
Bildungseinrichtung
BaWiG GmbH / Seminarstandort Stuttgart bei meetinn
Kontakt
Stuttgarter Straße 106
70736 Stuttgart-Fellbach
Unterrichtsart
Vollzeit Online
Angebot
Pflegeexperte für außerklinische Beatmung (gemäß HKP-Rahmenempfehlung)

Dauer: 19 Tage
Kosten: 1980
Abschluss: Mit erfolgreichem Abschluss hast Du nach den gültigen Vorgaben von Kostenträgern und prüfsicher durch den Medizinischen Dienst eine anerkannte Zusatzqualifikation über 200 Zeitstunden absolviert. Damit erlangst Du eine anerkannte Qualifikation als „Pflegeexperte für außerklinische Beatmung “ nach §4 Abs. 7 der Bundesrahmenempfehlung HKP.
Teilnahmevoraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss einer der folgenden Ausbildungen:
- Pflegefachfrau bzw. -mann
- Gesundheits- und (Kinder)krankenpfleger/-in
- Altenpfleger/-in
Zusätzlich zur den genannten Ausbildungen wird das Wissen des Basiskurses vorausgesetzt!
Fördermöglichkeiten
Beschreibung
Stundenanzahl: 140
Veranstaltungsort:
Tag 1-9: Online-Seminar & Tag 10-19: Präsenz
Die Weiterbildung "Pflegeexperte für außerklinische Beatmung gemäß HKP-Bundesrahmenempfehlung" erfüllt sämtliche Vorgaben der Bundesrahmenempfehlung für Häusliche Krankenpflege (HKP) nach § 132a Abs.1 SGB V (i. d. F. vom 14.10.2020).
Unser Curriculum gemäß den Vorgaben der Bundesrahmenempfehlung ist von Kostenträgern, z.B. des VdEK (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK) oder von AOK-Landesverbänden anerkannt.
Bestandteile der Weiterbildung sind
- 140 Zeitstunden Theorieunterricht (teils in Präsenz und teils als Online-Seminar)
- 40 Zeitstunden klinisches Praktikum
- 20 Zeitstunden außerklinisches Praktikum (nicht in der eigenen Unternehmensgemeinschaft)
(Die Praktika werden eigenverantwortlich vom Teilnehmer organisiert.)
Lernziele
Die Inhalte der theoretischen Schulung orientieren sich curricular am „Pflegeexperten für außerklinische Beatmung“ von anerkannten Fachgesellschaften und berücksichtigen die Besonderheiten für alle Altersgruppen (Pädiatrie, Erwachsene, Geriatrie).
Seminarinhalte (u. a.) Auszug aus dem Curriculum:
- Medizinisch-therapeutische Vertiefung, Krankheitslehre,
Grundlagen der Beatmung einschließlich Gerätekunde
und Besonderheiten der außerklinischen Beatmung
- Pflegerische Besonderheiten in Organisation,
Management, Führung und rechtlichen Aspekten
- Psychosoziale Themen, Ethik, Angehörigenintegration,
Coping-Strategien
- Altersspezifische oder
generalistische Schwerpunktsetzung
- Ausarbeitung einer Facharbeit
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Downloads zum Öffnen anklicken

Bildungseinrichtung
BaWiG GmbH / Seminarstandort Stuttgart bei meetinn
Kontakt
Stuttgarter Straße 106
70736 Stuttgart-Fellbach
Telefon
0201 / 12 52 64 – 0
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger

Portrait Standort
So erreichst Du die BaWiG-Seminarräume in Stuttgart
Die Stuttgarter meetinn-Schulungsräume der BaWiG befinden sich gut erreichbar in der Stuttgarter Straße 106, 70736 Fellbach.
Das Foyer bietet Sitzmöglichkeiten, Wasser und Kaffee für Pausenaufenthalte
So erreichst Du uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Bus: eine Haltstelle befindet sich direkt am Gelände
- U-Bahn: Haltestelle Fellbach Höhenstraße
So erreichst Du uns mit dem PKW
Mit dem Auto erreichst Du die Seminarräume in Stuttgart am besten über die B14.
Gib einfach Deinen Startpunkt in das untenstehende Formular ein.
Es gibt kostenlose Parkplätze für PKWs und Fahrräder bei dem Schulungsgebäude.
Übernachtungsliste Stuttgart
Übersicht Google Maps: Hotels in der Nähe von BaWiG Stuttgart, Max-Planck-Straße 29, 70736 Fellbach – zur Übersichtskarte
Beschreibung
Das ist die BaWiG
Als führender Anbieter für praxisbezogene Fort- und Weiterbildungen im Gesundheitswesen bieten wir Dir als Nachwuchs-, Fach- und Führungskraft bessere berufliche Entwicklungsperspektiven durch professionelle Qualifizierung und Spezialisierung in ganzheitlicher Pflege und Intensivpflege.
Das BaWiG-Qualitätsversprechen
Erfolgreich durch Qualifizierung
Als bundesweit anerkannter Kompetenzpartner stellt die BaWiG ein umfassendes Angebot an fachspezifischer Fort- und Weiterbildung sowie in Management-Qualifikation für Pflegeberufe bereit. Fundierte pflegewissenschaftliche Qualifizierung und Spezialisierung gewährleistet:
- Gesundheitsdienstleistern eine professionelle Qualitäts- und Personalentwicklung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und um auf neue Anforderungen in Markt und Gesellschaft stets professionell vorbereitet zu sein
- Fach- und Führungspositionen im Sozial- und Gesundheitswesen bessere berufliche Entwicklungs- und Karrierechancen
Wissen und Können
Die BaWiG bildet und spezialisiert Mitarbeiter und Führungskräfte mit aktueller pflegewissenschaftlicher Expertise und akademischen Konzepten. Dabei orientieren wir uns an Vorgaben und Standards im Gesundheits- und Bildungswesen sowie an den spezifischen professionellen Bedarfen unserer Kunden, den Pflegediensten und unseren Kurs-Teilnehmern.
Erfahrene Dozentinnen und Dozenten vermitteln die Lehrinhalte nach aktuellem Wissensstand, wissenschaftlichen Standards, fachlich versiert, didaktisch innovativ, verständlich und praxisnah am Berufsbild.
Vielseitig und nah
Das BaWiG-Akademieprogramm ist umfangreich an
- Pflegepraktischen und pflegewissenschaftlichen Fachthemen, Vertiefungen, Updates
- Pflichtfortbildungen und Expertenstandards
- Spezialisierungen für die Außerklinische Intensiv- und Beatmungspflege
- Führungs- und Management-Kompetenzen für Leitungskräfte
- Kurs- und Beratungsthemen in individueller Abstimmung für Pflegedienste
Der Weg zur BaWiG ist nicht weit: Dezentral gibt es Standorte in ganz Deutschland. Zudem besteht ein breites Angebot an professionellen Online-Kursen.
Weitere Bildungsangebote
-
Vollzeit
Online
Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung (Basiskurs gemäß HKP-Rahmenempfehlung)
Vollzeit Online Pflegeexperte für außerklinische Beatmung (gemäß HKP-Rahmenempfehlung)
Vollzeit Online Pflegefachkraft für pädiatrische außerklinische Beatmung (Basiskurs gemäß HKP-Rahmenempfehlung)
Vollzeit Online Pflichtfortbildung Praxisanleitung
Vollzeit Online Beatmungsparameter bei Kindern – Interpretieren und Handeln
Vollzeit Online Genetische Syndrome in der Kinderkrankenpflege
Vollzeit Online Kinder mit Erkrankungen der Atemorgane pflegen
Vollzeit Online Pflichtfortbildung Betreuung (gemäß § 53c SGB XI)
Vollzeit Online Krankheitslehre in der Kinderkrankenpflege - Basiswissen
Vollzeit Online Trachealkanülenmanagement bei Kindern
Vollzeit Online weitere Beatmungskurse
Jetzt Informationsmaterial anfordern