
Bildungseinrichtung
HSD Hochschule Döpfer in Potsdam
Kontakt
Tuchmacherstraße 48 b/Weberpark
14482 Potsdam-Babelsberg
Telefon: 0331 200935-0
Unterrichtsart
Teilzeit
Angebot
B.Sc. Psychiatrische Pflege

Dauer: 5 Semester
Kosten: monatl. 490,00 €
Abschluss: B.Sc. Psychiatrische Pflege
Teilnahmevoraussetzungen
Das Studium an der HSD Hochschule Döpfer ist NC-frei. Laut Brandenburger Hochschulgesetz können Sie unter bestimmten Voraussetzungen ein Studium aufnehmen (siehe §§ 9 BbgHG vom 28.4.2014)
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte unserem Studienangebot.
B.Sc. Psychiatrische Pflege - HSD Hochschule Döpfer (hs-doepfer.de)
Abschluss: B.Sc. Psychiatrische Pflege
Beschreibung
Nach dem Prinzip „von der Praxis für die Praxis“ wurde der Bachelorstudiengang B.Sc. Psychiatrische Pflege speziell für die die Bedürfnisse und Anforderungen der Pflege im psychiatrischen Arbeitsumfeld entwickelt.
Aufbauend auf Ihre abgeschlossene Ausbildung in einem Pflege- oder Heilerziehungspflegeberuf erwerben Sie in 5 Semestern Teilzeitstudium* ein vertieftes Expertenwissen in unterschiedlichen psychiatrischen Handlungsfeldern und lernen, dieses wissenschaftlich fundiert auszuüben. Ziel des Studiums ist eine evidenzbasierte und reflektierte Praxis der Pflege in den stationären und ambulanten Sektoren der Versorgung seelisch kranker Menschen.
So erwerben Sie ein kritisches und patientenorientiertes Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien sowie Methoden der Psychiatrie und Psychosomatik und lernen, die Therapieplanung nach dem Pflegeprozess vorzunehmen und dabei auch verschiedene unterstützende Therapieangebote (z.B. Kunsttherapie, Sport- und Bewegungstherapie, Musiktherapie etc.) einzubeziehen sowie Gruppenangebote (z.B. Achtsamkeits- und soziale Kompetenztrainings, Skillstrainigs etc.) zu konzipieren und durchzuführen.
* Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester, davon werden 2 Semester aufgrund der Pflege-Ausbildung anerkannt. Somit kann das Studium in 5 Semestern absolviert werden.
Praxisanteile und Aufbau des Studiums
Einen wichtigen Bestandteil des Studiums bilden die Praxiseinsätze in wechselnden Einsatzbereichen stationärer Einrichtungen, in denen Sie Ihre in der Theorie erworbenen Handlungskompetenzen unter Anleitung im Berufsalltag anwenden und selbstkritisch reflektieren. Begleitend dazu nehmen Sie an Gruppensupervisionen als Fallsupervisionen teil.
Der Aufbau des Studiums folgt dem Prinzip des digitalen Wandels von konventioneller Lehre zum „inverted classroom“: So können die Studieninhalte anhand von digitalen Lernmaterialien und virtuellen Vorlesungen selbstgesteuert, asynchron, ortsunabhängig und in Ihrem eigenen Lerntempo erarbeitet und somit die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Studium gewährleistet werden. Die wertvollen Präsenzzeiten an der HSD (4-5 Präsenzwochenenden pro Semester, i.d.R. Freitag und Samstag) werden zur gemeinsamen, interaktiven Vertiefung, wie z.B. Fallarbeiten, Diskussionen, Übungen, Gruppenarbeiten etc. genutzt.
Da die Arbeit mit psychisch kranken Menschen eine besondere Herausforderung bedeutet und von den Pflegekräften ein hohes Maß an Empathie und Geduld verlangt, wird die Bereitschaft diese Kompetenz zu erweitern in einem Auswahlgespräch ermittelt und gilt als Grundvoraussetzung für die Aufnahme in das Studienprogramm.
Lernziele
1. Studiensemester:
- Schlüsselkompetenzen (6 ECTS)
- Qualitätsmanagement / Dokumentation (6 ECTS)
- Gesprächsführung und Beratung in der Psychiatrie (6 ECTS)
- Gestaltung der Beziehung und des Settings in der Psychiatrie (6 ECTS)
2. Studiensemester:
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (6 ECTS)
- Evidenzbasierte Praxis (6 ECTS)
- Pflegetheorien und Behandlungsmodelle (6 ECTS)
- Pflegepraxis I (6 ECTS)
3. Studiensemester:
- Public Health (6 ECTS)
- Grundlagen der Psychologie (6 ECTS)
- Pflegepraxis II (6 ECTS)
- Psychotische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen sowie Intelligenzminderungen (6 ECTS)
4. Studiensemester:
- Affektive und somatoforme Störungen sowie Störungen im Kindes- und Jugendalter (6 ECTS)
- Ethik / Recht (6 ECTS)
- Erkrankungen der Alters- und Suchtmedizin, Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen sowie Besonderheiten der Behandlung von Patienten in der Forensischen Psychiatrie (6 ECTS)
- Assessment, komplexe Intervention und Prävention (6 ECTS)
5. Studiensemester:
Neuropsychologie / Psychopharmakologie (6 ECTS)
Pflegepraxis III (6 ECTS)
Bachelorarbeit (12 ECTS)
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen

Bildungseinrichtung
HSD Hochschule Döpfer in Potsdam
Kontakt
Tuchmacherstraße 48 b/Weberpark
14482 Potsdam-Babelsberg
Telefon
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger

Portrait Standort
Beschreibung
Mit 180.000 Einwohnern ist Potsdam nicht nur die größte Stadt Brandenburgs, sondern auch Sitz der Landesregierung. Idyllisch entlang der Havel gelegen, ist Potsdam nur einen Steinwurf von der Metropole Berlin entfernt, das bequem mit der S-Bahn in 40 Minuten erreichbar ist. Die Stadt ist geprägt durch ihr Vermächtnis als ehemalige Residenzstadt der Könige von Preußen mit zahlreichen Schloss- und Parkanlagen. Die UNESCO nahm die Kulturlandschaften 1990 als größtes Ensemble der deutschen Welterbestätten sogar in die Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit auf! Seit 2019 ist Potsdam zudem UNESCO-Filmstadt im Netzwerk der kreativen Städte.
Unsere Hochschule liegt zentral in unmittelbarer Nähe zum Babelsberger Park, welcher zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt und in dem sich das ehemalige kaiserliche Schloss Babelsberg befindet. Zu der sogenannten "Medienstadt Babelsberg" gehören die weltberühmten Filmstudios - dort wurde schon so mancher Hollywood-Streifen gedreht!
Weitere Bildungsangebote
-
Teilzeit
Wirtschaftspsychologie im Gesundheitskontext
Teilzeit Kommunikation und Beratung in Pflege und Sozialer Arbeit
Berufsbegleitend Hochschulzertifikat Management im Gesundheits- und Sozialwesen
Teilzeit Fernunterricht Ernährungspsychologie
Teilzeit Berufsbegleitend Online Hochschulzertifikate „Pädagogik und Didaktik für Gesundheitsberufe“
-
Berufsbegleitend
B.Sc. Angew. Therapiewissenschaften
Teilzeit Berufsbegleitend Online B.Sc. Intensiv- und Anästhesiepflege
Berufsbegleitend B.A. Medizinpädagogik
Teilzeit Berufsbegleitend B.Sc. Notfallpflege
Teilzeit B.Sc. Physician Assistance
Vollzeit B.Sc. Psychologie
Vollzeit B.A. Soziale Arbeit
Vollzeit M.Sc. Psychologie
Fernunterricht M.Sc. Gesundheitspsychologie
Fernunterricht M.Sc. Bildungspsychologie
Fernunterricht M.Sc. Ingenieurpsychologie
Teilzeit B.Sc. Psychiatrische Pflege
Vollzeit Teilzeit Online M.Sc. Umweltpsychologie
Vollzeit Teilzeit Online M.Sc. Wirtschaftspsychologie
Jetzt Informationsmaterial anfordern