360 Stunden |
Kosten: | 1987.20 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Diese Weiterbildung schult Sie in der optimalen Nutzung der Werkzeuge im Bereich des Praxismanagements mit dem Programm CGM Z1® – einem der Marktführer für Zahnarztpraxissoftware). Zu den Themen gehören neben der Patientenverwaltung die Praxisorganisation, das Bestellsystem und die Terminplanung. Zudem werden die verschiedenen Formen der Abrechnung nach BEMA (Einheitlicher Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen), GOZ (Gebührenordnung für Zahnärzte) und Zusatzleistungen vermittelt und aufgefrischt. Die Einführung in die Möglichkeiten und Notwendigkeiten des Qualitätsmanagements zur Verbesserung der Qualität in der Praxis rundet die Fortbildung ab. Wenn Sie dieses Modul mit bestimmten weiteren Kursangeboten kombinieren, erwerben Sie – je nach Kombination – ein Zertifikat als Zahnmedizinische/-r Fachangestellter (Zahnarzthelfer/-in) – Wiedereinstieg in den Zahnarztpraxisalltag oder im Management mit CGM Z1 und Strahlenschutz gemäß § 18a RöV für zahnmedizinische Fachangestellte inkl. Röntgenschein.Lernziele:
Art des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | 360 Stunden |
Kosten: | 1987.20 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Sie lernen, Ihr System zu analysieren, Ziele festzulegen und das Betrieblichen Gesundheitsmanagement in Ihrer Organisationen aufzubauen. Sie können Führungskräfte für das Thema gewinnen und den Nutzen belegen. Es werden Verbindungen zu anderen Managementsystemen hergestellt. Sie wissen, welche Werkzeuge Ihnen zur Verfügung stehen und wie sie angewendet werden können. Sie lernen die DIN SPEC 91020 – Betriebliches Gesundheitsmanagement kennen und erfahren, wie Sie sie für sich nutzbar machen können. Anhand eines Projektes wenden Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen an und können diese auf Ihre Organisation übertragen.Lernziele:
Art des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | 90 Stunden |
Kosten: | 528.30 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Gesundheit und Soziales sind wohl die Wirtschaftsbereiche, die auch in Zukunft hohe Wachstumsraten erwarten lassen. Gerade hier werden gut ausgebildete Mitarbeiter gesucht. Die DAA bietet Ihnen in diesem Bereich eine Vielzahl von Qualifizierungsangeboten und Entwicklungsmöglichkeiten. Im Bereich Gesundheit und Soziales stehen Ihen folgende Inhalte zur Verfügung:Fördermöglichkeiten:
Über die Möglichkeit der Teilnahme an der Weiterbildung sowie der finanziellen Förderung beraten Sie Ihr/Ihre zuständige/n Arbeitsvermittler/in in Ihrer Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter oder die Berater der Deutschen Rentenversicherung. Für die Teilnahme benötigen wir von Ihrem Kostenträger einen Bildungsgutschein, der uns vor Beginn der Weiterbildung vorliegen muss.Art des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Sie lernen, Ihr System zu analysieren, Ziele festzulegen und das Betrieblichen Gesundheitsmanagement in Ihrer Organisationen aufzubauen. Sie können Führungskräfte für das Thema gewinnen und den Nutzen belegen. Es werden Verbindungen zu anderen Managementsystemen hergestellt. Sie wissen, welche Werkzeuge Ihnen zur Verfügung stehen und wie sie angewendet werden können. Sie lernen die DIN SPEC 91020 – Betriebliches Gesundheitsmanagement kennen und erfahren, wie Sie sie für sich nutzbar machen können. Anhand eines Projektes wenden Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen an und können diese auf Ihre Organisation übertragen.Lernziele:
Dauer: | 90 Stunden |
Kosten: | 528.30 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Kompetenz im Bereich medizinischer Begriffe, meist in Form von lateinischen und griechischen Fachbegriffen, ist für das Verständnis von Informationen in diesem Bereich unerlässlich. Dieser systematisch aufgebaute Kurs hilft Ihnen damit im Berufsalltag oder für nachfolgende Weiterbildungen. Wenn Sie dieses Modul mit bestimmten weiteren Kursangeboten kombinieren, können Sie – je nach Kombination – ein Zertifikat als Medizinische Schreibkraft, Medizinische/-r Fachangestellte/-r (Arzthelfer/-in) – Wiedereinstieg in den Praxisalltag oder als Geprüfter Praxismanager Professional erwerben.Lernziele:
