Beschreibung / Inhalte:
Wenn Sie sich für das Gesundheitswesen interessieren und beispielsweise eine Ausbildung im medizinischen oder pflegerischen Bereich anstreben, vermittelt Ihnen dieser Kurs vorbereitend das medizinische Basiswissen. Die Weiterbildung ist systematisch aufgebaut, damit Sie sich Schritt für Schritt die Kompetenz in der medizinischen Fachkunde aneignen können. Neben der allgemeinen Anatomie und der Krankheitslehre werden auch die Themen der Ernährungslehre behandelt und Einblicke in psychosomatische Erkrankungen gewährt. Behandelt werden in dieser umfangreichen Weiterbildung zudem auch die Arzneimittellehre, die Laborkunde und die Hygiene. Auch die Gesundheitsberatung und Prävention stehen auf dem Plan dieses Lehrgangs. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein trägerinternes Zertifikat. Wenn Sie dieses Modul mit bestimmten weiteren Kursangeboten kombinieren, können Sie außerdem – je nach Kombination – ein Zertifikat als Medizinische Schreibkraft, Medizinische/-r Fachangestellte/-r (Arzthelfer/-in) – Wiedereinstieg in den Praxisalltag oder als Geprüfter Praxismanager Professional erwerben.Lernziele:
Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich: mit bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit / mit Bildungsgutschein von dern Arbeitsgemeinschaften oder Optionskommunen (sgb II) / über Rentenversicherungsträger (z.B. DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften) / über den Berufsförderungsdienst der BundeswehrArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | 360 Stunden |
Kosten: | 1987.20 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Dieser Kurs ist systematisch aufgebaut, um eine breite Wissensbasis für Ihren Wiedereinstieg zu schaffen. Er beginnt mit der medizinischen Fachkunde, um die Grundlagen wie allgemeine Anatomie, medizinische Terminologie und Krankheitslehre zu vermitteln, aber auch die Themen der Ernährungslehre und sogar Einblicke in psychosomatische Erkrankungen gehören dazu. Weitere Bestandteile sind außerdem die Arzneimittellehre, die Laborkunde und die Hygiene. Aber auch die Gesundheitsberatung und Prävention werden in diesem Lehrgang nicht vergessen. Danach werden Sie in der optimalen Nutzung der Werkzeuge im Bereich des Praxismanagements mit dem Programm MEDISTAR® (einem der Marktführer für Arztpraxissoftware) geschult. Themen wie Praxisorganisation, Bestellsystem und Terminplanung sind neben der Patientenverwaltung Inhalt dieser Schulung. Ebenfalls behandelt und aufgefrischt werden Strukturen des Gesundheitswesens und verschiedene Abrechnungsformen nach EBM (Einheitlicher Bewertungsmaßstab), GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) und den IGeL (Individuellen Gesundheitsleistungen). Der Kurs endet mit dem Qualitätsmanagement, wobei Sie nach erfolgreichem Abschluss mit Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen sicher umgehen können.Lernziele:
Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich: mit bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit / mit Bildungsgutschein von dern Arbeitsgemeinschaften oder Optionskommunen (sgb II) / über Rentenversicherungsträger (z.B. DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften) / über den Berufsförderungsdienst der BundeswehrArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | 810 Stunden |
Kosten: | 4892.40 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Wer gern in Kontakt mit betreuungsbedürftigen Menschen tritt, lernt in dieser Ausbildung, wie man in Pflegeeinrichtungen ihr geistiges und seelisches Wohl durch unmittelbar zwischenmenschliche Beschäftigung fördern kann. Hilfe bei alltäglichen Dingen, sinnvoll gestalteter Zeitvertreib oder einfühlsame Gespräche ermöglichen ihnen ein inhaltsreiches Leben in Selbstbestimmung und Würde. Die Ausbildung ist nach den aktuellen Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zu den § 53c SGB (ehemals § 87b Abs. 3 SGB XI) aufgebaut. Der genannte Paragraph verweist auf die leistungsgerechten Zuschläge für die zusätzliche Betreuung nach den Regelungen der §§ 43b, 84 Abs. 8 und 85 Abs. 8 SGB XI. Die vermittelten Kenntnisse sind erforderlich, um als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung oder geistiger Behinderung, aber auch im ambulanten Bereich arbeiten zu können.Lernziele:
Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich: mit bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit / mit Bildungsgutschein von dern Arbeitsgemeinschaften oder Optionskommunen (sgb II) / über Rentenversicherungsträger (z.B. DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften) / über den Berufsförderungsdienst der BundeswehrArt des Abschlusses: | Kammerprüfung |
Dauer: | 360 Stunden |
Kosten: | 1872.00 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Sie lernen, Ihr System zu analysieren, Ziele festzulegen und das Betrieblichen Gesundheitsmanagement in Ihrer Organisationen aufzubauen. Sie können Führungskräfte für das Thema gewinnen und den Nutzen belegen. Es werden Verbindungen zu anderen Managementsystemen hergestellt. Sie wissen, welche Werkzeuge Ihnen zur Verfügung stehen und wie sie angewendet werden können. Sie lernen die DIN SPEC 91020 – Betriebliches Gesundheitsmanagement kennen und erfahren, wie Sie sie für sich nutzbar machen können. Anhand eines Projektes wenden Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen an und können diese auf Ihre Organisation übertragen.Lernziele:
Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich: mit bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit / mit Bildungsgutschein von dern Arbeitsgemeinschaften oder Optionskommunen (sgb II) / über Rentenversicherungsträger (z.B. DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften) / über den Berufsförderungsdienst der BundeswehrArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | 90 Stunden |
Kosten: | 528.30 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Kompetenz im Bereich medizinischer Begriffe, meist in Form von lateinischen und griechischen Fachbegriffen, ist für das Verständnis von Informationen in diesem Bereich unerlässlich. Dieser systematisch aufgebaute Kurs hilft Ihnen damit im Berufsalltag oder für nachfolgende Weiterbildungen. Wenn Sie dieses Modul mit bestimmten weiteren Kursangeboten kombinieren, können Sie – je nach Kombination – ein Zertifikat als Medizinische Schreibkraft, Medizinische/-r Fachangestellte/-r (Arzthelfer/-in) – Wiedereinstieg in den Praxisalltag oder als Geprüfter Praxismanager Professional erwerben.Lernziele:
Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich: mit bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit / mit Bildungsgutschein von dern Arbeitsgemeinschaften oder Optionskommunen (sgb II) / über Rentenversicherungsträger (z.B. DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften) / über den Berufsförderungsdienst der BundeswehrArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | 45 Stunden |
Kosten: | 255.60 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Als Kodierfachkraft (auch Clinical Coder" oder Medical Coder") arbeiten Sie administrativ, entlasten Pflegepersonal und Ärzte und tauschen Ihr Wissen mit den unterschiedlichsten Bereichen im Krankenhaus aus. Aufgrund der komplexen Informationsdichte fordert der (Klinik-)Alltag ein rasches Handeln und Reagieren. Zugleich müssen stetige Änderungen der ICD- und OPS-Kataloge sowie jährliche Änderung der DRG-Spezifikationen und der Kodierrichtlinien berücksichtigt werden. Somit bietet sich Ihnen als Kodierfachkraft ein interessantes, aber auch dynamisches Aufgabengebiet mit täglich neuen Herausforderungen. Umso wichtiger ist eine gründliche Vorbereitung: Dieser Kurs behandelt systematisch zunächst die Grundlagen der Krankenhausorganisation und führt Sie dann zu den allgemeinen und speziellen Kodierrichtlinien hin. Zudem arbeiten Sie mit einem Grouper (Software zum Kodieren), so wie er auch im beruflichen Alltag zum Einsatz kommt.Lernziele:
Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich: mit bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit / mit Bildungsgutschein von dern Arbeitsgemeinschaften oder Optionskommunen (sgb II) / über Rentenversicherungsträger (z.B. DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften) / über den Berufsförderungsdienst der BundeswehrArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | 540 Stunden |
Kosten: | 2862.00 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Machen Sie sich mit dem Aufbau und der Organisationsstruktur des Gesundheitswesens in Deutschland vertraut und erfahren Sie, welche Rolle die verschiedenen staatlichen und privatwirtschaftlichen Akteure spielen. Informieren Sie sich zugleich über die gesetzlichen Grundlagen und lernen Sie die verschiedenen Formen der Patientenversorgung kennnen. In diesem Lernbaustein stehen folgende Inhalte zur Auswahl:Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Erlernen Sie die Besonderheiten des Rechnungswesens im Gesundheitswesen und machen Sie sich mit den branchenspezifischen Kontenrahmen vertraut. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu den speziellen gesetzlichen Regelungen, wie z. B. der Krankenhaus-Buchführungsverordnung bzw. der Pflegebuchführungsverordnung, und üben Sie die Anwendung an einer Viezahl von Fallbeispielen bis hin zur Buchung in einer Kur- & Rehabilitationsklinik. In diesem Modul stehen folgende Inhalte zur Auswahl:Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Ziel des Moduls Medizinische Terminologie ist der Erwerb von Grundkenntnissen und -fertigkeiten im Umgang mit der medizinischen Fachsprache. Im Kurs werden wichtige Grundbegriffe, Wortbestandteile, orthografische und syntaktische Grundregeln der medizinischen Fachsprache, soweit sie auf griechischen und lateinischen Wortwurzeln fußen, anhand von zahlreichen Beispielen eingeübt. Durch die Bearbeitung von Fallstudien und Praxis-Beispielen mit zahlreichen Übungen vertiefen Sie Ihr Wissen, so dass Sie für den Einsatz an Ihrem (zukünftigen) Arbeitsplatz vorbereitet sind. Vor der Nutzung unseres Systems steht immer eine ausführliche Erstberatung, in der Regel persönlich. Ausgehend von Ihren beruflichen Erfahrungen und Ihren Zielen erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen Qualifizierungs-/ Bildungsplan.Lernziele:
- Sprachliche Grundlagen - Wortbildung - GrammatikFördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Wenn Sie im Gesundheitsbereich arbeiten, dann benötigen Sie Medizinisches Wissen. Sei es am Empfang einer Klinik oder im Büro einer Krankenkasse, ob als Sekretärin oder Verwaltungsleiterin einer Pflegeeinrichtung, ob Neueinsteiger oder Berufsrückkehrer - immer wieder werden Sie mit medizinischen Zusammenhängen und Begriffen konfrontiert. Verschaffen Sie sich mit Hilfe dieses Lernbausteins als Nicht-Arzt einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Bereiche. In Lernbaustein Medizinisches Wissen stehen in folgende Inhalte zur AuswahlFördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Nicht immer ist der Kunde zufrieden und Beschwerden gehören bei allen Unternehmen zum Alltag. In diesem Modul stellen Sie sich der Frage, wie Sie mit Beschwerden umgehen können und welche Möglichkeiten und Chancen sich durch ein konsequentes Beschwerdemanagement ergeben. Durch die Bearbeitung von Fallstudien und Praxis-Beispielen mit zahlreichen Übungen vertiefen Sie Ihr Wissen, so dass Sie für den Einsatz an Ihrem (zukünftigen) Arbeitsplatz vorbereitet sind. Vor der Nutzung unseres Systems steht immer eine ausführliche Erstberatung, in der Regel persönlich. Ausgehend von Ihren beruflichen Erfahrungen und Ihren Zielen erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen Qualifizierungs-/ Bildungsplan.Lernziele:
- Bedeutung des Beschwerdemanagements für die Unternehmen im Gesundheitswesen - Elemente des direkten Beschwerdemanagements - Elemente des indirekten Beschwerdemanagements - Beschwerdemanagement in Bezug zu Qualitätsmanagement und MarketingFördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Kommunikation ist die Basis für das menschliche Miteinander - beruflich oder privat. Machen Sie sich deshalb in diesem Modul mit den Grundlagen der Kommunikation vertraut und lernen Sie das Kommunikationsmodell und die wichtigsten Theorien der Kommunikation kennen. Durch die Bearbeitung von Fallstudien und Praxis-Beispielen mit zahlreichen Übungen vertiefen Sie Ihr Wissen, so dass Sie für den Einsatz an Ihrem (zukünftigen) Arbeitsplatz vorbereitet sind. Vor der Nutzung unseres Systems steht immer eine ausführliche Erstberatung, in der Regel persönlich. Ausgehend von Ihren beruflichen Erfahrungen und Ihren Zielen erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen Qualifizierungs-/ Bildungsplan.Lernziele:
- Was ist Kommunikation? - Das Kommunikationsmodell - Verbale und Nonverbale Kommunikation - Die Axiome der Kommunikation - 4 Seiten einer NachrichtFördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Machen Sie sich in diesem Modul mit den verschiedenen Arten der Zusammenarbeit im Gesundheitswesen vetraut. Lernen Sie, wie die Kooperation zwischen den verschiedenen Abteilungen z. B. eines Krankenhauses, zwischen verschiedenen Krankenhäusern und mit anderen Unternehmen gestaltet werden kann und welche rechtlichen Regelungen beachtet werden müssen. Beschäftigen Sie sich mit den Vor- und Nachteilen des Outsourcings im Gesundheitsbereich. Durch die Bearbeitung von Fallstudien und Praxis-Beispielen mit zahlreichen Übungen vertiefen Sie Ihr Wissen, so dass Sie für den Einsatz an Ihrem (zukünftigen) Arbeitsplatz vorbereitet sind. Vor der Nutzung unseres Systems steht immer eine ausführliche Erstberatung, in der Regel persönlich. Ausgehend von Ihren beruflichen Erfahrungen und Ihren Zielen erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen Qualifizierungs-/ Bildungsplan.Lernziele:
- Unternehmenskooperationen im Gesundheitswesen - Externe Kooperation - Interne Kooperation - Sektorenübergreifende KooperationFördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Der Wettbewerb im Gesundheitswesen zwingt Krankenhäuser und Pflegedienste mehr und mehr dazu, kundenorientierter zu arbeiten. Machen Sie sich in diesem Modul mit Konzepten zur Kundenbindung und zur Messung der Kundenzufriedenheit vertraut. Durch die Bearbeitung von Fallstudien und Praxis-Beispielen mit zahlreichen Übungen vertiefen Sie Ihr Wissen, so dass Sie für den Einsatz an Ihrem (zukünftigen) Arbeitsplatz vorbereitet sind. Vor der Nutzung unseres Systems steht immer eine ausführliche Erstberatung, in der Regel persönlich. Ausgehend von Ihren beruflichen Erfahrungen und Ihren Zielen erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen Qualifizierungs-/ Bildungsplan.Lernziele:
- Kundenorientierung - Messung der Kundenzufriedenheit - ProblemanalyseFördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Gerade im Gesundheitsbereich ist die Orientierung auf den Kunden und das gemeinsame Miteinander von grundlegender Bedeutung. Ein Arzt-Patienten-Verhältnis ohne gegenseitiges Vertrauen ist nicht denkbar und ein solch sensibles Verhältnis findet sich in vielen Gesundheits- und Sozialbereichen. Es entsteht aber nicht von allein. Machen Sie sich deshalb in diesem Lernbaustein mit den Grundlagen der Kommunikation vetraut, lernen Sie, was ein kundenorientiertes Beschwerdemanagement bedeutet, und üben Sie sich im Umgang mit Konflikten. In diesem Lernfeld stehen folgende Inhalte zur Auswahl:Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Gerade im Gesundheitswesen spielt Qualität eine besondere Rolle. Dementsprechend fordert der Gesetzgeber den Einsatz von Qualitätsmanagementsystemen. Machen Sie sich in diesem Lernbaustein mit den Grundlagen des Qualitätsmanagement vertraut und lernen Sie verschiedene im Gesundheitsbereich eingesetzte Systeme kennen. In diesem Lernbaustein stehen folgende Inhalte zur Auswahl:Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Der Gesetzgeber fördert seit einigen Jahren mit zahlreichen Änderungen im SGB V besonders den ambulanten Versorgungsbereich durch das Auflösen sektoraler Strukturen. Durch die Neuregelungen entwickelt sich in zunehmendem Maße parallel zu den bekannten ein neues Versorgungssystem. Lernen Sie die neuen Versorgungs- und Finanzierungsformen innerhalb der GKV kennen und machen Sie sich mit den Rahmenbedingungen und Finazierungsregelungen vertraut. Durch die Bearbeitung von Fallstudien und Praxis-Beispielen mit zahlreichen Übungen vertiefen Sie Ihr Wissen, so dass Sie für den Einsatz an Ihrem (zukünftigen) Arbeitsplatz vorbereitet sind. Vor der Nutzung unseres Systems steht immer eine ausführliche Erstberatung, in der Regel persönlich. Ausgehend von Ihren beruflichen Erfahrungen und Ihren Zielen erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen Qualifizierungs-/ Bildungsplan.Lernziele:
