Bildungseinrichtung
Akkon Hochschule für Humanwissenschaften
Kontakt
Colditzstraße 34-36
12099 Berlin
Unterrichtsart
Teilzeit
Angebot
Pädagogik und Erwachsenenbildung in der Gesundheitswirtschaft M.A.
Dauer: 4 Semester, Blockveranstaltungen
Kosten: 449,- pro Monat (10% Nachlass für Absolvent/-innen der Akkon Hochschule)
Abschluss: Master of Arts | 90 C
Teilnahmevoraussetzungen
Zulassungskriterien
Das Studium an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften ist NC-frei.
Um die Zugangsberechtigung für diesen Studiengang zu erhalten, haben Sie verschiedenen Möglichkeiten. Sie besitzen:
- einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss eines Hochschulstudiums im Umfang von 180 ECTS* bzw. 210 ECTS-Punkten mit einem Anteil von mindestens 30 ECTS in pädagogischen Modulen.
* Bewerbende deren Erststudium weniger als 210 ECTS-Punkte umfasst bzw. Bewerbende, die weniger als 30 ECTS pädagogische Inhalte nachweisen können, erhalten die Möglichkeit diese durch eine nachgewiesene pädagogische Berufs-/ oder Praxistätigkeit in einem Anrechnungsverfahren zur erlangen bzw. diese in Proseminaren an der Akkon Hochschule zu erwerben. Bitte sprechen Sie uns dazu an.
Zielgruppe sind generell alle Berufsgruppen mit einem ersten qualifizierenden Bachelor-Abschluss, insbesondere bereits pädagogisch tätige oder interessierte Personen, haupt- und nebenberufliche Mitarbeitende in der Erwachsenen- bzw. Weiterbildung, der betrieblichen Weiterbildung, der Kurs- und Programmplanung und u.a. Absolventen der Studiengänge:
- Pädagogik im Gesundheitswesen
- Gesundheitspädagogik
- Medizinpädagogik
- Pflegepädagogik
- Pflegewissenschaften
- Pflegemanagement
- Gesundheitswissenschaften
Fördermöglichkeiten
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten der Finanzierung, z.B. Bafög, KfW Studienkredit (eltern- und studienfach-unabhängig ohne Sicherheiten), Begabtenförderung, DKB-Bank Studienkredit, Studenten-Bildungsfonds, Stipendium. Wir beraten Sie gern.
Abschluss: Master of Arts | 90 C
Beschreibung
Aktuelle und zukünftige Gesetzesänderungen im Gesundheitswesen stellen die Gesundheitsfachschulen vor die Herausforderung auf vielseitige und stetige Veränderungen zu reagieren. Bereits heute ist erkennbar (u.a. im aktuellen Pflegeberufereformgesetz), dass Pädagogen zukünftig eine qualitativ hochwertige Ausbildung auf Masterniveau benötigen, um als Lehrkräfte an staatlich zugelassenen Gesundheitsfachschulen zu unterrichten.
Aber auch sich verändernde individuelle und gesellschaftliche Anforderungen bedingen einen Bedeutungszuwachs des Erwachsenenlernens in der heutigen Wissensgesellschaft. Der Bedarf nach Pädagogen und qualifizierten Erwachsenen- und Weiterbildner/-innen nimmt allgemein und insbesondere im Gesundheitswesen stetig zu.
Vor diesem Hintergrund bieten wir Ihnen einen weiterbildenden Master-Studiengang an, der das Ziel hat fachlich-inhaltliche Kompetenz mit erwachsenenpädagogischer Professionalität zu verbinden.
Lernziele
Ihr Studium ist in Präsenz- und Selbstlernphasen unterteilt.
In den Präsenzphasen stellen wir Ihnen eine Lernumgebung zur Verfügung, die abwechslungsreich und innovativ ist. Studieninhalte werden kreativ erarbeitet, anhand neuester Technik visualisiert, präsentiert und gemeinsam diskutiert. Eigene und gemeinsame Lernprozesse werden reflektiert und evaluiert.
Wir bieten Ihnen eine Lernumgebung, die es Ihnen ermöglicht, sich neues Wissen und Lernwege selbst zu erschließen. Wir arbeiten mit Ihren Vorerfahrungen und beziehen Sie in unsere Seminare mit ein. So lernen Sie, sich argumentativ und kritisch mit verschiedenen Sichtweisen auseinanderzusetzen und Ihre eigene Position dazu zu begründen. Gleichzeitig werden diese Sichtweisen gemeinsam wissenschaftlich fundiert reflektiert und für Ihre Berufspraxis nutzbar gemacht.
Wir arbeiten mit visuellen und partizipativen Methoden und legen großen Wert auf aktive Lehrmethoden und selbstbestimmtes Lernen.
Während Ihrer Selbstlernphasen stehen wir Ihnen als erfahrene Lernbegleiter/-.innen und Lernberater/-innen zur Seite.