Dauer: | 45 Stunden |
Kosten: | 255.60 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Als Kodierfachkraft (auch Clinical Coder" oder Medical Coder") arbeiten Sie administrativ, entlasten Pflegepersonal und Ärzte und tauschen Ihr Wissen mit den unterschiedlichsten Bereichen im Krankenhaus aus. Aufgrund der komplexen Informationsdichte fordert der (Klinik-)Alltag ein rasches Handeln und Reagieren. Zugleich müssen stetige Änderungen der ICD- und OPS-Kataloge sowie jährliche Änderung der DRG-Spezifikationen und der Kodierrichtlinien berücksichtigt werden. Somit bietet sich Ihnen als Kodierfachkraft ein interessantes, aber auch dynamisches Aufgabengebiet mit täglich neuen Herausforderungen. Umso wichtiger ist eine gründliche Vorbereitung: Dieser Kurs behandelt systematisch zunächst die Grundlagen der Krankenhausorganisation und führt Sie dann zu den allgemeinen und speziellen Kodierrichtlinien hin. Zudem arbeiten Sie mit einem Grouper (Software zum Kodieren), so wie er auch im beruflichen Alltag zum Einsatz kommt.Lernziele:
Dauer: | 540 Stunden |
Kosten: | 2862.00 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Wenn Sie sich für das Gesundheitswesen interessieren und beispielsweise eine Ausbildung im medizinischen oder pflegerischen Bereich anstreben, vermittelt Ihnen dieser Kurs vorbereitend das medizinische Basiswissen. Die Weiterbildung ist systematisch aufgebaut, damit Sie sich Schritt für Schritt die Kompetenz in der medizinischen Fachkunde aneignen können. Neben der allgemeinen Anatomie und der Krankheitslehre werden auch die Themen der Ernährungslehre behandelt und Einblicke in psychosomatische Erkrankungen gewährt. Behandelt werden in dieser umfangreichen Weiterbildung zudem auch die Arzneimittellehre, die Laborkunde und die Hygiene. Auch die Gesundheitsberatung und Prävention stehen auf dem Plan dieses Lehrgangs. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein trägerinternes Zertifikat. Wenn Sie dieses Modul mit bestimmten weiteren Kursangeboten kombinieren, können Sie außerdem – je nach Kombination – ein Zertifikat als Medizinische Schreibkraft, Medizinische/-r Fachangestellte/-r (Arzthelfer/-in) – Wiedereinstieg in den Praxisalltag oder als Geprüfter Praxismanager Professional erwerben.Lernziele:
Dauer: | 360 Stunden |
Kosten: | 1987.20 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Dieser Kurs ist systematisch aufgebaut, um eine breite Wissensbasis für Ihren Wiedereinstieg zu schaffen. Er beginnt mit der medizinischen Fachkunde, um die Grundlagen wie allgemeine Anatomie, medizinische Terminologie und Krankheitslehre zu vermitteln, aber auch die Themen der Ernährungslehre und sogar Einblicke in psychosomatische Erkrankungen gehören dazu. Weitere Bestandteile sind außerdem die Arzneimittellehre, die Laborkunde und die Hygiene. Aber auch die Gesundheitsberatung und Prävention werden in diesem Lehrgang nicht vergessen. Danach werden Sie in der optimalen Nutzung der Werkzeuge im Bereich des Praxismanagements mit dem Programm MEDISTAR® (einem der Marktführer für Arztpraxissoftware) geschult. Themen wie Praxisorganisation, Bestellsystem und Terminplanung sind neben der Patientenverwaltung Inhalt dieser Schulung. Ebenfalls behandelt und aufgefrischt werden Strukturen des Gesundheitswesens und verschiedene Abrechnungsformen nach EBM (Einheitlicher Bewertungsmaßstab), GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) und den IGeL (Individuellen Gesundheitsleistungen). Der Kurs endet mit dem Qualitätsmanagement, wobei Sie nach erfolgreichem Abschluss mit Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen sicher umgehen können.Lernziele:
Dauer: | 810 Stunden |