- Ambulante Operationen (AOP) - Integrierte Versorgung (IV) - Disease Management Programme (DMP) - Medizinische Versorgungszentren (MVZ) - Aktuelles zur Umsetzung der neuen VersorgungsformenFördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Mit dem Gesundheitsmodernisierungsgesetz (GMG) wurden Regelungen für neue Versorgungsformen im Gesundheitswesen geschaffen. Machen Sie sich mit diesen Formen vertraut, lernen Sie Rahmenbedingungen und die Finazierungsregelungen kennen. Im Lernbaustein Versorgungsformen im Gesundheitswesen stehen folgende Inhalte zur Auswahl:Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Lernen Sie das DRG-System kennen und machen Sie sich mit den Rahmenbedingungen für dessen Einsatz vertraut. Erarbeiten Sie sich das grundlegende Prinzip der Abrechnung stationärer Leistungen und üben Sie die Anwendung mit vielen Beispielen. Durch die Bearbeitung von Fallstudien und Praxis-Beispielen mit zahlreichen Übungen vertiefen Sie Ihr Wissen, so dass Sie für den Einsatz an Ihrem (zukünftigen) Arbeitsplatz vorbereitet sind. Vor der Nutzung unseres Systems steht immer eine ausführliche Erstberatung, in der Regel persönlich. Ausgehend von Ihren beruflichen Erfahrungen und Ihren Zielen erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen Qualifizierungs-/ Bildungsplan.Lernziele:
- Allgemeines zum G-DRG-System - Aufbau des Fallpauschalenkataloges - Entgeltberechnung im DRG-System - Kodierung im DRG-System - DRG-Ermittlung mittels Grouper - Rechnungslegung - Aufgaben des MDK im DRG-Abrechnungsverfahren - Zeitrahmen der Einführung des DRG-Systems in Deutschland - Case-Mix und Case-Mix-Index - PEPPFördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
In der stationären und ambulanten Versorgung werden Diagnosen anhand der Klassifikation ICD-10 sowie Operationen und Prozeduren nach OPS verschlüsselt. Für die Leistungsabrechnung im Gesundheitswesen ist die Kenntnis solcher Systeme bzw. deren Anwendung unerlässlich. Lernen Sie deshalb dieses System in seinen Grundzügen kennen, üben Sie den Umgang mit dem Klassifikationssystem und erweitern Sie parallel dazu Ihren medizinischen Wortschatz. Durch die Bearbeitung von Fallstudien und Praxis-Beispielen mit zahlreichen Übungen vertiefen Sie Ihr Wissen, so dass Sie für den Einsatz an Ihrem (zukünftigen) Arbeitsplatz vorbereitet sind. Vor der Nutzung unseres Systems steht immer eine ausführliche Erstberatung, in der Regel persönlich. Ausgehend von Ihren beruflichen Erfahrungen und Ihren Zielen erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen Qualifizierungs-/ Bildungsplan.Lernziele:
- ICD-10 im Überblick - Das systematische Verzeichnis der ICD-10 - Der Aufbau eines ICD-Codes - Das alphabetische Verzeichnis der ICD-10 - OPS im Überblick - Verzeichnisse und OPS-Code - Entschlüsseln mit der Suchmaschine - Zur Anwendung der Klassifikationen - Komplexes FallbeispielFördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Machen Sie sich mit der Abrechnung medizinischer Leistungen in Arztpraxen vertraut. Lernen Sie die verschiedenen Systeme für gesetzliche Kassen- und Privatpatienten kennen, erfahren Sie deren Aufbau und Rechtsgrundlage und üben Sie die korrekte Anwendung der Regelungen und die Abrechnung von Gesundheitsleistungen. Durch die Bearbeitung von Fallstudien und Praxis-Beispielen mit zahlreichen Übungen vertiefen Sie Ihr Wissen, so dass Sie für den Einsatz an Ihrem (zukünftigen) Arbeitsplatz vorbereitet sind. Vor der Nutzung unseres Systems steht immer eine ausführliche Erstberatung, in der Regel persönlich. Ausgehend von Ihren beruflichen Erfahrungen und Ihren Zielen erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen Qualifizierungs-/ Bildungsplan.Lernziele:
- Rechtsgrundlagen der GOÄ, Anwendungs- und Geltungsbereich - Aufbau und Leistungsspektrum der GOÄ - Vergütungsarten der GOÄ - Bemessung der Gebühren - Rechnungslegung nach der GOÄ - Rechtsgrundlage des EBM sowie Anwendungs- und Geltungsbereich - Aufbau des EBM- Aufgaben Ärztekammern und Kassenärztliche Vereinigungen - Gesetzliche und Private Krankenversicherung im VergleichFördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Machen Sie sich mit den verschiedenen Verfahren der Abrechnung von Gesundheitsdienstleistungen im Krankenhaus und in Arztpraxen vertraut. Lernen Sie die Systeme in der ambulanten Abrechnung kennen und üben Sie die Berechnung von DRG-Fallpauschalen sowie den Einsatz ensprechender Computerprogramme. Im Lernbaustein Abrechnungsverfahren im Gesundheitswesen stehen folgende Inhalte zur Auswahl: * Ambulantes Abrechnungswesen - GOÄ und EBM * Medizinische Klassifikationssysteme * Stationäre Leistungsabrechnung - DRG und PEPP * Übungen zur ambulanten Abrechnung * Abrechnung von Sprechstundenbedarf * Abrechnung von Leistungen der Unfallversicherungsträger - Unfall-GOÄ * Zahnärztliche Abrechnung - GOZ und BEMA Informationen zum Lernsystem Das MWS besteht aus verschiedenen thematischen Modulen. Nach Absprache mit der Agentur für Arbeit wird in einem persönlichen Beratungsgespräch ein individueller Qualifizierungsplan entwickelt. Ausgangspunkt sind dabei Ihre Vorkenntnisse und Ihre Ziele. Den Beginntermin können Sie ggf. in Absprache mit der Agentur für Arbeit selber festlegen. Sie lernen und arbeiten bei der DAA mit Fallstudien, Übungsmandanten und verschiedenen anderen Lernmaterialien (z. B. Videos) und werden von einem Lernberater betreut und von Dozenten unterrichtet.Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Das Angebot von Wahlleistungen im Gesundheitswesen ist eine der wenigen Möglichkeiten, über die vom Gesetzgeber vorgegebenen Leistungen hinaus Angebote an spezielle Zielgruppen zu richten. Um so bedeutsamer ist es, Kenntnis über verschiedene Leistungsangebote zu haben und auch die rechtlichen bzw. die Vergütungsvorschriften zu kennen. Durch die Bearbeitung dieses Moduls werden Sie dazu in die Lage versetzt, Wahlleistungsangebote entsprechend der Markttendenz zu entwickeln und anzubieten. Durch die Bearbeitung von Fallstudien und Praxis-Beispielen mit zahlreichen Übungen vertiefen Sie Ihr Wissen, so dass Sie für den Einsatz an Ihrem (zukünftigen) Arbeitsplatz vorbereitet sind. Vor der Nutzung unseres Systems steht immer eine ausführliche Erstberatung, in der Regel persönlich. Ausgehend von Ihren beruflichen Erfahrungen und Ihren Zielen erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen Qualifizierungs-/ Bildungsplan.Lernziele:
- allgemeine Krankenhausleistungen - Wahlleistungen - Arten der Wahlleistungen - Zielgruppen für Wahlleistungen - Vorschriften zur Vertragsgestaltung - Entwicklung von Leistungsangeboten und deren Vermarktung für unterschiedliche ZielgruppenFördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Angesichts des schmaler werdenden Leistungsspektrums der gesetzlichen Krankenversicherung spielen Angebote von individuellen medizinischen Wunsch-, Zusatz- oder Alternativleistungen auch in vertragsärztlichern Praxen eine zunehmende Rolle. Dieses Modul soll Ihnen helfen, sich einen Überblick zu verschaffen, aber auch zu einer kritischen Betrachtung der Igel-Leistungen befähigen. Sie beschäftigen Sich mit folgenden Themen: * Grundlagen der Individuellen Gesundheitsleistungen (IGEL) * Welche Formen gibt es? * Grundsätze bei Verkauf von IGE-Leistungen Durch die Bearbeitung von Fallstudien und Praxis-Beispielen mit zahlreichen Übungen vertiefen Sie Ihr Wissen, so dass Sie für den Einsatz an Ihrem (zukünftigen) Arbeitsplatz vorbereitet sind. Vor der Nutzung unseres Systems steht immer eine ausführliche Erstberatung, in der Regel persönlich. Ausgehend von Ihren beruflichen Erfahrungen und Ihren Zielen erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen Qualifizierungs-/ Bildungsplan.Lernziele:
- IGeLn in der ArztpraxisFördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen wird es für Unternehmen im Gesundheitsbereich zunehmend wichtiger, zusätzliche Angebote zu konzipieren, zu vermarkten und zu verkaufen. In diesem Lernbaustein beschäftigen Sie sich mit dem Unterschied zwischen Regel- und Wahlleistunge, lernen "IGel" kennen und üben sich an der Konzeption von Gesundheitsleistungen bis zur Medical Wellness. In diesem Lernbaustein stehen folgende Inhalte zur Auswahl:Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Machen Sie sich mit dem Marketing im Gesundheitsbereich vertraut und lernen Sie vor allem die gesetzlichen Regelungen und Einschränkungen in diesem Bereich kennen. Erarbeiten Sie sich die Grundlagen des Marketing-Mixes und üben Sie den Einsatz verschiedener Marketinginstrumente. In diesem Lernfeld stehen folgende Inhalte zur Auswahl:Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Die Dokumentation im Gesundheitsbereich ergibt sich nicht nur aus den gesetzlichen Regelungen, sondern sie ist zugleich Grundlage für medizinische Entscheidungen und für betriebswirtschaftliche Betrachtungen. Machen Sie sich mit den gesetzlichen Regelungen vertraut und lernen Sie Verfahren zur Dokumentation und verschiedene Ablagesysteme im Gesundheitsbereich kennen. Üben Sie die Nutzung EDV-gestützter Dokumentationssysteme. Durch die Bearbeitung von Fallstudien und Praxis-Beispielen mit zahlreichen Übungen vertiefen Sie Ihr Wissen, so dass Sie für den Einsatz an Ihrem (zukünftigen) Arbeitsplatz vorbereitet sind. Vor der Nutzung unseres Systems steht immer eine ausführliche Erstberatung, in der Regel persönlich. Ausgehend von Ihren beruflichen Erfahrungen und Ihren Zielen erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen Qualifizierungs-/ Bildungsplan.Lernziele:
- Begriffe und Rechtsgrundlagen der Dokumentation - administrative und klinische Dokumentation - Grundsätze ordnungsgemäßer Dokumentation - EDV- gestützte Dokumentation - ArchivFördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Ein Krankenhaus kann nicht nur Patienten heilen und ein Altersheim nicht nur Menschen pflegen - auch Unternehmen und Einrichtungen des Gesundheitswesens müssen organisiert und verwaltet werden. Machen Sie sich im Lernfeld Prozesse in Gesundheitseinrichtungen mit der betrieblichen Organisation vertraut und lernen Sie, was bei der medizinischen Dokumentation und beim Schriftverkehr beachtet werden muss. Erfahren Sie, wie Krankenhäuser finanziert werden und welche Aspekte bei der Materialbestellung berücksicht werden sollten. In diesem Lernfeld stehen folgende Inhalte zur Auswahl:Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Gerade im medizinischen Bereich fallen eine Vielzahl von sensiblen Daten an. Das stellt hohe Anforderungen an die Mitarbeiter und erfordert detaillierte Kenntnisse in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit. Machen Sie sich in diesem Modul mit den gesetzlichen Bestimmungen vertraut und lernen Sie, welche Daten weitergegeben werden müssen und wann der Gesetzgeber dieses untersagt. Durch die Bearbeitung von Fallstudien und Praxis-Beispielen mit zahlreichen Übungen vertiefen Sie Ihr Wissen, so dass Sie für den Einsatz an Ihrem (zukünftigen) Arbeitsplatz vorbereitet sind. Vor der Nutzung unseres Systems steht immer eine ausführliche Erstberatung, in der Regel persönlich. Ausgehend von Ihren beruflichen Erfahrungen und Ihren Zielen erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen Qualifizierungs-/ Bildungsplan.Lernziele:
- Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes - Verantwortung für den Patientendatenschutz - Datenerhebung, -speicherung und -nutzung - Datenübermittlung - Datenlöschung - Organisation der Datenverarbeitung - Datenverarbeitung in der Krankenhausverwaltung - Elektronische Datenverarbeitung - Datenverarbeitung im Auftrag - Datenschutzmanagement - PatientenrechteFördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Die Risiken in der Gesundheitsversorgung sind mit den Fortschritten in der modernen Medizin gestiegen. Sie als Mitarbeiter/-in müssen dies bedenken und über entsprechende Rechtsfolgen aufgeklärt sein. Machen Sie sich deshalb mit der Haftungsproblematik vertraut. Durch die Bearbeitung von Fallstudien und Praxis-Beispielen mit zahlreichen Übungen vertiefen Sie Ihr Wissen, so dass Sie für den Einsatz an Ihrem (zukünftigen) Arbeitsplatz vorbereitet sind. Vor der Nutzung unseres Systems steht immer eine ausführliche Erstberatung, in der Regel persönlich. Ausgehend von Ihren beruflichen Erfahrungen und Ihren Zielen erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen Qualifizierungs-/ Bildungsplan.Lernziele:
- Grundlagen der Haftung - Strafrechtliche Haftung - Zivilrechtliche Haftung - Aufklärungspflichten & -versäumnisse - Beweislast und Beweislastumkehr - Übergreifende ÜbungFördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Lernen Sie die Prinzipien sozialer Sicherung kennen und informieren Sie sich über die 12 Sozialgesetzbücher. Erarbeiten Sie sich die Aufgaben der Wohlfahrtsverbände bei der Umsetzung der Sozialpolitik und erfahren Sie, wie das Sozialsystem finanziert wird und was das Sozialbudget bedeutet. Durch die Bearbeitung von Fallstudien und Praxis-Beispielen mit zahlreichen Übungen vertiefen Sie Ihr Wissen, so dass Sie für den Einsatz an Ihrem (zukünftigen) Arbeitsplatz vorbereitet sind. Vor der Nutzung unseres Systems steht immer eine ausführliche Erstberatung, in der Regel persönlich. Ausgehend von Ihren beruflichen Erfahrungen und Ihren Zielen erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen Qualifizierungs-/ Bildungsplan.Lernziele:
- Historische Entwicklung - Die Notwendigkeit der sozialen Sicherung - Prinzipien der sozialen Sicherung - Sozialgesetzbücher - Die fünf Säulen der sozialen Sicherung sowie Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen - Wohlfahrtsverbände - Gesundheits- und Sozialleistungsbudget - Die SozialgerichtsbarkeitFördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Mach Sie sich fit im Medizin- und Sozialrecht. Lernen Sie in diesem Lernfeld das System der sozialen Sicherung kennen und erarbeiten Sie sich die rechtlichen Bestimmungen im Gesundheits- und Sozialwesen. Im Bereich Medizin- und Sozialrecht stehen folgende Inhalte zur Auswahl:Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Machen Sie sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen im Berufsalltag vertraut und informieren Sie sich über die gesetzlichen Bestimmungen im Arbeitsrecht, beim Verkauf und im Unternehmensbereich. Neben den allgemeinen Regelungen wird speziell auf die rechtlichen Bestimmungen im Gesundheitsbereich eingegangen. In diesem Modul stehen folgende Inhalte zur Auswahl:Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Machen Sie sich mit den verschiedenen personalwirtschaftlichen Aspekten aus der Sicht des Gesundheitswesens vertraut. Erwerben Sie grundlegendes Wissen in der Personalwirtschaft und lernen Sie die spezifischen Besonderheiten im Gesundheitsbereich. Im Bereich Personalwirtschaft im Gesundheitswesen stehen folgende Inhalte zur Auswahl:Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten, sich selbst und Ihren Arbeitsalltag zu organisieren. Üben Sie den effektiven Umgang mit Informationen und lernen Sie verschiedene Arbeitstechniken kennen. In diesem Bereich stehen folgende Inhalte zur Auswahl:Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Gesundheit und Soziales sind wohl die Wirtschaftsbereiche, die auch in Zukunft hohe Wachstumsraten erwarten lassen. Gerade hier werden gut ausgebildete Mitarbeiter gesucht. Die DAA bietet Ihnen in diesem Bereich eine Vielzahl von Qualifizierungsangeboten und Entwicklungsmöglichkeiten. Im Bereich Gesundheit und Soziales stehen Ihen folgende Inhalte zur Verfügung:Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Wenn ein Familienangehöriger pflegebedürftig wird, werden Angehörige häufig von einem Tag auf den anderen damit konfrontiert. Plötzlich ergeben sich rund um das Thema Pflege viele offene Fragen, die dringend geklärt werden wollen. Als Pflegeberater oder Pflegeberaterin können Sie diese Aufgabe übernehmen und den Angehörigen, Pflegenden und auch den Pflegebedürftigen selbst zur Seite stehen. Diese Fortbildung vermittelt die erforderlichen Kenntnisse dafür. Sie wurde nach den Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes nach § 7a Abs. 3 Satz 3 SGB X aufgebaut. Die Fortbildung umfasst "Kenntnisse der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Pflege- und Gesundheitswissenschaften", "Case Management", "Recht" sowie "Organisation und Kommunikation".Lernziele:
Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetDauer: | 540 Stunden |
