
Bildungseinrichtung
PEG Akademie
Kontakt
Kreillerstrasse 24
81673 München
Ansprechpartner
PEG Akademie Verwaltung
Telefon: 089 / 62 30 02 - 26
Unterrichtsart
Teilzeit Berufsbegleitend
Angebot
Fachbereichsleitung Wundversorgung nach § 6 der Rahmenempfehlungen zur HKP

Dauer: 09.00 - 16.15 Uhr
Abschluss: Zeugnis
Teilnahmevoraussetzungen
Alle Pflegefachkräfte, die leitend die Steuerung der Versorgung bei Menschen mit chronischen Wunden übernehmen, müssen über eine der folgenden Ausbildungen verfügen:
- Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann (nach dem PflBRefG) oder
- Gesundheits- und Krankenpfleger/-in (nach dem KrPflG) oder
- Gesundheits- und Krankenpfleger/-in oder Altenpfleger/-in (dreijährig)
und das Basismodul "Pflegefachperson für Wundversorgung nach § 6 der Rahmenempfehlung zur HKP" oder vergleichbar, erfolgreich absolvierte Weiterbildung.
Beschreibung
AUFBAUMODUL (84 UE)
Zum 01.01.2022 trat die Änderung in § 6 „Anforderungen an die Eignung von spezialisierten Leistungserbringern zur Versorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden“ der Rahmenempfehlungen nach § 132a Abs. 1 SGB V zur Versorgung mit Häuslicher Krankenpflege (HKP) in Kraft. Im Wundmanagement wird dabei mehr als zuvor die besondere pflegefachliche Kompetenz ist bei der Versorgung von Menschen mit chronischen und schwer heilenden Wunden deutlich und muss durch eine geeignete Weiterbildung weiterentwickelt werden. Dieses modulare Weiterbildungskonzept bildet passgenau die benötigten Kompetenzen der ambulanten Wundversorgung und befähigt ambulante Leistungserbringer als starker Akteur in der Wundversorgung zu agieren.
Ablauf
Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst 84 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten theoretische Schulung und fachpraktischer Unterricht sowie 40 Stunden Hospitation bei einem geeigneten Leistungserbringer. Um den Abschluss „Fachbereichsleitung für Wundversorgung“ zu erwerben, schließt die Weiterbildung nach dem Basismodul mit einer schriftlichen und praktischen Zwischenprüfung sowie nach dem Aufbaumodul zusätzlich mit einer schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung ab.
Inhalte Aufbaumodul (84 UE)
2.1 Vertiefung Grundlagen
- Gefäßsystem
- Wunde, Wundheilung
2.2 Vertiefung Krankheitsbilder
- Vertiefung gefäßbedingte Erkrankungen
- Differentialdiagnosen des Ulcus cruris
- Tumorwunden
- Dermatologische Wundsituationen
- Verbrennungswunden
2.3 Erweiterte Lokaltherapie Behandlungsprozess/Management
- Wundbehandlungsprozess gestalten
- Debridement
- Stagnierende Wunden
- Palliative Wundversorgung bei inoperablen (ex)ulzerierenden/entstellenden Hauttumoren, Metastasen, Sarkomen
- Plastisch-rekonstruktive Maßnahmen
- Verbrennung,
- Verbrennungswunde, Strahlenulcus und instabile Narben
- Vakuumversiegelung
2.4 Adjuvante Maßnahmen
- Heilmittel
- Orthopädietechnik und Hilfsmittel
- Hyperbare Sauerstoff-Therapie (HBO)
2.5 Rahmenbedingungen/ergänzende Themenbereiche
- Fallsteuerung und Diagnostik
- Beratung und Edukation
- Qualitätssicherung in der Wundtherapie(Koordination)
- Schnittstellenmanagement (Organisation, Überleitungs- und Entlassungsmanagement)
- Ökonomische und rechtliche Aspekte
Termine
- München, 01.12.2025 - 06.02.2026
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Downloads zum Öffnen anklicken

Bildungseinrichtung
PEG Akademie
Kontakt
Kreillerstrasse 24
81673 München
Telefon
089 / 623 002 - 26
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger

Portrait Standort
Seit über 10 Jahren stehen wir für kompetente und am tatsächlichen Bedarf der Fachpersonen und Institutionen im Gesundheitswesen ausgerichtete Bildungsangebote. Als unabhängige und innovative Bildungseinrichtung sind wir immer am Puls der Zeit und greifen dabei die aktuellen Entwicklungen im Pflege- und Gesundheitswesen auf, um unsere Bildungsangebote aktuell, spannend und am Bedarf der Teilnehmer:innen und deren Institutionen auszurichten.
Ziel der PEG Akademie ist es, diesen Personenkreis in der Kompetenzentwicklung zu begleiten und zu unterstützen, die Handlungsqualität im Praxisfeld zu steigern sowie Freude am Beruf zu erhalten und zu vermitteln. Hierfür werden moderne Methoden der Erwachsenenbildung angewandt und Dozierende beauftragt, für die Lernerfolg, Wertschätzung und Motivation der Teilnehmenden im Mittelpunkt stehen. Unsere Räumlichkeiten sind darauf ausgerichtet, vielfältige Seminarformate anbieten zu können sowie Raum für Austausch und Selbststudium zu bieten.
Anfahrt
- Aus Richtung Stuttgart: A 8 Richtung München A99 Richtung Salzburg AK München Nord auf A9 Richtung München Ausfahrt 76 München Schwabing links Richtung Mittlerer Ring-Ost Schenkendorffstraße B2R nach 5,8 km rechts halten Richtung B2R links auf B304 Leuchtenbergring/Berg-am-Laim-Str. /Kreillerstr. (ca. 1,5 km)
- Aus Richtung Nürnberg: A9 Richtung München Ausfahrt 76 München Schwabing links Richtung Mittlerer Ring-Ost Schenkendorffstraße B2R nach 5,8 km rechts halten Richtung B2R links auf B304 Leuchtenbergring/Berg-am-Laim-Str. /Kreillerstr. (ca. 1,5 km)
- Aus Richtung Salzburg: A8 bis Autobahnende rechts halten B2R Ost/B304 lnnsbrucker Ring (ca. 1,9 km) rechts abbiegen B 304 Ampfingstr. / Leuchtenbergring/Berg-am-Laim-Str. /Kreillerstr. (ca. 1,5 km)
- Aus Richtung Garmisch: A95 bis Autobahnende rechts auf Heckenstallerstraße/B2R/B304 (ca. 1,5 km) Tegernseer Landstraße/B2R/B304 Richtung Harlaching/Mittlerer Ring (300 m) links auf Chiemgaustraße/B2R/B304 (ca. 4,1 km) Rechts auf Schlüsselbergstr. (650 m) rechts auf Berg-am-Laim-Straße/Kreillerstr. /B304
Beschreibung
Weitere Bildungsangebote
-
Teilzeit
Berufsbegleitend
Fachkoordinator für Adipositas
Teilzeit Berufsbegleitend Weiterbildung zur Leitung einer Station/eines Bereiches (DKG)
Teilzeit Berufsbegleitend Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitungen
Teilzeit Berufsbegleitend Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitungen in der ATA/OTA
Teilzeit Berufsbegleitend Weiterbildung Praxisanleitung für Pflege und ATA/OTA
Teilzeit Berufsbegleitend Bariatric Nurse
Teilzeit Berufsbegleitend Basisweiterbildung Pflegedienstleitung - Verantwortliche Pflegefachkraft
Teilzeit Berufsbegleitend Elektroneurographie (ENG) - Untersuchung der peripheren Nerven (Einsteigerkurs)
Teilzeit Berufsbegleitend EKG Aufbauseminar Das pathologische EKG
Teilzeit Berufsbegleitend Basisworkshop evozierte Potentiale
Teilzeit Berufsbegleitend Kleine Lungenfunktion – Basisseminar Spirometrie
Teilzeit Berufsbegleitend Kleine und große Lungenfunktion – Aufbauseminar Spirometrie, Bodyplethysmographie und weiterführende Verfahren
Teilzeit Berufsbegleitend Pflegefachperson für Wundversorgung nach § 6 der Rahmenempfehlungen zur HKP
Teilzeit Berufsbegleitend Fachbereichsleitung Wundversorgung nach § 6 der Rahmenempfehlungen zur HKP
Teilzeit Berufsbegleitend Pflegedienstleitung - Aufbauweiterbildung
Teilzeit Berufsbegleitend EKG Auffrischung Basiswissen Grundlagen der Elektrokardiografie
Jetzt Informationsmaterial anfordern