Kosten: | 4892.40 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Diese Weiterbildung schult Sie in der optimalen Nutzung der Werkzeuge im Bereich des Praxismanagements mit dem Programm CGM Z1® – einem der Marktführer für Zahnarztpraxissoftware). Zu den Themen gehören neben der Patientenverwaltung die Praxisorganisation, das Bestellsystem und die Terminplanung. Zudem werden die verschiedenen Formen der Abrechnung nach BEMA (Einheitlicher Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen), GOZ (Gebührenordnung für Zahnärzte) und Zusatzleistungen vermittelt und aufgefrischt. Die Einführung in die Möglichkeiten und Notwendigkeiten des Qualitätsmanagements zur Verbesserung der Qualität in der Praxis rundet die Fortbildung ab. Wenn Sie dieses Modul mit bestimmten weiteren Kursangeboten kombinieren, erwerben Sie – je nach Kombination – ein Zertifikat als Zahnmedizinische/-r Fachangestellter (Zahnarzthelfer/-in) – Wiedereinstieg in den Zahnarztpraxisalltag oder im Management mit CGM Z1 und Strahlenschutz gemäß § 18a RöV für zahnmedizinische Fachangestellte inkl. Röntgenschein.Lernziele:
Dauer: | 360 Stunden |
Kosten: | 1987.20 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Wer gern in Kontakt mit betreuungsbedürftigen Menschen tritt, lernt in dieser Ausbildung, wie man in Pflegeeinrichtungen ihr geistiges und seelisches Wohl durch unmittelbar zwischenmenschliche Beschäftigung fördern kann. Hilfe bei alltäglichen Dingen, sinnvoll gestalteter Zeitvertreib oder einfühlsame Gespräche ermöglichen ihnen ein inhaltsreiches Leben in Selbstbestimmung und Würde. Die Ausbildung ist nach den aktuellen Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zu den § 53c SGB (ehemals § 87b Abs. 3 SGB XI) aufgebaut. Der genannte Paragraph verweist auf die leistungsgerechten Zuschläge für die zusätzliche Betreuung nach den Regelungen der §§ 43b, 84 Abs. 8 und 85 Abs. 8 SGB XI. Die vermittelten Kenntnisse sind erforderlich, um als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung oder geistiger Behinderung, aber auch im ambulanten Bereich arbeiten zu können.Lernziele:
Art des Abschlusses: | Kammerprüfung |
Dauer: | 360 Stunden |
Kosten: | 1872.00 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
In dieser Weiterbildung werden Sie in der Nutzung der Werkzeuge im Bereich des Praxismanagements mit dem Programm MEDISTAR® geschult. Zu den Inhalten dieser Schulung zählen Themen wie Praxisorganisation, Patientenverwaltung, Bestellsystem und Terminplanung. Zudem werden die Strukturen des Gesundheitswesens und die verschiedenen Formen der Abrechnung nach EBM (Einheitlicher Bewertungsmaßstab), GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) und den IGeL (Individuellen Gesundheitsleistungen) vermittelt und aufgefrischt. Als Teilnehmer werden Sie zudem für das kaufmännische Denken sensibilisiert, um die Arztpraxis als Dienstleistungsunternehmen zu sehen. Die Einführung in die Möglichkeiten und Notwendigkeit des Qualitätsmanagements zur Verbesserung der Qualität in der Arztpraxis rundet die Fortbildung ab.Lernziele:
Dauer: | 180 Stunden |
Kosten: | 1087.20 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung zum anerkannten Abschluss "Geprüfte/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)" vor und vermittelt alle Inhalte gemäß Rahmenlehrplan. Das Lehrgangskonzept verbindet Präsenzveranstaltungen sowie Live-Unterricht mit Elementen des selbstgesteuerten Lernens. Wie funktioniert Live-Unterricht? Online treffen Sie in unserem virtuellen Klassenzimmer die anderen Kursteilnehmer/innen und ihre Dozenten. Der Unterricht ist live und interaktiv. Sie können von jedem Ort, an dem eine stabile Internetverbindung besteht, an diesem Unterricht teilnehmen. Präsenzphasen Ein Teil des Kurses findet in Präsenzphasen am Studienort Stuttgart. Hier lernen Sie Ihre Dozenten und die anderen Kursteilnehmer/-innen persönlich kennen. Intensive Prüfungsvorbereitung Der Lehrgang beinhaltet eine umfassende Prüfungsvorbereitung. Die Prüfungsvorbereitungsphasen finden als Präsenzunterricht mit einer Dauer von jeweils 1 Woche statt. Ausbildereignungsprüfung Mit Ihrem erfolgreichen Abschluss "Geprüfte/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)" wird der schriftliche Teil der Ausbildereignungsprüfung später durch die praktische Prüfung komplettiert.Lernziele:
