
Bildungseinrichtung
bbw Rosenheim
Kontakt
Küpferlingstraße 66
83024 Rosenheim
Ansprechpartner
Kerstin Förg
Telefon: 08031 / 2073 - 517
Unterrichtsart
Vollzeit
Angebot
Aufbaumodule zur Pflegedienstleitung

Dauer: 248 Unterrichtseinheiten
Kosten: Auf Anfrage
Abschluss: Jedes Modul wird mit einer Fallbearbeitung abgeschlossen. Die Abschlussprüfung besteht aus einer Projektarbeit, der Präsentation der Projektarbeit und einem Fachgespräch. Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein Zeugnis und eine Urkunde.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen können alle Personen, die die Module zur Stationsleitung erfolgreich absolviert haben oder deren Qualifikation angerechnet wurde.
Beschreibung
Hierbei handelt es sich um eine Aufbauweiterbildung zur Pflegedienstleitung für Personen, die die Stations- bzw. Wohnbereichsleitung bereits absolviert haben oder diese Qualifikation nachweisen können.
Inhalte
Modul A: Soziale Führungs-Qualifikationen (56 UE)
A 8: Teamentwicklung
A 9: Rollenkompetenz
Modul B: Ökonomische Qualifikationen (64 UE)
B 4: Sozial- und Gesundheitsökonomie
B 5: Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Modul C: Organisatorische Qualifikationen (64 UE)
C 4: Personalmanagement
C 5: Beschwerdemanagement
Modul D: Strukturelle Qualifikationen (64 UE)
D 4: Betriebsbezogenes Recht
D 5: Arbeitsrecht
Anmeldung und Buchung über unseren Webshop oder direkt beim Ansprechpartner / der Ansprechpartnerin.
Lernziele
Die Weiterbildung vermittelt das dem aktuellen Stand entsprechende fachliche Wissen zur Führung und Organisation von Pflegediensten der Einrichtungen. Sie werden befähigt, das erworbene Führungs- und Organisationswissen situationsgerecht in der beruflichen Praxis anzuwenden und das Lebens- und Arbeitsumfeld der Bewohner sowie der Mitarbeiter günstig zu gestalten.
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Downloads zum Öffnen anklicken

Bildungseinrichtung
bbw Rosenheim
Kontakt
Küpferlingstraße 66
83024 Rosenheim
Telefon
08031 / 2073 - 517
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger
Youtube Video
Aus Datenschutzgründen wird das Video erst von den Youtube-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Portrait Standort
Mensch und Gesundheit: Kompetenz erleben
Arbeiten im Sozial- und Gesundheitswesen ist mehr als ein Beruf. Es ist eine Berufung. Umso wichtiger ist es, dass Sie dabei selber in guten Händen sind.
Wir helfen Ihnen, Ihre eigene Freude, Motivation und Fachkenntnis zu pflegen. Damit Sie wiederum Menschen mit Freude, Motivation und Fachkenntnis pflegen und anleiten können. Denn in einer lebendigen, zukunftsbejahenden Atmosphäre entstehen frische Ideen und Impulse wie von selbst.
Beschreibung
Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw gGmbH) ist ein erfahrener und kompetenter Partner der beruflichen Bildung. Mit unseren 24 Standorten in ganz Bayern finden Sie genau die Fort- und Weiterbildung, die zu Ihnen passt. Hier er-leben Sie mit erfahrenen Dozenten und Ihren Seminarnachbarn, dass gemeinsame Interessen und Ziele stark machen. Dass Kompetenz nicht nur ein Schlagwort ist, sondern glücklich macht, weil sie Ihre Arbeit erleichtert und aufwertet.
Jetzt anmelden für unseren Newsletter „Gesundheit & Pflege".
Weitere Bildungsangebote
-
Vollzeit
Ausbildung zum Ergotherapeuten
Teilzeit Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Heilerziehungspflegehelfer/in
Vollzeit Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger/in
-
Vollzeit
Stationsleitung gemäß AV PfleWoqG
Vollzeit Betreuungskraft nach § 43b i.V. § 53b SGB XI
Teilzeit Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
Vollzeit Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung
Vollzeit Pflichtfortbildung Betreuungskräfte nach § 53b SGB XI
Vollzeit Aufbaumodule zur Pflegedienstleitung
Vollzeit Zertifizierter Pflegehelfer
Vollzeit Aufbaumodule zur Einrichtungsleitung
Vollzeit Der neue Expertenstandard - Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
Teilzeit Berufsbegleitend Berater*in der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (§ 132g SGB V)
Vollzeit Fortbildungen für Praxisanleiter*innen in der Pflege
Vollzeit Praxisanleitung in der Pflege gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV
Jetzt Informationsmaterial anfordern