
Bildungseinrichtung
Leibniz Kolleg Hannover
Kontakt
Karl-Wiechert-Allee 66
30625 Hannover
Telefon: 0511-98246239
Unterrichtsart
Vollzeit
Angebot
Achtsamkeitsbasierte Entspannungsverfahren in der Schmerztherapie

Dauer: 26,45h
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Teilnahmevoraussetzungen
Zielgruppe
Heilpraktiker
Pflegeberufe
Medizinische Fachberufe
Psychologen
Trainer / Ausbilder
Sozial- u. Erziehungsberufe
Fördermöglichkeiten
Bildungsprämie/Prämiengutschein
Beschreibung
Achtsamkeitsbasierte Entspannungsverfahren „AES“ für Kinder und Erwachsene in der Schmerztherapie
Die Erkenntnis, sich nicht auf den Schmerz zu fokussieren und ihn dadurch stetig zu verstärken, steht im Vordergrund. Es wird häufig das verstärkte Lenken des Aufmerksamkeitsfokuses auf den Schmerz angenommen, wenn aber durch gezielte Ablenkung vom Schmerz dadurch eine geringere Beachtung herbeigeführt wird, nimmt das Schmerzempfinden ab, somit wird der Schmerz weniger, oder manchmal auch gar nicht mehr, wahrgenommen.
Hilfreich ist es hier, den Unterschied zwischen Wahrnehmung und Bewertung der Schmerzen zu verdeutlichen. Bezogen auf das Verhalten erkennen die Patienten, was ihnen guttut und was sie nicht länger zu tun brauchen.
Die Wirkweise von Aktivierung und Entspannung können sie ebenfalls unter Anleitung gut für
sich selbst definieren. Die Patienten lernen verschiedene Entspannungsmöglichkeiten kennen und koppeln diese im Optimalfall noch mit einer hilfreichen imaginativen Suggestion (z.B. Schmerz verkleinern, Glücksgefühl ausdehnen).
Mentale Elemente und Methoden aus der achtsamkeitsbasierten Schmerztherapie erweitern das Spektrum der therapeutischen Interventionsmöglichkeiten.
Hintergrund
Stellen wir uns für einen Moment einen Säugling vor, der vollkommen entspannt daliegt und
natürlich und tief atmet. Bei jedem Atemzug bewegt sich sein ganzer Körper, sein Blick ist
wach und sein Gesicht und seine Körperhaltung sind offen – das heißt vorbehaltlos.
Er bringt seiner Umgebung eine ganz natürliche Offenheit entgegen und reagiert auf diese
entsprechend mit den Impulsen, die er von innen und von außen erhält.
Dieses Bild ist ein Beispiel für die natürlichen Kompetenzen wie Atmung, Körper und Herz,
wenn sie alle gleichzeitig aktiv sind und dies führt zum Bewusstsein und zur Kreativität.
Hier geht es darum, ein Bewusstsein für die natürlichen Kompetenzen zu schaffen, sich an
sie zu erinnern und sie wiederzuentdecken, um sie als Fundament für ein gutes Lern- und
Entwicklungsumfeld der verschiedenen Verfahren anzuwenden.
Das Prinzip
Der Grundgedanke achtsamkeitsbasierter Verfahren ist es, dass sehr vieles von dem, was
wir denken, fühlen und tun, Folge unbewusster, implizierter Prozesse ist.
Der Behandlungsweg besteht im Aufdecken automatisierter und funktionsgestörter Denk–, Gefühls– und Verhaltensmuster, um diese – aber nicht das Symptom – dann „über Bord zu werfen“.
Dabei ist die Intentionslosigkeit der Beobachtung von zentraler Bedeutung. Eine Beobachtung erklärt, warum Schmerzlinderung sich der willentlichen Steuerung entzieht, d.h. Symptome verstärken sich, wenn man sie weghaben möchte.
Auf das Leben bezogen bedeutet das, dass sie ihr Ziel nicht durch ihr Wollen erreichen, z. B. „Ich will jetzt meine Schmerzen loslassen“, sondern in dem Sie sie wohlwollend akzeptieren und es mit Gleichmut anschauen.
Als Beispiele fungieren Schwierigkeiten beim Einschlafen, Juckreiz, Nervosität, aber eben
auch Schmerzen. Das Ziel besteht darin, Schluss zu machen mit der Gegnerschaft zum beklagten Symptom.
Alle achtsamkeitsbasierten Verfahren sind:
• Ressourcen orientiert im Gegensatz zu defizitorientiert
• Erfahrungsorientiert im Gegensatz zu verständnisbasiert
Bei Achtsamkeit geht es immer um die Konzentration auf den gegenwärtigen Moment ohne die Intention, verändernd eingreifen zu wollen. Es wird immer bewusst ein Standpunkt der inneren Ruhe, durch Verzicht auf Bewertung und Analyse, angestrebt.
Dadurch ersetzt das Erleben und das aktive Annehmen das passive Erdulden und Leiden. Durch den Verzicht auf das uns innewohnende Kontrollbedürfnis für Dinge, die sich unserem Zugriff verwehren, entsteht ein Zustand der Balance – das Loslassen von Verstrickung der Funktionsstörungen, die letztlich aus Schmerz Leid entstehen lassen.
Inhalte des Seminares:
Was ist Entspannung
Ziele von körperlichen Entspannungsverfahren in der Schmerztherapie
Einsatz in der Praxis: Für wen? Wann? Wie?
Entspannung einführen
Entspannungstechniken achtsamer Umgang mit dem Körper
Achtsamkeitsbasierte Schmerztherapie (ABST)
Progressive Muskelrelaxation (PMR)
Autogenes Training (AT)
Imaginative Verfahren
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen

Bildungseinrichtung
Leibniz Kolleg Hannover
Kontakt
Karl-Wiechert-Allee 66
30625 Hannover
Telefon
(0800) 588 89 59
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger

Portrait Standort
Beschreibung
Wir vom Leibniz Kolleg Hannover bieten mehr als nur Fortbildungen an.
Als interdisziplinäre Akademie für das Gesundheitswesen bereiten wir Sie auf praktische Weise auf die Anwendung im Berufsalltag vor, bieten ihnen Weiterbildungsmöglichkeiten auf Grundlage neuester wisseschaftlicher Erkenntnisse mit hervorragenden Dozenten, veranstalten wir Schulungen und Workshops, die sie beruflich und persönlich voranbringen.
Seit 1992 entwickeln wir fortlaufend neue Bildungsangebote und Fortbildungskonzepte mit fachlich versierten Dozenten aus ganz Deutschland.
Weitere Bildungsangebote
-
Vollzeit
Faszination Face Reading - Ein Erlebnisvortrag
Vollzeit Fachausbildung Jikiden Reiki für Gesundheitsberufe
Vollzeit Achtsamkeitsbasierte Entspannungsverfahren in der Schmerztherapie
Vollzeit Kognitive Verhaltenstherapie in Theorie und Praxis
Vollzeit Clinical Reasoning in der Logopädie
Vollzeit Sterbebegleitung - Koffer packen für die letzte Reise
Vollzeit Smarte Kommunikation in der Mitarbeiterführung
Vollzeit Reflektorische ganzheitliche Atemtherapie
Vollzeit Heilsamer Umgang mit Tod und Trauer
Vollzeit Ressourcenorientierte Gesprächsführung
Vollzeit Schlagfertigkeit trainieren - Selbstsicherheit gewinnen
Vollzeit Seminarleiter Entspannungstrainer für Kinder & Jugendliche
Vollzeit Autogenes Training Seminarleiter
Vollzeit Seminarleiter Stressbewältigung
Vollzeit Armtherapie nach Schlaganfall
Vollzeit Alter und Trauma
Vollzeit Kommunikationszauber - Nie wieder sprachlos
Vollzeit Gedächtnistraining und Merktechniken für Beruf und Alltag
Vollzeit Nebenwirkungsmanagement für onkologisches Fachpersonal
Vollzeit Hypnosystemische Therapie bei Angststörungen
Vollzeit Anti-Mobbing am Arbeitsplatz
Vollzeit Gewaltfreie Kommunikation und ESPERE
Vollzeit Zu Hause im Heim - Pflegeeinrichtungen fantasievoll gestalten
Vollzeit Kriegsenkel - die Kinder der Kriegskinder
Vollzeit Geerbte Trauer - generationsübergreifende Traumata
Vollzeit Neuromuskuläre Erkrankungen
Vollzeit Manufit Methode nach Dr.med. Anton Hack Modul 1
Vollzeit Elternarbeit – Zusammenarbeit mit Eltern
Vollzeit Suizidalität erkennen und richtig handeln
Vollzeit Bildungsurlaub Face Reading moderne Psycho-Physiognomik
Vollzeit Online Person-zentrierte Pflege und Betreuung nach Tom Kitwood
Vollzeit Trainer für Stress- und Zeitmanagement
Vollzeit Kompaktausbildung zum Entspannungstrainer/therapeuten
Vollzeit Ganzheitlicher Burnoutberater und Präventionscoach
Vollzeit Zeitmanagement und Selbstmanagement
Vollzeit Lebensspuren - Biografiearbeit in Betreuung und Pflege
Vollzeit Lebenswelt Bett - Bettlägerigkeit und ihre Folgen
Vollzeit Musik bei Demenz im Pflegealltag und Therapie
Vollzeit Briefe am Lebensende - Abschiedsbrieg Sterbender
Vollzeit Tonca Klappmaul Puppenspiel Basiskurs
Vollzeit Law of attraction mit Mentaltraining - Stressbewältigung - Gewaltfreie Kommunikation
Vollzeit Erfolgsfaktor Konzeptarbeit
Vollzeit Angststörungen und Phobien im therapeutischen Kontext
Vollzeit Mundpflege in der palliativen Versorgung
Vollzeit Basale Simulation in der Pflege
Vollzeit Ahnenfaktor - das emotionale Gepäck aus unserer Biografie
Vollzeit Ausbildung zum Gesundheitsberater und Präventionscoach
Vollzeit Musik in der Sterbe- und Trauerbegleitung
Vollzeit Sexuelle Übergriffe im Kontext von Pflege und Betreuung
Vollzeit Seminarleiter Progressive Muskelrelaxation
Vollzeit K-Taping in der Pflege
Vollzeit Streiten im Beruf - Konfliktlösung mit Gewinn
Vollzeit Online Schmerzmanagement in der Palliativen Pflege
Vollzeit Sexualität in Senioren- und Pflegeeinrichtungen
Vollzeit Palliative Betreuung von Menschen mit Demenz
Vollzeit Alzheimer - ein abwendbares Schicksal?
Vollzeit Waldbaden - Stressbewältigung und Achtsamkeit im Wald
Vollzeit Naturerleben für Menschen mit Demenz gestalten
Vollzeit Systemische Aufstellumngen in Pflege und Therapie
Vollzeit Psychologie Light für Pflegekräfte
Vollzeit Schwierige Gespräche in der Pflege
Vollzeit Schlafstörungen - Was uns den Schlaf raubt
Vollzeit Trauma und Demenz im Pflegekontext
Vollzeit Refresher für Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter
Vollzeit Sexualisierte Gewalt in der Pflege
Vollzeit Essstörungen erkennen und gezielt reagieren
Vollzeit Face reading - Tagesworkshop
Jetzt Informationsmaterial anfordern