Thematische Schwerpunkte:Fördermöglichkeiten:
Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen können Sie für die Aufstiegsfortbildung das sogenannte Aufstiegs-BAFöG beantragen.Art des Abschlusses: | Kammerprüfung |
Dauer: | 1 Jahr |
Kosten: | 3250.00 |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Die inhaltliche Bandbreite zum Thema Sterben und Tod ist sehr umfangreich. Dieser Kurs vermittelt Ihnen deshalb erweiterte und vertiefende Kenntnisse auf diesem Gebiet. Sie lernen, bestimmte Personengruppen mit unterschiedlichen Methoden zu unterstützen und zu begleiten. In diesem Modul wird u. a. der Umgang mit schwerkranken Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen vertieft. Auch die Begleitung von Angehörigen gehört dazu. Als Arbeitskraft im Gesundheitswesen ist es wichtig, sich mit diesen Themen zu befassen. Außerdem bringt Ihnen der Kurs Sterberituale sowie deren nationale und internationale Traditionen näher, da sich hierbei auch kulturelle Unterschiede zeigen.Lernziele:
Der Umgang mit Kindern- und Jugendlichen Begleitung von Angehörigen (z. B. Kindern) Vertiefung der Palliativversorgung Vertiefung Hospizbewegung Sterbeprozess Sterberituale und TraditionenArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | 90 Stunden |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Wer gern in Kontakt mit betreuungsbedürftigen Menschen tritt, lernt in dieser Ausbildung, wie man in Pflegeeinrichtungen ihr geistiges und seelisches Wohl durch unmittelbar zwischenmenschliche Beschäftigung fördern kann. Hilfe bei alltäglichen Dingen, sinnvoll gestalteter Zeitvertreib oder einfühlsame Gespräche ermöglichen ihnen ein inhaltsreiches Leben in Selbstbestimmung und Würde. Die Ausbildung ist nach den aktuellen Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zu den § 53c SGB (ehemals § 87b Abs. 3 SGB XI) aufgebaut. Der genannte Paragraph verweist auf die leistungsgerechten Zuschläge für die zusätzliche Betreuung nach den Regelungen der §§ 43b, 84 Abs. 8 und 85 Abs. 8 SGB XI. Die vermittelten Kenntnisse sind erforderlich, um als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung oder geistiger Behinderung, aber auch im ambulanten Bereich arbeiten zu können.Lernziele:
Art des Abschlusses: | Kammerprüfung |
Dauer: | 440 Stunden |
Kosten: | 1872.00 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Der jährliche zweitägige Pflichtkurs ist notwendig, um weiterhin als Betreuungskraft tätig zu sein und wurde nach den Richtlinien des § 87b Abs. 3 SGB XI konzipiert. Dabei werden unterschiedliche Pflichtkurse mit verschiedenen Themenblöcken angeboten. Diese verschieben sich jedes Jahr nach dem Rotationsprinzip, so dass Sie im folgenden Jahr zur selben Zeit nicht noch einmal das gleiche Thema bearbeiten. Jeder Kurs beginnt mit einer Einführung (bei Bedarf auch in die VIONA®), in der ein Erfahrungsaustausch stattfindet. Danach werden die Neuerungen im Berufsfeld und die jeweiligen zwei bis drei Kursthemen vorgestellt. Es folgt die Bearbeitung der geplanten Themen. Abgeschlossen wird der Kurs mit einer gemeinsamen Reflexionsrunde, in der Raum für Verbesserungsvorschläge bleibt, sowie mit der Besprechung von Themenwünschen.Art des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | 18 Stunden |
Kosten: | 93.60 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Wenn ein Familienangehöriger pflegebedürftig wird, werden Angehörige häufig von einem Tag auf den anderen damit konfrontiert. Plötzlich ergeben sich rund um das Thema Pflege viele offene Fragen, die dringend geklärt werden wollen. Als Pflegeberater oder Pflegeberaterin können Sie diese Aufgabe übernehmen und den Angehörigen, Pflegenden und auch den Pflegebedürftigen selbst zur Seite stehen. Diese Fortbildung vermittelt die erforderlichen Kenntnisse dafür. Sie wurde nach den Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes nach § 7a Abs. 3 Satz 3 SGB X aufgebaut. Die Fortbildung umfasst "Kenntnisse der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Pflege- und Gesundheitswissenschaften", "Case Management", "Recht" sowie "Organisation und Kommunikation".Lernziele:
