
Bildungseinrichtung
FOM - Essen
Kontakt
Herkulesstr. 32
45127 Essen
Ansprechpartner
Zentrale Studienberatung
Telefon: 0800 / 195 95 95
Unterrichtsart
Teilzeit
Angebot
Pflege (B.A.)

Kosten: 42 Monatsraten à 295 Euro oder Einmalzahlung 12.390 Euro.
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Teilnahmevoraussetzungen
Zu den grundsätzlichen Zulassungsvoraussetzungen zählen die allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder gleichwertig anerkannte Vorbildung. Zudem wird eine aktuelle Berufstätigkeit vorausgesetzt - dazu zählen Voll- oder Teilzeittätigkeiten, betriebliche Ausbildungen, Traineeprogramme oder Volontariate. Weiterführende Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier.
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Beschreibung
Der demografische Wandel und der hohe Fachkräftemangel stellen das Gesundheitswesen und insbesondere die Pflege vor enorme Anstrengungen. Gleichzeitig werden die Aufgaben für das Pflegepersonal im Zuge des medizinischen Fortschritts und der Digitalisierung immer anspruchsvoller und umfangreicher. Gerade Pflegefachkräfte mit einem akademischen Hintergrund werden daher in Zukunft stärker gefragt sein.
Der Studiengang ermöglicht Pflegekräften bzw. angehenden Pflegekräften, sich für Expertentätigkeiten zu qualifizieren. Sie erwerben Fachkompetenzen, um im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und den individuellen Bedürfnissen der Bewohner, Pflegebedürftigen und Patienten auch künftig eine hohe Pflegequalität sicherstellen zu können.
Schwerpunkte werden in diesem Studium zum einen bei patientennahen Tätigkeiten wie Wund- und Schmerzmanagement, Pflegediagnostik oder der Durchführung von Patientengesprächen gesetzt. Zum anderen richtet sich der Fokus aber auch auf wirtschaftswissenschaftliche Aspekte: Hier steht der Kompetenzerwerb in der Gesundheits- und Sozialökonomie im Vordergrund, um die individuellen Bedürfnisse eines Bewohners, eines Pflegebedürftigen bzw. Patienten auch wirtschaftlich darstellen zu können.
Zudem lernen Studierende, klinische Prozesse vor dem Hintergrund geltender Qualitätsstandards zu steuern und mit Ärzten und Therapeutenteams zu koordinieren. Ergänzend bietet das Studium die Möglichkeit, das fachliche Profil auf die Bereiche Gerontologie oder Pädiatrie sowie psychiatrische oder klinische Pflege auszurichten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit weitere fachliche Kenntnisse entweder im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements oder des Hygienemanagements zu erwerben. Mit dem Bachelor-Studiengang Pflege qualifizieren Sie sich für die Übernahme verantwortungsvoller sowie steuernder und stets patientennaher Fachaufgaben in unterschiedlichen Bereichen der Pflege.
Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Bachelor-Studium in Pflege mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.).
Weitere Informationen zu dem Studienverlauf finden Sie hier.
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen

Bildungseinrichtung
FOM - Essen
Kontakt
Herkulesstr. 32
45127 Essen
Telefon
0800 / 195 95 95
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger

Portrait Standort
Beschreibung
Mit über 57.000 Studierenden ist die FOM die größte Präsenzhochschule Deutschlands (Quelle: Statistisches Bundesamt 2020).
Sie ist eine Initiative der gemeinnützigen Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft mit Sitz in Essen. Die FOM bietet Berufstätigen die Möglichkeit, berufsbegleitend zu studieren, ohne ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen oder aufgeben zu müssen.
Das Angebot umfasst mehr als 40 praxisorientierte Studiengänge aus den Hochschulbereichen Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Psychologie, Wirtschaft & Recht, Gesundheit & Soziales, IT-Management sowie Ingenieurwesen.
Alle Bachelor- und Master-Abschlüsse der FOM sind sowohl staatlich als auch international anerkannt.
Die Lehrveranstaltungen in modernen Hörsälen und Seminarräumen finden in unterschiedlichen Studienzeitmodellen - darunter das Abend-, Tages- und Samstags- sowie vereinzelt auch das Blockstudium - an 35 Hochschulzentren in Deutschland sowie in Wien statt.
Im Gegensatz zu einem Fernstudium bietet das Präsenzkonzept der FOM Hochschule klare Vorteile: Die Studierenden profitieren durch den persönlichen Kontakt zu Lehrenden und Kommilitonen, tauschen sich über den Lehrstoff aus und diskutieren Erfahrungen oder Problemstellungen.
Das fördert die Motivation der Lernenden – und verbessert gleichzeitig den Transfer des Gelernten in die Praxis. Digitale Lernmaterialien und Blended-Learning-Formate runden das berufsbegleitende Studium an der FOM ab.
Praxisnähe wird an der FOM großgeschrieben: Die Hochschule steht in engem Kontakt zu über 1.000 Kooperationsunternehmen, darunter Konzerne wie Bertelsmann, IBM, Siemens und die Telekom wie auch Mittelständler. Viele Unternehmensvertreter engagieren sich in den Gremien der Hochschule und liefern wichtige Impulse für die Einrichtung neuer Studienzentren und die Entwicklung neuer Studiengänge.
Eine gut strukturierte Organisation ist die Grundlage für hohe Qualität in Lehre und Forschung: Rektorat, Studien- und Fachleiter sowie Dekane stellen sicher, dass die Curriculae der Hochschule jederzeit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen.
Ein Gesamtkonzept, das überzeugt: Seit 2004 erhielt die FOM regelmäßig das Siegel des Wissenschaftsrats. Ebenfalls positiv fällt die Bewertung der FIBAA aus: Seit 2012 ist die FOM Hochschule systemakkreditiert. Damit hat sie ihren Platz im Kreis der Hochschulen mit dem besten Qualitätsmanagement bestätigt. Zudem ist die staatliche Anerkennung der FOM Hochschule im Juli 2020 für weitere zehn Jahre vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen verlängert worden.
Weitere Bildungsangebote
-
Teilzeit
Pflege (B.A.)
Teilzeit Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)
Teilzeit Gesundheitspsychologie und Medizinpädagogik (B.A.)
Teilzeit Pflegemanagement (B.A.)
Teilzeit Soziale Arbeit (B.A.)
Teilzeit Public Health (M.Sc.)
Teilzeit Medizinmanagement (M.Sc.)
Teilzeit Berufsbegleitend Master of Science (M.Sc.) Betriebliches Gesundheitsmanagement
Teilzeit Berufsbegleitend Pflege & Digitalisierung (B.A.)
Jetzt Informationsmaterial anfordern