
Bildungseinrichtung
IBMG GmbH Institut für Bildung + Management im Gesundheitswesen
Kontakt
Poststraße 4-6
64293 Darmstadt
Ansprechpartner
Elke Keufen
Telefon: 06151 / 87 19 45
Unterrichtsart
Teilzeit Berufsbegleitend
Angebot
Hygienebeauftragte/r

Dauer: Die Weiterbildung umfasst 300 Stunden Theorie, die sich berufsbegleitend in Blöcke gliedern. Davon entfallen 120 Stunden auf Grundmodule und 180 Stunden auf Fachmodule. Der Unterricht findet jeweils von 8:00 – 15:00 Uhr statt. Jedes Modul kann einzeln absolviert werden. Jedes Modul enthält theoretische und praktische Unterrichtsstunden sowie selbstorganisiertes Lernen (SOL). Nach jedem Modul erfolgt eine benotete schriftliche und/oder mündliche Prüfung. Es sind 120 berufspraktische Stunden zu absolvieren. Die berufspraktischen Anteile sind in den angestrebten Einsatzgebieten abzuleisten. Mindestens 10% der berufspraktischen Stunden sind in Form einer qualifizierten Praxisanleitung durch eine geeignete Person durchzuführen.
Kosten: Kosten für die Weiterbildung: 1870 € Kosten für die Prüfung: 145 €. Die Kosten des Regierungspräsidiums Darmstadt für die staatliche Prüfung und die Erteilung der Erlaubnis zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung werden Ihnen direkt vom Regierungspräsidium Darmstadt in Rechnung gestellt. Unsere Leistungen sind nach § 4 Nr. 21,22 UStG umsatzsteuerbefreit. Eine Ratenzahlung ist auf Anfrage möglich.
Abschluss: Sie beenden die Weiterbildung mit einer staatlichen Abschlussprüfung. Sie erhalten den Abschluss staatlich anerkannte/r Hygienebeauftragte/r in Pflegeeinrichtungen.
Teilnahmevoraussetzungen
Staatlich anerkannter Abschluss in einem der folgenden Berufe:
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
- Altenpfleger/in
- Hebamme oder Entbindungspfleger
Fördermöglichkeiten
Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Beschreibung
Als staatlich anerkannte/r Hygienebeauftragte/r in Pflegeeinrichtungen arbeiten Sie in ambulanten, stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen oder alternativen Wohnformen bzw. öffentlichen Einrichtungen.
Laut der WPO-Pflege Hessen kennen und bewerten Sie sowohl organisatorische, technische und betriebliche Notwendigkeiten und überführen diese in ein strukturiertes Hygienemanagement. Sie wenden entsprechende Maßnahmen an und evaluieren diese. Sie analysieren die speziellen Gegebenheiten der stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen und setzen adäquate Lösungen um. Sie sind in der Lage KollegInnen und MitarbeiterInnen entsprechend anzuleiten.
Lernziele
Grundmodul Kommunikation, Anleitung und Beratung
Die Teilnehmer/innen können auf professioneller Basis Beziehungen gestalten, kommunizieren, kooperieren und Konfl ikte bewältigen. Sie sind in der Lage, Pflegende und am Prozess beteiligte Personen professionell zu informieren, anzuleiten, zu schulen und zu beraten.
Grundmodul Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
Die Teilnehmer/innen refl ektieren die Bedeutung und Struktur des Gesundheitswesens. Sie verstehen grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge und integrieren betriebswirtschaftliche Instrumente und Verfahrensweisen in ihr professionelles Handeln. Sie kennen die relevanten rechtlichen Grundlagen und berücksichtigen diese in ihrer Fach- und Führungstätigkeit in den Gesundheits und Pflegeeinrichtungen.
Fachmodul Mikrobiologie, Infektionskrankheiten und Prävention
Die Teilnehmer/innen unterscheiden die verschiedenen Arten von Mikroorganismen hinsichtlich ihrer Pathogenität, integrieren dieses Wissen in ihr professionelles Handeln und setzen notwendige Untersuchungsmethoden zielgerichtet ein. Sie erarbeiten präventive und kurative Maßnahmen, setzen diese um und überprüfen deren Wirksamkeit.
Fachmodul Organisation der Hygiene in stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Diensten
Die Teilnehmer/innen kennen und bewerten organisatorische, technische
und betriebliche Notwendigkeiten, überführen diese in ein strukturiertes
Hygienemanagement, wenden entsprechende Maßnahmen an und evaluieren diese. Sie analysieren die speziellen Gegebenheiten der stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen und setzen adäquate Lösungen um.
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen

Bildungseinrichtung
IBMG GmbH Institut für Bildung + Management im Gesundheitswesen
Kontakt
Poststraße 4-6
64293 Darmstadt
Telefon
06151 / 871 94 0
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger

Portrait Standort
Das Institut für Bildung + Management im Gesundheitswesen - eine staatlich anerkannte Bildungseinrichtung - hat seinen Sitz in Darmstadt. Unsere Bildungsangebote entsprechen insbesondere den Fort- und Weiterbildungsbedarfen in den Regionen Südhessen, Rheinland-Pfalz, Nordbaden und Mainfranken. Die Themenauswahl unserer Qualifizierungen ist aber auch bundesweit aktuell.
Bildungsangebot
Unser Bildungsangebot richtet sich sowohl an einzelne Fachberufe, wie Pflegende in der stationären und ambulanten Kranken- und Altenpflege, als auch berufsgruppenübergreifend an Mitarbeiter/innen im Gesundheitswesen. Den gestiegenen Ansprüchen an Gesundheitsleistungen und der damit verbundenen Komplexität im Arbeitsalltag haben wir als zentralen Leitgedanken einiger berufsgruppenübergreifender Themen aufgegriffen.
Unsere Ziele
Für die IBMG-GmbH unter der Trägerschaft der F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH sind Qualität und Zuverlässigkeit oberste Ziele. Dies bedeutet, dass wir uns in unserer Bildungsarbeit an den neuesten Fachkenntnissen orientieren, die Inhalte der Lehrgänge aktuell und bedarfsgerecht konzipieren und professionelle, praxiserfahrene Dozentinnen und Dozenten einsetzen. Einer umfassenden Kundenorientierung und Servicefreundlichkeit fühlen wir uns verpflichtet.
Lage und Anfahrt
Sie finden uns direkt am Darmstädter Hauptbahnhof, rechts neben dem Gebäude der Deutschen Post.
Weitere Standorte der F+U
Zu unseren weiteren Standorten gehören das Fachschulzentrum in Darmstadt sowie die Akademie für Wirtschafts- und Sozialmanagement und das Fachschulzentrum in Heidelberg.
Beschreibung
Die F+U Unternehmensgruppe ist ein 1980 gegründeter, privater und als gemeinnützig anerkannter Bildungsträger, der sich bis zum heutigen Zeitpunkt zu einem Bildungskonzern weiterentwickelt hat. Wir sind ein fortschrittlich orientiertes Unternehmen, das sich seiner Traditionen bewusst ist.
Als freies und unabhängiges Bildungszentrum gehören wir mit mehr als 500 Angeboten an 18 Schulungs- und Studienorten in Deutschland zu den größten Bildungsanbietern.
Trägerschaft
F+U Unternehmensgruppe, Kurfürsten-Anlage 64-68, 69115 Heidelberg.
Weitere Bildungsangebote
-
Teilzeit
Berufsbegleitend
Betreuungskraft gem. § 53c SGB XI / Alltagsbegleiter
Teilzeit Berufsbegleitend Gerontopsychiatrie
Teilzeit Berufsbegleitend Hygienebeauftragte/r
Teilzeit Berufsbegleitend Palliativpflege / Palliative Care
Teilzeit Berufsbegleitend Praxisanleiter/in
Teilzeit Berufsbegleitend Verantwortliche Pflegefachkraft
Teilzeit Berufsbegleitend Gesundheits- und Pflegeberater/in nach § 7a SGB XI
Teilzeit Berufsbegleitend Führen und Leiten
Jetzt Informationsmaterial anfordern