Bildungseinrichtung

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales München

Kontakt
Neumarkter Str. 83
81673 München

Ansprechpartner
Sekretariat Zentral
Telefon: 089/ 358 148 - 0

Unterrichtsart

Fernunterricht

Angebot

Therapie- und Pflegewissenschaften (B.Sc.) - für Berufserfahrene

Dauer: Die Regelstudienzeit des Studiengangs Therapie- und Pflegewissenschaften für Berufserfahrene beträgt insgesamt sechs Semester. Der Studiengang ist berufsbegleitend organisiert. Studienbeginn: 1. Januar, 1. Juli

Kosten: 10.440 Euro zzgl. Bachelorprüfungsgebühr 490 Euro

Abschluss: Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums wird Ihnen der akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen. Der Studiengang Therapie- und Pflegewissenschaften befindet sich derzeit im Reakkreditierungsprozess.

Teilnahmevoraussetzungen

Für das Zulassungsverfahren gelten an der HFH · Hamburger Fernhochschule die allgemeinen Voraussetzungen des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG).

Für die Zulassung zum additiven Bachelorstudiengang Therapie- und Pflegewissenschaften ist die (Fach-) Hochschulreife Voraussetzung. Bei fachgebundener Hochschulreife muss die sogenannte Fachbindung mit dem gewählten Studiengang übereinstimmen. Darüber hinaus müssen Sie staatlich anerkannte/r Logopädin/Logopäde, Ergotherapeutin/Ergotherapeut, Physiotherapeut/in, Kranken- oder Altenpflegein/Alternpfleger sein und eine mindestens 6-monatige Berufstätigkeit in dem entsprechenden Gesundheitsfachberuf nachweisen können.

In einem Motivationsschreiben begründen Sie, warum Ihre Berufserfahrung dazu befähigt, bestimmte Skills nachzuweisen.

Voraussetzungen für das Studium ohne (Fach-)Hochschulreife:

Mit dem Nachweis eines anerkannten Fortbildungsabschlusses können Sie Therapie- und Pflegewissenschaften für Berufstätige auch ohne (Fach-)Abitur studieren. Vorher müssen Sie an einem gebührenpflichtigen Beratungsgespräch teilnehmen.

Für Berufstätige mit abgeschlossener Ausbildung und anschließend mindestens sechs Monate andauernder Berufstätigkeit ist eine Zulassung auch ohne eine im Vorfeld abgelegte Fortbildungsprüfung möglich. Die Zulassung erfolgt in diesem Fall über eine schriftliche Eingangsprüfung, welche in zwei ausgewählten studiengangsspezifischen Modulen im Rahmen einer Gasthörerschaft absolviert wird.

Detaillierte Informationen finden Sie hier.

Abschluss: Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums wird Ihnen der akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen. Der Studiengang Therapie- und Pflegewissenschaften befindet sich derzeit im Reakkreditierungsprozess.

Beschreibung

Die Berufsgruppen im Gesundheitswesen stehen vor neuen und immer größeren Herausforderungen. Gründe dafür gibt es viele: die veränderte Altersstruktur der Bevölkerung, die Zunahme chronischer Erkrankungen sowie den technischen und medizinischen Fortschritt. Heute müssen gesundheitsbezogene Dienste zudem zielgenauer, wirksamer und wirtschaftlicher erbracht werden als früher, da die einzelnen Anbieter vermehrt im Wettbewerb zueinander stehen. Als Antwort darauf entstehen immer mehr Kooperationen zwischen den therapeutischen und pflegerischen Professionen. Koordination und Vernetzung untereinander werden somit zunehmend wichtiger - und ihre Durchführung stets professioneller.

Vor diesem Hintergrund hat die Hamburger Fern-Hochschule den Bachelorstudiengang Therapie- und Pflegewissenschaften für die Fachrichtungen Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie und Pflege entwickelt. Er wird in einer dualen Variante sowie in einer Variante für Berufserfahrene angeboten.