Prüfungsformen sind vor allem:
- Klausur
- Essay/Hausarbeit
- Fachpraktische Prüfung
- Praktikumsbericht/Projektarbeit
- Mündliche Prüfung
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Downloads zum Öffnen anklicken
- Erweiterte Klinische Pflege B.Sc.(Notfallpflege)
- Erweiterte Klinische Pflege B.Sc.(Neurologische Pflege)
- Erweiterte Klinische Pflege B.Sc.(Psychosomatische und psychiatrische Pflege)
- Erweiterte Klinische Pflege B.Sc.(Intensiv- und Anästhesiepflege)
- Erweiterte Klinische Pflege B.Sc. (Onkologische Pflege)
- Pädagogik im Gesundheitswesen B.A.
- Medizin- und Notfallpädagogik B.A.
- Pflegepädagogik M.A.
- Pädagogik und Erwachsenenbildung in der Gesundheitswirtschaft M.A.
Bildungseinrichtung
Akkon Hochschule für Humanwissenschaften
Kontakt
Colditzstraße 34-36
12099 Berlin
Telefon
030 / 8092 332 - 10
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger
Portrait Standort
Beschreibung
Die Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften ist eine junge und moderne staatlich anerkannte private Hochschule in Berlin. Sie bietet wissenschafts- und zukunftsorientierte Qualifikation und begleitet mit ihren Studiengängen gesellschaftliche Entwicklungen. Das Studienangebot wird in den Bereichen Pflege, Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sowie Pädagogik und Soziales gelehrt.
Die über 500 Studierenden werden praxisnah und größtenteils berufsbegleitend darauf vorbereitet, nach ihrem Abschluss verantwortungsvolle und leitende Aufgaben zu übernehmen.
Praxisnah und berufsbegleitend weiterentwickeln
Die Akkon-Hochschule versteht sich als Lernort, an dem die persönliche Entwicklung von Lernenden und Lehrenden sowie ihr soziales Engagement unterstützt werden.
Alle Studiengänge sind deswegen auf individuelles und praxisnahes Lernen ausgelegt. In kleinen Seminargruppen werden den Studierenden die Grundlagen und wichtigen Fachkompetenzen ihres Studiengangs vermittelt. Kooperationen und Partnerschaften mit sozialen Einrichtungen sorgen dafür, dass das theoretische Wissen eng mit der Praxis verzahnt wird. Nach dem Studium sind die Absolventen somit bestens vorbereitet, um beruflich neue Wege zu gehen und verantwortungsvolle und leitende Aufgaben zu übernehmen.
Darüber hinaus ermöglicht es die Akkon-Hochschule neben dem Beruf zu studieren und gestaltet Studienverläufe und Präsenzphasen so, dass die Studierenden größtmögliche Freiheit haben und Familie, Beruf und Studium perfekt mit einander vereinen können.
Dafür steht die Akkon-Hochschule - Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Studium
- Freiheit durch ein berufsbegleitendes Studium
- kleine Seminargruppen
- pädagogische Kompetenz
- persönliche Betreuung
- ein großes Partnernetzwerk
- einen nationalen und internationalen Austausch
- gesundheitsfördernde Angebote
- praxisnahe Forschung
- fachliche, wissenschaftliche Entwicklung
- Offenheit und Diskursfähigkeit
Weitere Bildungsangebote
-
Teilzeit
Berufsbegleitend
Erweiterte Klinische Pflege B.Sc. - Onkologische Pflege
Teilzeit Berufsbegleitend Erweiterte Klinische Pflege B.Sc. - Psychosomatische und psychiatrische Pflege
Teilzeit Erweiterte Klinische Pflege B.Sc. – Intensiv- und Anästhesiepflege
Teilzeit Erweiterte Klinische Pflege B.Sc. – Notfallpflege
Teilzeit Erweiterte Klinische Pflege B.Sc. – Neurologische Pflege
Teilzeit Berufsbegleitend Management in der Gesundheitswirtschaft B.A. – Pflegemanagement (berufsbegleitend)
Teilzeit Berufsbegleitend Medizin- und Notfallpädagogik B.A.
Teilzeit Pädagogik im Gesundheitswesen B.A.
Teilzeit Pädagogik und Erwachsenenbildung in der Gesundheitswirtschaft M.A.
Teilzeit Management in der Gesundheitswirtschaft B.A. – Pflegemanagement (ausbildungsbegleitend)
Teilzeit Berufsbegleitend Pflegepädagogik M.A.
Teilzeit Berufsbegleitend Hospital Logistic Management B.Sc.
Teilzeit Berufsbegleitend Leitung und Management in Kindertageseinrichtungen B.A.
Vollzeit Soziale Arbeit B.A. +PLUS
Teilzeit Berufsbegleitend Soziale Arbeit B.A. +PLUS (Duales Studium)
Jetzt Informationsmaterial anfordern