Bildungseinrichtung
Hochschule für Gesundheit Bochum
Kontakt
Gesundheitscampus 6-8
44801 Bochum
Ansprechpartner
Zentrale Studienberatung
Telefon: 0234 / 777 27 399
Unterrichtsart
Teilzeit Berufsbegleitend
Angebot
Entwicklungspsychologische Beratung und Therapie Für Familien mit Kindern von 4 bis 10 Jahren – EBT4-10®
Dauer: 1 Jahr
Kosten: 3100 Euro
Abschluss: EBT4-10® - Zertifikat
Teilnahmevoraussetzungen
Mitarbeiter*innen von Einrichtungen und freiberuflich tätige Fachkräfte, die mit (psychisch) belasteten Kindern von 4 bis 10 Jahren und ihren Familien arbeiten, sowohl beratend und therapeutisch als auch klinisch-psychiatrisch, z. B.:
- (Sozial)Pädagog*innen
- Sozialarbeiter*innen
- Psycholog*innen
- Ärzt*innen
- Therapeut*innen
Beschreibung
Die EBT4-10® wurde unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Gabriele Gloger-Tippelt, Prof. Dr. Ute Ziegenhain und Dr. Yonca Izat von einem Team aus Wissenschaftlerinnen und Praktikerinnen gemeinsam entwickelt und erprobt und wird fortlaufend aktualisiert.
Die EBT4-10® ist ein störungsübergreifend einsetzbares, bindungsorientiertes Modul zur Förderung der Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren. Es ist gleichermaßen für Familien mit Kindern im Vor- und Grundschulalter, im Bereich Pflege- und Adoptivfamilien sowie in der Heimerziehung anwendbar. Somit kann die EBT4-10® in verschiedenen Arbeitsfeldern eingesetzt werden: Erziehungsberatung, Pflegekinderwesen, die Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Frühförderung.
Ziel der EBT4-10® ist es, die primären Bezugspersonen für die kindliche Erlebnisperspektive zu sensibilisieren und ihre Mentalisierungsfähigkeit, d.h. ihre Fähigkeit zur Übernahme der kindlichen Perspektive, zu fördern. Über die Verbesserung der Beziehungsqualität wird eine über die übliche Beratung bzw. Behandlung hinausgehende Symptomreduktion angestrebt.
Lernziele
Nach diesem Zertifikatskurs sind Sie in der Lage:
- Eltern mit Vor- und Grundschul-Kindern kompetent zu beobachten und zu beraten
- Ausprägungen elterlicher Feinfühligkeit zu beobachten und zu bewerten
- Gelingende Abstimmungen in Interaktionen zwischen Eltern und Kind zu erkennen, zu beschreiben und Eltern in der Herstellung gelingender Abstimmungen zu bestärken
- „verpasste Chancen“ und (noch) nicht gelungene Momente der dyadischen Abstimmung in Interaktionen zu erkennen, zu beschreiben sowie wertschätzend und ressourcenorientiert alternative Verhaltensmuster anzuregen
- Ein exploratives Verfahren zur Erfassung von relevanten Beziehungs- und Bindungsthemen anzuwenden (modifizierte Version des Geschichtenergänzungsverfahrens zur Bindung, GEV-B; Gloger-Tippelt & König, 2016)
- gemeinsam mit den Eltern Handlungsstrategien zu erarbeiten, um eine gelingende Eltern-Kind-Interaktion und die elterliche Feinfühligkeit zu fördern
- Kindeswohlgefährdungen zu erkennen, sicher in der Einschätzung und den Verfahrenswegen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung agieren zu können
- Ressourcenorientierte und entwicklungsfördernde Beratungsgespräche zu führen
- kindliche Entwicklung im Alter von vier bis zehn Jahren zu beobachten und zu beurteilen, Hinweise auf Entwicklungsabweichungen zu erkennen und Psychoedukation mit Eltern zu normativer und abweichender kindlicher Entwicklung durchzuführen
- umfangreiche Kenntnisse in Videoaufnahmen, Schnitt und Videofeedback anzuwenden
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Bildungseinrichtung
Hochschule für Gesundheit Bochum
Kontakt
Gesundheitscampus 6-8
44801 Bochum
Telefon
0234 / 777 27 399
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger
Youtube Video
Aus Datenschutzgründen wird das Video erst von den Youtube-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Portrait Standort
Beschreibung
Am 23. Januar 2025 präsentieren sich alle Bachelor- und Master-Studiengänge vor Ort in der Hochschule für Gesundheit in Bochum. Lernen Sie Professor*innen, Mitarbeiter*innen und Studierende der Studiengänge kennen, lassen Sie sich unsere professionell ausgestatteten Praxisräume zeigen. Erhalten Sie Einblick in die Inhalte des Studiums unserer Bachelor- und Master-Studiengänge und klären Sie offene Fragen. Für unseren Studieninformationstag haben wir ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Info-Ständen und vor allem natürlich unsere Guided Tours durch unsere Skills Labs geplant.
Weitere Infos finden Sie hier: (Link zu https://www.hs-gesundheit.de/studium/studieninfotag-23-januar-2025
Weitere Bildungsangebote
-
Teilzeit
Berufsbegleitend
Praxisanleitung
Teilzeit Berufsbegleitend Entwicklungspsychologische Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern – EPB0-3®
Teilzeit Berufsbegleitend Freiwilligen-Management
Teilzeit Berufsbegleitend Management einer Pflegeeinrichtung TOPSIM Planspiel Social Management
Teilzeit Berufsbegleitend Berufspädagogische Fortbildungsreihe für Praxisanleiter*innen
Teilzeit Berufsbegleitend Wundexpert*in ICW®
Teilzeit Berufsbegleitend Entwicklungspsychologische Beratung und Therapie Für Familien mit Kindern von 4 bis 10 Jahren – EBT4-10®
Teilzeit Berufsbegleitend „Changemanager*in im Gesundheitswesen“
Teilzeit Berufsbegleitend Nachhaltigkeitsmanager*in im Gesundheitswesen
Teilzeit Berufsbegleitend Praxisanleitung für Hebammen (gem. HebStPrV)
Teilzeit Berufsbegleitend Kommunale Planung - Health in All Policies: Gesundheitsfördernde Stadtentwicklung durch kommunale Planung
Teilzeit Berufsbegleitend Methodenkoffer für Gesundheitspädagog*innen in Aus-, Fort- und Weiterbildung
Teilzeit Berufsbegleitend Systemisch-lösungsorientierte Beratung im therapeutischen Handeln
Teilzeit Berufsbegleitend Neue Regularien in der Medizintechnik – Ein Auffrischungskurs für Berufserfahrene
-
Vollzeit
Ergotherapie (B. Sc.)
Vollzeit Logopädie (B. Sc.)
Vollzeit Physiotherapie (B. Sc.)
Vollzeit Hebammenwissenschaft (B. Sc.)
Vollzeit Pflege (primärqualifizierend) (B. Sc.)
Teilzeit Gesundheit und Sozialraum (B. A.)
Vollzeit Gesundheit und Diversity (B. A.)
Vollzeit Teilzeit Gesundheit und Diversity in der Arbeit (M. A.)
Jetzt Informationsmaterial anfordern