Leitbild des Studiengangs

Der berufsbegleitende Studiengang Therapie- und Pflegewissenschaften steht unter dem Leitbild „reflektierende Praktikerinnen und Praktiker", die als wissenschaftlich ausgebildete und interaktionsstarke „Macherinnen" und „Macher" ihrer jeweiligen Berufsfelder zu verstehen sind. Aufgrund Ihres im Studium erworbenen Wissens sind Sie in der Lage, Ihr Handeln im Berufsalltag an wissenschaftlichen Erkenntnissen auszurichten und kritisch zu hinterfragen. Dabei wenden Sie zunehmend wissenschaftliche Erkenntnisse im Behandlungsprozess an. Im Laufe ihrer akademischen Ausbildung lernen die Studierenden die Wissenschaften mehr und mehr als bereicherndes Element für das tägliche berufliche Handeln kennen und schätzen.

Studienablauf

Studienorganisatorisch ist Ihr Studium in verschiedene Themenfelder gegliedert, die sich auf das professionelle Grundlagenwissen, auf methodisch-wissenschaftliche Kompetenzen und auf die interprofessionellen Module fokussieren. Durch die Ergänzungs- und Schwerpunktmodule im Wahlpflichtbereich findet eine Schwerpunktsetzung sowie eine Spezialisierung therapeutischer und pflegerischer Inhalte statt.

Das Angebot der Studienschwerpunkte umfasst:

  • Evidenzbasiertes Handeln
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Gesundheitskommunikation und Beratung

Auch bei dem Ergänzungsmodul können Sie sich zwischen mehreren therapeutischen und pflegerischen Spezialthemen entscheiden:

  • Qualitätsmanagement
  • Allgemeine Pädagogik
  • Management von Projekten
  • Existenzgründung
  • Coping und Stressbewältigung

Die Studienschwerpunkte orientieren sich an den wichtigsten Tätigkeitsfeldern für Therapierende und Pflegende. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in den Schwerpunktmodulen und erwerben somit ein spezielles fachliches Profil, das Sie für ausgewählte Berufsziele besonders qualifiziert.

Detaillierte Informationen erhalten Sie hier.

Lernziele

Der Fernstudiengang Therapie- und Pflegewissenschaften für berufserfahrene an der HFH · Hamburger Fernhochschule beruht auf einem interdisziplinär ausgerichteten Konzept, das Ihnen mithilfe von berufsspezifischen und berufsübergreifenden Modulen die notwendigen Kompetenzen vermittelt, um im späteren Berufsalltag eine effektive und patientenorientierte Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen des Gesundheitsbereichs gewährleisten zu können.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Google Maps

Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen

1910

Wir erwarten Dich

Downloads zum Öffnen anklicken

Bildungseinrichtung

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales München

Kontakt

Neumarkter Str. 83
81673 München

Telefon

0800 / 10 20 580

Allgemeine Informationen

Portrait Unternehmen / Träger

© Fotowerk - stock.adobe.com

Portrait Standort

Das Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales München ist seit 1989 ein bewährter Bildungspartner für seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer und kooperierenden Einrichtungen. Unsere Angebote sind entsprechend unseres Slogans „Neue Wege gehen..." vielfältig, unideologisch und vor allem zukunftsweisend; zukunftsweisend deshalb, weil sie in Form und Inhalt sowohl den Erfordernissen der Praxis nach gestaltungsfähigen und effektiven Mitarbeiterinnen und Mirarbeitern Rechnung tragen, als auch den Bedürfnissen der einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach individueller Entwicklung entsprechen.

Wir bieten Bildung in folgenden Bereichen an:

  • Berufliche Grundausbildung für Erzieher und Pflegeberufe
  • Fort- und Weiterbildung für Leitung und Management, Pädagogik und Beratung
  • Vor-Ort-Service (Personal- und Organisationsentwicklung in und für Einrichtungen)

Seit 2006 befindet sich das „Biz", wie es von seinen Teilnehmenden genannt wird, in zentraler und doch ruhiger Lage in der „Neuen Hopfenpost" unmittelbar am Münchner Hauptbahnhof. Sie erreichen uns mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn, S-Bahn, Bus und Tram) in Minutenschnelle. Die Hopfenpost bietet außerdem eine Einkaufspassage mit mehreren Lokalen und Imbissmöglichkeiten.

