
Bildungseinrichtung
apm Weiterbildung GmbH
Kontakt
Alte Straße 65
44143 Dortmund
Unterrichtsart
Online
Angebot
Ausbildung zum/r Ambulanten Pflegeassistenten/in

Dauer: 300 Stunden Theorie in Verbindung mit einer strukturierten Anleitung in drei Schritten von jeweils vier Wochen in einem Pflegedienst.
Kosten: 1.790,00 € | bpa-Mitglied: 1.610,00 €
Abschluss: Zertifikat (bei 100% Teilnahme und bestandener Abschlussprüfung)
Teilnahmevoraussetzungen
- Sprachqualität: Deutsch in Wort und Schrift
Technische Voraussetzungen:
- Desktop Rechner mit Webcam oder Laptop mit Webcam
- Internetanbindung mit ausreichender Bandbreite
- Headset oder alternativ Endgerät mit Ton- und Mikrofonfunktionalität
- Aktueller Chrome oder Firefox Browser
Fördermöglichkeiten
- Bildungsprämie/Prämiengutschein, Bildungsscheck, Bildungsgutschein, Förderung über Deutsche Rentenversicherung, WIN–Förderung - Weiterbildung in Niedersachsen
- Bitte informiere Dich vor der Anmeldung, ob und welche Förderung für Dich in Frage kommt. Nicht alle Förderungen sind mit jeder Fort-/Weiterbildung kombinierbar.
- WICHTIG: Auf der jeweiligen Förderung muss unbedingt der ausrichtende Bildungsträger (apm Weiterbildung GmbH, Alte Straße 65, 44143 Dortmund) eingetragen sein, der die Fortbildung durchführt.
- Die Förderung muss bei uns 3 Wochen vor Beginn des Seminars korrekt und im Original in Dortmund vorliegen.
- Eine Annahme nach Ablauf der Frist ist nicht möglich
- Bitte beachte, dass jeweils nur eine Förderung oder Rabattierung (bpa-Mitglieds-Preise) pro Seminaranmeldung möglich ist.
Beschreibung
Die/der sogenannte/r „ambulante/r Pflegeassistent/in“ wird in den HKP-Rahmenvertrag mit den Krankenkassen aufgenommen, so dass die Teilnehmer nach Absolvierung des entsprechenden Lehrgangs und der übrigen Voraussetzungen demnächst einfache Leistungen der Behandlungspflege der Leistungsgruppen (LG) 1 und 2 erbringen können. Der angebotene Kurs hat einen Umfang von 300 Stunden Theorie in Verbindung mit einer strukturierten Anleitung in drei Schritten von jeweils vier Wochen in einem Pflegedienst. Die Kursinhalte sind speziell auf den Bedarf der häuslichen Krankenpflege ausgerichtet. Zur Unterstützung ihres praktischen Einsatzes erhalten die Teilnehmer ein Praxishandbuch. Nach erfolgreicher Prüfung muss der Teilnehmer nur noch, bevor er Leistungen erbringen darf, von den Krankenkassen – wie bei den sonstig geeigneten Kräften auch – zugelassen werden. Somit wird es möglich, Mitarbeiter ohne Berufserfahrung in der Pflege auch vom sog. ersten Arbeitsmarkt zu akquirieren und dann im eigenen Betrieb als „ambulante(r)Pflegeassistent/in“ qualifizieren zu können. Der bpa als Rahmenvertragspartner der Krankenkassen hat diese Verträge wesentlich mitgestaltet und gewährleistet, dass die Vertragsinhalte zur Weiterbildung „Ambulante(r) Pflegeassistent/in“ berücksichtigt werden.
Lernziele
- Anatomie & Physiologie
- Herz, Kreislauf, Erkrankungen, Blutdruck- und Pulsmessung
- Ernährung im Alter und Blutzuckermessung
- Arzneimittellehre / Medikamente
- Injektionen, s.c. / Richten von Injektionen
- Umgang mit Kompressionsstrümpfen
- Versorgung von Dekubitus bis Grad II
- Versorgung eines suprapubischen Dauerkatheters und Umgang mit einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG), Klistiere und Klysma
- Flüssigkeitsbilanzierung / Verabreichen von Augentropfen und Augensalben
- Inhalation
- Durchführung dermatologischer Bäder und Medizinische Einreibungen
- Hygienisch arbeiten / Eigenschutz
- Notfall / erste Hilfe
- Haftungsrechtliche Grundlagen und Dokumentation
- Rolle, Aufgaben/Haftung, Pflegeprozess, Pflegealltag – häusliche Pflege, Körperpflege und Inkontinenz
- Wahrnehmung
- Krankenbeobachtung und Dokumentation
- Expertenstandards und Dokumentation, Prophylaxen in der Pflege
- Kommunikation
- Umgang mit Konflikten / Emotionen
- Demenz und Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Demenz
- Sprachkompetenz
- Fachsprache / Terminologie
- Fallbearbeitung: Herzinsuffizienz, pAVK, CVI, Diabetes mellitus
- Sterben, Tod und Trauer
- Hauswirtschaft – Betreuung
- Pflegeversicherung – Pflegegrade - Pflegealltag in der häuslichen Pflege - Gewalt in der Pflege
- Hilfsmittel - Lagerung – Mobilisation, kinästhetische Grundlagen
- Fallbearbeitung: COPD, M. Parkinson, Apoplexie / Feedback + Reflexion
- Prüfung (schriftlich / mündlich / praktisch)
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen

Bildungseinrichtung
apm Weiterbildung GmbH
Kontakt
Alte Straße 65
44143 Dortmund
Telefon
0800 / 331 103 311
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger

Portrait Standort
Beschreibung
Die Akademie für Pflegeberufe und Management ist das Ergebnis einer gemeinsamen Bildungsoffensive der bpa-Landesgruppen und der Akademie Überlingen zur Verbesserung der Aus-, Fort- und Weiterbildung in der ambulanten und (teil)stationären Pflege.
Unser Ziel: Für Sie vor Ort!
Wir wollen das beste Bildungsangebot für die bestmögliche Pflege. Wir sind der Ansprechpartner für kluge Kombinationen von Videopräsenzangeboten und E-Learning für ortsunabhängige und zeitlich flexible Durchführungsformen. Die apm Weiterbildung GmbH bietet moderne Fort- und Weiterbildungsangebote, deutschlandweit zu fairen Preisen und in guter Qualität.
Vom ungelernten Pflegehelfer über die Pflegefachkraft bis hin zur Führungskraft findet jeder bei uns sein passendes Fort- und Weiterbildungsangebot.
Gemeinsam für die Pflege
Als Bildungsunternehmen des bpa bieten wir ein Konzept, das Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft und das immer weiterentwickelt wird. So erkennen wir frühzeitig Bedarf und Bedürfnisse und stimmen unsere Inhalte darauf ab.
Ausbildung/ Umschulung
Wir ermöglichen engagierten Menschen den Einstieg in eine Branche, die Ihnen vieles bietet: eine intensive Ausbildung, Aufstiegschancen in den Unternehmen und/ oder eine Weiterentwicklung zum gefragten Experten.
Die Erstausbildung sowie die Umschulung zum/r Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in findet an unseren Pflegeschulen statt. Auf der Grundlage gesetzlicher Rahmenbedingungen unterrichten unsere fachlich und pädagogisch erfahrenen Dozenten nach einem mit den Pflegeeinrichtungen abgestimmten Lehrplan. Natürlich sind wir nach den Bestimmungen der Arbeitsagentur AZAV-zertifiziert und autorisiert.
Sie möchten sich unverbindlich beraten lassen oder sich bewerben? Dann schreiben Sie uns unter fortbildung@apm-wb.de oder besuchen uns auf unserer Homepage (www.apm-deutschland.de). Hier finden Sie weitere Informationen. Gern bieten wir Ihnen auch Schnuppermöglichkeiten im Sinne von Unterrichtshospitationen an.
Fort- und Weiterbildung
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Pflegebranche haben wir ein breites Spektrum an fachspezifischen Fort- und Weiterbildungen im Portfolio.
Beispiele dafür sind
- Pflegedienstleitung / Wohnbereichsleitung
- Einrichtungsleiter/in
- Praxisanleitung in der Altenpflege
- Qualitätsmanagementbeauftragte/r
- Fachkraft für außerklinische Intensivpflege
- Fachkurs Palliative Care
- Hygienebeauftragte/r
- Betreuungsassistent/in
- Techniken der Behandlungspflege
Einzelheiten zu unseren Lehrgängen sowie zahlreiche Tagesseminare finden Sie auf unserer Homepage und auch auf der Homepage des bpa.
Jede Fort- und Weiterbildung bieten wir auch gern direkt vor Ort bzw. in Ihrem Unternehmen an. Schreiben Sie uns an: fortbildung@apm-wb.de.
Weitere Bildungsangebote
-
Online
Auffrischungskurs Behandlungspflege
Online Ausbildung zum/r Ambulanten Pflegeassistenten/in
Online Außerklinische Intensivpflege „Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung"
Online Kenntnisprüfungskurs gem. §§ 20 a+b KrPflAPrV - Für Pflegekräfte aus EU- oder Drittsaaten
Online (Vorbereitungskurs) - Kenntnisprüfungskurs gem. §§ 20 a+b KrPflAPrV - Für Pflegekräfte aus EU- oder Drittsaaten
Online Leitung einer vollstationären Pflegeeinrichtung
Online Pain Nurse– Schmerzmanagement in der Palliativpflege
Online Palliative Care inkl. Pain Nurse
Online PDL in der häuslichen Krankenpflege - Aufbaukurs für Altenpfleger
Online Prüfungskurs zum Erwerb pflegefachsprachlicher Kompetenz im Pflegeberuf und Kenntnisprüfungskurs inkl. Prüfungen
Online Qualitätsmanagementbeauftragte/r im Pflege- und Gesundheitswesen
Online Techniken der Behandlungspflege für Pflegehelfer für den Bereich der häuslichen Krankenpflege
Online Weiterbildung zur Beraterin/zum Berater der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase gemäß § 132g SGB V
Online Weiterbildung zum/zur Hygienebeauftragten
Online Weiterbildung zur Pflegedienstleitung
Online Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung
Online Spezialisierte Wundversorgung – Wundexperte (DEKRA)
Online Der Personenzentrierte integrierte Teilhabeplan (PiT) Schulung von AnwenderInnen (1 Tag)
Online Der Personenzentrierte integrierte Teilhabeplan (PiT) Schulung von AnwenderInnen (2 Tage)
Online Medizinproduktebeauftragte/r
Online Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte (Refresher)
Online Pflichtfortbildung Praxisanleitung (Refresher)
Online Refresher für Hygienebeauftragte
Online Refreshertage für Qualitätsmanagementbeauftragte
Online Rezertifizierungsfortbildung „Wundexperte/-in ICW“
Online Vom Umgang mit Menschen mit Demenz
Jetzt Informationsmaterial anfordern