Kosten: | 2824.20 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Dieser Kurs ist systematisch aufgebaut, um eine breite Wissensbasis für Ihren Wiedereinstieg zu schaffen. Er beginnt mit der medizinischen Fachkunde, um die Grundlagen wie allgemeine Anatomie, medizinische Terminologie und Krankheitslehre zu vermitteln, aber auch die Themen der Ernährungslehre und sogar Einblicke in psychosomatische Erkrankungen gehören dazu. Weitere Bestandteile sind außerdem die Arzneimittellehre, die Laborkunde und die Hygiene. Aber auch die Gesundheitsberatung und Prävention werden in diesem Lehrgang nicht vergessen. Danach werden Sie in der optimalen Nutzung der Werkzeuge im Bereich des Praxismanagements mit dem Programm MEDISTAR® (einem der Marktführer für Arztpraxissoftware) geschult. Themen wie Praxisorganisation, Bestellsystem und Terminplanung sind neben der Patientenverwaltung Inhalt dieser Schulung. Ebenfalls behandelt und aufgefrischt werden Strukturen des Gesundheitswesens und verschiedene Abrechnungsformen nach EBM (Einheitlicher Bewertungsmaßstab), GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) und den IGeL (Individuellen Gesundheitsleistungen). Der Kurs endet mit dem Qualitätsmanagement, wobei Sie nach erfolgreichem Abschluss mit Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen sicher umgehen können.Lernziele:
Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetDauer: | 810 Stunden |
Kosten: | 4892.40 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Wer gern in Kontakt mit betreuungsbedürftigen Menschen tritt, lernt in dieser Ausbildung, wie man in Pflegeeinrichtungen ihr geistiges und seelisches Wohl durch unmittelbar zwischenmenschliche Beschäftigung fördern kann. Hilfe bei alltäglichen Dingen, sinnvoll gestalteter Zeitvertreib oder einfühlsame Gespräche ermöglichen ihnen ein inhaltsreiches Leben in Selbstbestimmung und Würde. Die Ausbildung ist nach den aktuellen Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zu den § 53c SGB (ehemals § 87b Abs. 3 SGB XI) aufgebaut. Der genannte Paragraph verweist auf die leistungsgerechten Zuschläge für die zusätzliche Betreuung nach den Regelungen der §§ 43b, 84 Abs. 8 und 85 Abs. 8 SGB XI. Die vermittelten Kenntnisse sind erforderlich, um als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung oder geistiger Behinderung, aber auch im ambulanten Bereich arbeiten zu können.Lernziele:
Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | Kammerprüfung |
Dauer: | 440 Stunden |
Kosten: | 1872.00 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Wenn Sie sich für das Gesundheitswesen interessieren und beispielsweise eine Ausbildung im medizinischen oder pflegerischen Bereich anstreben, vermittelt Ihnen dieser Kurs vorbereitend das medizinische Basiswissen. Die Weiterbildung ist systematisch aufgebaut, damit Sie sich Schritt für Schritt die Kompetenz in der medizinischen Fachkunde aneignen können. Neben der allgemeinen Anatomie und der Krankheitslehre werden auch die Themen der Ernährungslehre behandelt und Einblicke in psychosomatische Erkrankungen gewährt. Behandelt werden in dieser umfangreichen Weiterbildung zudem auch die Arzneimittellehre, die Laborkunde und die Hygiene. Auch die Gesundheitsberatung und Prävention stehen auf dem Plan dieses Lehrgangs. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein trägerinternes Zertifikat. Wenn Sie dieses Modul mit bestimmten weiteren Kursangeboten kombinieren, können Sie außerdem – je nach Kombination – ein Zertifikat als Medizinische Schreibkraft, Medizinische/-r Fachangestellte/-r (Arzthelfer/-in) – Wiedereinstieg in den Praxisalltag oder als Geprüfter Praxismanager Professional erwerben.Lernziele:
Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetDauer: | 360 Stunden |
Kosten: | 1987.20 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Als Kodierfachkraft (auch Clinical Coder" oder Medical Coder") arbeiten Sie administrativ, entlasten Pflegepersonal und Ärzte und tauschen Ihr Wissen mit den unterschiedlichsten Bereichen im Krankenhaus aus. Aufgrund der komplexen Informationsdichte fordert der (Klinik-)Alltag ein rasches Handeln und Reagieren. Zugleich müssen stetige Änderungen der ICD- und OPS-Kataloge sowie jährliche Änderung der DRG-Spezifikationen und der Kodierrichtlinien berücksichtigt werden. Somit bietet sich Ihnen als Kodierfachkraft ein interessantes, aber auch dynamisches Aufgabengebiet mit täglich neuen Herausforderungen. Umso wichtiger ist eine gründliche Vorbereitung: Dieser Kurs behandelt systematisch zunächst die Grundlagen der Krankenhausorganisation und führt Sie dann zu den allgemeinen und speziellen Kodierrichtlinien hin. Zudem arbeiten Sie mit einem Grouper (Software zum Kodieren), so wie er auch im beruflichen Alltag zum Einsatz kommt.Lernziele:
Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetDauer: | 540 Stunden |
Kosten: | 2862.00 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Für Arbeitssuchende aus allen medizinischen und pflegerischen Berufen ist Grundlagenwissen in den Bereichen der Medizin unerlässlich. Diese Fortbildung vermittelt entsprechende Kenntnisse – vor allem im Arztpraxis-Management – und hilft, eventuelle Lücken zu schließen. Darüber hinaus werden verschiedene angrenzende Themenbereiche mit abgedeckt. So lernen Sie, ein Qualitätsmanagementsystem weiterzuentwickeln und Managementtechniken einzusetzen. In der Kombination mit mehreren BWL-Modulen werden überdies die Grundlagen betriebswirtschaftlichen Wissens vermittelt, was einen flexibleren Einsatz ermöglicht und einen breiteren Arbeitsmarkt erschließt.Lernziele:
Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetDauer: | 2250 Stunden |