Unsere gut ausgestatteten Unterrichts- und Fachräume ermöglichen modernes Lehren und Lernen. So kann bspw. im Musik- und Bewegungsraum nicht nur Spielen und Musizieren mit Kindern, sondern auch angemessenes und rückenschonendes Mobilisieren von Patienten geübt werden; der Werkraum bietet die Möglichkeit für gestalterisches und kreatives Handeln im Hinblick auf Beschäftigungsmaßnahmen mit Demenzerkrankten oder sozialpädagogische Angebote mit Kindern. Eine Fachbibliothek mit PC-Arbeitsplätzen unterstützt zudem das selbstorganisierte Lernen.

Beschreibung

Die Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD) ist eine Bildungsträgergesellschaft mit Angeboten in den Bereichen Pflege, Gesundheit und Soziales. Wir betreiben - begrenzt auf den Freistaat Bayern - staatlich anerkannte Fachschulen, Berufsfachschulen und Fachakademien und bieten ein umfangreiches Spektrum an Fort- und Weiterbildungen. Die Bandbreite unserer Bildungsangebote reicht von der Helferausbildung bis hin zu akademischen Abschlüssen. Auf Grund der Zertifizierung unserer Schulen nach BQM (Bildungsqualitätsmanagement) sind viele unserer Bildungsangebote durch die Arbeitsagentur förderbar (AZWV/AZAV).

Berufstätige im pflegerischen oder sozialen Bereich haben an den GGSD Studienzentren der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) in München und Nürnberg zudem die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Bachelor- oder Master-Studiums. Das Studium kann bei entsprechender Vorbildung auch ohne Abitur absolviert werden. Weit über 1.000 Studierende haben diesen Weg in Bayern bereits beschritten. Die Hamburger Fern-Hochschule ist die größte Fernhochschule Deutschlands in privater Trägerschaft und hat mit ihrer staatlichen Anerkennung die gleichen Kompetenzen wie staatliche Hochschulen.

Unsere Fort- und Weiterbildungen sind durch die Registrierungsstelle beruflich Pflegender GmbH (RbP) erfasst.

Für Standort-übergreifende Fragen wenden Sie sich bitte an unsere kostenlose Infoline:

Telefon: 0800 / 10 20 580
Mo. - Do.: 08.30 - 16.30 Uhr
Fr.: 08.30 - 15.00 Uhr

Weitere Bildungsangebote

Jetzt Informationsmaterial anfordern

Deine Anfrage wird direkt an den von dir ausgewählten Anbieter per E-Mail versendet. Das Deutsche Pflegeportal tritt hier lediglich als Beteiligter der Verarbeitung auf. Die Verarbeitung nach dem Versenden durch unser Portal obliegt allein der Verantwortlichkeit des Anbieters.

Ihre Nachricht wurde versandt!

Sie haben bereits eine Nachricht an die Einrichtung gesendet!

Ein Fehler ist aufgetreten:

* Pflichtfelder
* Pflichtfelder
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse angeben.
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.

 

Newsletter abonnieren

Deutsches Pflegeportal - Newsletter

Bleibe auf dem Laufenden mit unserem monatlichen Pflegeportal-Newsletter!

Du bekommst von uns Infos rund um deinen Beruf, Jobangebote und Karrieretipps.

Gib einfach deine Email-Adresse ein und schicke deine Anmeldung ab. Klicke im Anschluss bitte auf den Link in der Bestätigungs-E-Mail.

* Pflichtfelder

Mit dem Absenden dieser E-Mail bestätigst du, die Datenschutzerklärung akzeptiert zu haben. Natürlich kannst du den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.

Deutsches Pflegeportal