Art des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | 540 Stunden |
Kosten: | 2824.20 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre länger als sieben Jahre zurückliegenden Kenntnisse der zahnmedizinischen Fachkunde wieder aufzufrischen. Er kann aber auch sehr gut dem Kurs Zahnarztpraxis Management vorgeschaltet sein, in dem Sie die erworbenen Kenntnisse bestens nutzen können. Ebenso bieten wir Quereinsteigern aus dem Bereich des Gesundheitswesens mit dem Interessengebiet der Zahnheilkunde die Möglichkeit, sich entsprechend weiterzubilden und auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Sie arbeiten nach den Lernfeldern der aktuellen Bücher aus dem Bereich der zahnmedizinischen Fachangestellten. Zusätzlich gibt es auch ein Arbeitsbuch, in dem Sie ganz individuell Ihre Aufgaben üben und lösen können. Wenn Sie dieses Modul mit weiteren Kursangeboten kombinieren, erhalten Sie das Zertifikat Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r (Zahnarzthelfer/-in) – Wiedereinstieg in den ZahnarztpraxisalltagLernziele:
Art des Abschlusses: | Kammerprüfung |
Dauer: | 360 Stunden |
Kosten: | 1987.20 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Im Gesundheitssystem nimmt der tägliche Umgang mit älteren und gebrechlichen sowie kranken Menschen aus anderen Ländern ständig zu. Aufgrund der unterschiedlichen Erziehung und der Lebensführung sind Konflikte nicht ausgeschlossen. Sie erhalten in diesem Kurs einen Einblick in andere Kulturen und deren Unterschiedlichkeit zu unserer Kultur. Ihnen sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, um ein vernünftiges, gesundes Miteinander zu erreichen. Sie lernen, warum ein bestimmtes Verhalten beiderseits zu Unmut führen kann und haben somit die Möglichkeit, hier aufklärend einzuwirken.Lernziele:
Art des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | 90 Stunden |
Kosten: | 470.70 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Grundkenntnisse rund um das Thema Sterben und Tod. Sie lernen, die betroffenen Menschen mit unterschiedlichen Methoden zu unterstützen und zu begleiten. Dies betrifft nicht nur die Arbeit mit älteren Menschen, sondern auch mit schwerkranken Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Daher ist es wichtig, sich als Arbeitskraft im Gesundheitswesen mit diesem Thema zu befassen. Auch die Gefahr von Burn-out bei den Beschäftigten ist Inhalt dieses Moduls. Die unten genannten Kursinhalte beschreiben, wie umfangreich das Thema Sterben und Tod ist.Lernziele:
Art des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | 90 Stunden |
Kosten: | 528.30 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse in der "Abrechnung der Zahnmedizin - GOZ und Implantate" zu erweitern. Er dient als Ergänzung zum Kurs "Zahnarztpraxis Management". Für Quereinsteiger aus dem Bereich des Gesundheitswesens mit dem Interessengebiet der Zahlheilkunde ist der vorherige Besuch der Kurse "Zahnmedizinische Fachkunde" und "Zahnarztpraxis Management" ein Muss. Sie arbeiten nach den Lernfeldern der aktuellen Bücher aus dem Bereich der zahnmedizinischen Fachangestellten.Lernziele:
Art des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | 180 Stunden |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse in der "Abrechnung der Zahnmedizin - GOZ, Implantate und Suprakonstruktion" zu erweitern. Er dient als Ergänzung zum Kurs "Zahnarztpraxis Management". Für Quereinsteiger aus dem Bereich des Gesundheitswesens mit dem Interessengebiet der Zahlheilkunde ist der vorherige Besuch der Kurse "Zahnmedizinische Fachkunde" und "Zahnarztpraxis Management" ein Muss. Sie arbeiten nach den Lernfeldern der aktuellen Bücher aus dem Bereich der zahnmedizinischen Fachangestellten.Lernziele:
Art des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | 270 Stunden |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Das Case Management ist ein wichtiges Arbeitsfeld im komplexen Sozial- und Gesundheitssystem und dient im Einzelnen der Unterstützung, Behandlung, Begleitung, Förderung und Versorgung von Menschen. Es umfasst u. a. die gezielte und übergreifende Leistungssteuerung von der Planung bis zur Evaluation von Behandlungsmaßnahmen. Dieses Modul soll Mitarbeiter an den entsprechenden Stellen im Sozial- und Gesundheitssystem befähigen, unter komplexen Bedingungen Hilfemöglichkeiten abzustimmen und die vorhandenen institutionellen Ressourcen im Gemeinwesen oder Arbeitsfeld koordinierend heranzuziehen. Der Kurs ist so breit aufgestellt, dass Sie die Inhalte als Teilnehmer leicht auf Ihr jeweiliges spezielles Arbeitsfeld und die dortigen Herausforderungen des Case Managements übertragen können. Auch Gruppenarbeit kann dabei ggf. Bestandteil sein.Lernziele:
- Was bedeutet Case Management - Strukturen im Gesundheitswesen - Rechtliche Rahmenbedingungen - Kommunikation - Arbeitsfelder des Case Managements in der Pflege und der ärztlichen Versorgung - Qualitätsmanagement - Controlling - Ambulantes und stationäres Case Management und deren KoordinierungArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | 90 Stunden |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Verschiedene Erreger – auch Krankheitskeime genannt – sind ständige Gefahrenquellen in Krankenhäusern, Altenheimen, ambulanten Pflegediensten sowie in Arzt- oder Zahnarztpraxen. Dazu zählen zum Beispiel Norovirus, MRSA, ORSA, ESBL oder Clostridium difficile. Dieses Modul widmet sich deshalb der Prävention sowie der Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Zunächst beschäftigen Sie sich mit der medizinische Mikrobiologie und den Infektionskrankheiten. Danach wird alles rund um das Thema Hygiene behandelt: Die Inhalte reichen von der Reinigung und Desinfektion über die Gesetze und Richtlinien bis hin zu speziellen Bereichen aus den Krankenhäusern oder Heimen. Auch die typischen Anforderungen in Arzt- oder Zahnarztpraxen finden hier natürlich ihren Platz.Lernziele:
Art des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | 90 Stunden |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Damit Angehörige und auch ehrenamtlich Pflegende die Herausforderungen der Pflegesituation gut handhaben und bewältigen können, bedarf es Begleitung und fachlicher Unterstützung, z.B. durch einen Pflegeberater. Die Pflegekassen tragen hierzu bei, indem sie Schulungen in der häuslichen Umgebung des Pflegebedürftigen ermöglichen.Lernziele:
Pflegefachwissen Prophylaxen Kommunikation Case Management Grundlagen des Sozialrechts Allgemeines Sozialrecht Rahmenverträge der Pflegekasse Besondere pflege relevante RechtsfelderArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | 90 Stunden |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Diese Schulung soll Beschäftigte dazu befähigen, psychisch belastende Arbeitssituationen zu erkennen und gesundheitserhaltend damit umzugehen. Zudem hat der Kurs die Prävention im Fokus, um die Teilnehmer zu sensibilisieren, individuell belastenden Arbeitssituationen entgegenzuwirken.Lernziele:
Erkennen von psychisch belastender Arbeitssituation Umgang mit psychisch belastender Arbeitssituation Prävention von psychisch belastender Arbeitssituationen Arbeitsplatzscreening Maßnahmen zur Gesundheitsförderung RechtsgrundlagenArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | 45 Stunden |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Diese Weiterbildung hilft Ihnen dabei, ein Verständnis der verschiedenen Entwicklungsstufen bei Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen zu entfalten. So werden die für viele fremd anmutenden Handlungen verständlich. Sie erwerben Sensibilität für das Thema und befassen sich auch mit möglichen Beschäftigungs- und Betreuungsangeboten. Je nach Tätigkeitsfeld kommen Sie als Mitarbeiter im Berufsalltag, vor allem in den betreuenden und pflegenden Berufen, immer wieder mit Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen in Berührung. Durch diesen Kurs wird Ihnen der Umgang mit ihnen besser gelingen.Lernziele:
Lebensphasen Körperliche Entwicklung Kognitive Entwicklung Emotionale und soziale Entwicklung Körperlich-sexuelle Entwicklung Ausbildung und Beruf Selbständige Lebensführung Freundschaft, Liebe, Partnerschaft Das Erleben von Krisen Aggressionen und Ängste Selbstwertgefühl Wahrnehmung KommunikationArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | 90 Stunden |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Im täglichen Berufsalltag kommen Sie als Mitarbeiter im Gesundheitswesen, vor allem in den betreuenden und pflegenden Berufen, immer wieder mit ethischen Fragen in Berührung: Wie verhalte ich mich richtig? oder Was soll ich tun? Aber auch administrative Berufe wie der Pflegeberater kommen mit den verschiedenen Interessenten (Leistungsempfängern und Leistungserbringern) und ethischen Fragestellungen in Kontakt. In diesem Kurs lernen Sie, was Ethik für die verschiedenen Berufsgruppen bedeutet. Sie werden dementsprechend sensibilisiert, um für die verschiedenen Situationen gut vorbereitet zu sein.Lernziele:
Bedeutung von Ethik im Allgemeinen Ethik in den verschiedenen Gesundheitseinrichtungen Auseinandersetzung mit ethischen Fragen Umgang mit ethischen Fragestellungen Vier Säulen der (Berufs-)EthikArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | 45 Stunden |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Nahezu jeder Arbeitsplatz im Gesundheitswesen in Deutschland ist mit einem PC, Windows und spezifischen Programmen ausgestattet – zum Beispiel in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, ambulanten Diensten und weiteren ähnlichen Einrichtungen. Insofern zählt der Umgang damit zu den grundlegenden Kenntnissen, die heutzutage erwartet werden. Dieser Kurs beschäftigt sich u. a. mit Computer-Grundlagen wie dem Arbeiten mit der Maus, Programmen, Dokumenten, Dateien und Ordnern, dem Browser. Zudem erhalten Sie Einblicke in unterschiedliche Programme oder Informationssysteme aus den verschiedenen Bereichen im Gesundheitswesen. Darüber hinaus bildet dieses Modul eine gute Basis für mögliche folgende Kurse aus unserem Fachbereich Medizin/Pflege/Soziales, aber auch für weiterführende Module aus dem ECDL-Bereich (Europäischer Computerführerschein).Lernziele:
Der Arbeitsplatz PC, Laptop, Tablet (Maus, Touchpad, Zusatzgeräte etc.) Microsoft® Windows Einführung (Startmenü, Desktop etc.) Textverarbeitung Dateien und Ordner (erstellen, organisieren, löschen etc.) Microsoft® Windows einrichten und anpassen (Hintergrund, Apps etc.) Bilder, Musik und Videos Einstieg in das Thema Internet Das Internet sinnvoll nutzen Welche Software und Informationssysteme gibt es im GesundheitswesenArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | 90 Stunden |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Portrait Unternehmen / Träger
Die Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) ist eines der größten Weiterbildungsunternehmen der Bundesrepublik Deutschland. Unsere kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an mehr als 200 Standorten haben alle ein gemeinsames Ziel: Sie wollen mit bedarfsgerechten Bildungsangeboten dazu beitragen, die beruflichen Ein- und Aufstiegschancen ihrer Kunden nachhaltig zu verbessern.
Unsere Dienstleistungen umfassen vielfältige Angebote aus allen Kategorien der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Im Mittelpunkt stehen dabei kaufmännische Ausbildungsgänge, Qualifizierungen im Gesundheits- und Sozialbereich, als auch Kurse und Zertifizierungen im Segment der Informationstechnologien.
Parallel dazu arbeiten wir für Unternehmen und öffentliche Auftraggeber in der Projekterstellung und -umsetzung in den Themenfeldern Personalentwicklung und Fachkräftesicherung.
Im Fokus unserer Schulungsangebote stehen Aufstiegsqualifizierungen und Fortbildungen für Berufstätige gleichermaßen wie Umschulungen und Weiterbildungskurse für Arbeitsuchende und Rehabilitanden.
Innerhalb unserer fast 60-jährigen Geschichte haben sich über 4 Millionen Menschen in den Einrichtungen der DAA qualifiziert und auf die jeweilig veränderten Bedingungen der Arbeitswelt vorbereitet.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und laden Sie ein, unser traditionsreiches und innovatives Unternehmen kennen zu lernen.