Kosten: | 15345.00 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Arztpraxen verstehen sich heute vielfach als Dienstleistungsunternehmen. Entsprechend wird von den Beschäftigten eine hohe Flexibilität gefordert, die über die Ausführung von Kernaufgaben hinausgeht. Neben dem Umgang mit der Arztpraxis-Software Medistar geht es in diesem Modul um Qualitätsmanagementsysteme und deren Umsetzung in der Praxis. Außerdem gewinnen Sie einen Einblick in die Finanzbuchführung und erwerben elementare Kenntnisse in Bereichen wie Belegerfassung, kaufmännischem Rechnen oder doppelter Buchführung.Lernziele:
Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetDauer: | 1530 Stunden |
Kosten: | 10434.60 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Dieser Kurs ist systematisch aufgebaut, um das breite Themenspektrum gut abzudecken. Begonnen wird mit der Schulung zur optimalen Nutzung der Werkzeuge im Bereich des Praxismanagements mit/aus dem Programm MEDISTAR®, einem der Marktführer für Arztpraxissoftware. Themen wie Praxisorganisation, Bestellsystem und Terminplanung sind neben der Patientenverwaltung Inhalt dieser Schulung. Vermittelt und aufgefrischt werden zudem die Strukturen des Gesundheitswesens und die verschiedenen Formen der Abrechnung nach EBM (Einheitlicher Bewertungsmaßstab), GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) und den IGeL (Individuellen Gesundheitsleistungen). Darauf folgt das Qualitätsmanagement, wobei Sie nach erfolgreichem Abschluss mit Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen sicher umgehen können. Abschließend verschaffen Sie sich einen Einblick in die Finanzbuchführung und erwerben elementare Kenntnisse in Bereichen wie Belegerfassung, kaufmännischem Rechnen oder doppelter Buchführung.Lernziele:
Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetDauer: | 765 Stunden |
Kosten: | 5217.30 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Vertiefen Sie ihre Kenntnisse und verbessern Sie Ihre Fähigkeiten im Bereich der Sozialen Kompetenzen. Folgende Inhalte stehen Ihnen im Fachbereich "Soziale Kompetenzen" zur Verfügung: - Selbstmanagement - Kommunikation und Selbstdarstellung - Teamarbeit und Kooperation Informationen zum Lernsystem Das MWS besteht aus verschiedenen thematischen Modulen. Nach Absprache mit der Agentur für Arbeit wird in einem persönlichen Beratungsgespräch ein individueller Qualifizierungsplan entwickelt. Ausgangspunkt sind dabei Ihre Vorkenntnisse und Ihre Ziele. Den Beginntermin können Sie ggf. in Absprache mit der Agentur für Arbeit selber festlegen. Sie lernen und arbeiten bei der DAA mit Fallstudien, Übungsmandanten und verschiedenen anderen Lernmaterialien (z. B. Videos) und werden von einem Lernberater betreut und von Dozenten unterrichtet.Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetArt des Abschlusses: | DAA-Prüfung |
Dauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | Auf Anfrage |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Beschreibung / Inhalte:
Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Grundkenntnisse rund um das Thema Sterben und Tod. Sie lernen, die betroffenen Menschen mit unterschiedlichen Methoden zu unterstützen und zu begleiten. Dies betrifft nicht nur die Arbeit mit älteren Menschen, sondern auch mit schwerkranken Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Daher ist es wichtig, sich als Arbeitskraft im Gesundheitswesen mit diesem Thema zu befassen. Auch die Gefahr von Burn-out bei den Beschäftigten ist Inhalt dieses Moduls. Die unten genannten Kursinhalte beschreiben, wie umfangreich das Thema Sterben und Tod ist.Lernziele:
Fördermöglichkeiten:
Eine Förderung unserer Weiterbildungsangebote ist möglich mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, mit Bildungsgutschein von den Jobcentern oder Optionskommunen (SGB II) / über Rentenversicherungsträger (z.B DRV Bund, DRV Nord, Berufsgenossenschaften / über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr). Auch für Selbstzahler geeignetDauer: | Auf Anfrage |
Kosten: | 528.30 |
Vollzeit: | |
Teilzeit: |
Portrait Unternehmen / Träger
Die Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) ist eines der größten Weiterbildungsunternehmen der Bundesrepublik Deutschland. Unsere kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an mehr als 200 Standorten haben alle ein gemeinsames Ziel: Sie wollen mit bedarfsgerechten Bildungsangeboten dazu beitragen, die beruflichen Ein- und Aufstiegschancen ihrer Kunden nachhaltig zu verbessern.
Unsere Dienstleistungen umfassen vielfältige Angebote aus allen Kategorien der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Im Mittelpunkt stehen dabei kaufmännische Ausbildungsgänge, Qualifizierungen im Gesundheits- und Sozialbereich, als auch Kurse und Zertifizierungen im Segment der Informationstechnologien.
Parallel dazu arbeiten wir für Unternehmen und öffentliche Auftraggeber in der Projekterstellung und -umsetzung in den Themenfeldern Personalentwicklung und Fachkräftesicherung.
Im Fokus unserer Schulungsangebote stehen Aufstiegsqualifizierungen und Fortbildungen für Berufstätige gleichermaßen wie Umschulungen und Weiterbildungskurse für Arbeitsuchende und Rehabilitanden.
Innerhalb unserer fast 60-jährigen Geschichte haben sich über 4 Millionen Menschen in den Einrichtungen der DAA qualifiziert und auf die jeweilig veränderten Bedingungen der Arbeitswelt vorbereitet.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und laden Sie ein, unser traditionsreiches und innovatives Unternehmen kennen zu lernen.