1.200 Euro sparen

bei Start im Wintersemester 24/25

M.Sc. Umweltpsychologie

Fernstudium – 100 % online

Technologischer Fortschritt, erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Klimawandel etc. – Themen rund um die Wechselwirkung zwischen Umwelt und Mensch, bzw. unserer Gesundheit, beschäftigen uns in unserem Alltag immer mehr: welchen Einfluss üben wir auf unsere Umwelt aus? Wie wirken Luft, Wasser, Erde und Klima – aber auch Gebäude, Infrastrukturen, Arbeitsplätze, Freunde oder Famile – auf uns und unser Wohlbefinden? Durch unser Handeln tragen wir Menschen sowohl zu positiven, als auch zu negativen Entwicklungen bei – wir sind also nicht nur Betroffene, sondern auch Verursacher*innen.

Wenn Sie sich für diese Themen begeistern, diesen Fragen gerne auf den Grund gehen und Lösungen dazu erarbeiten wollen, dann sind Sie in unserem Online-Masterstudiengang Umweltpsychologie genau richtig!

  • Fernstudium (online): SoSe, WiSe
  • 4 Semester Regelstudienzeit (flexibel bis zu 8 Semester möglich)
  • Vollzeit oder Teilzeit
  • Master of Science
  • 120 ECTS

Sie möchten gerne einen Einblick in unser Online-Studium?

Lernen Sie uns und unseren Online-Campus kennen und beantragen Sie hier Ihren Gastzugang. Wir haben für Sie einen Gastkurs zusammengestellt mit dem Sie nicht nur einen Einblick erhalten, wie das Studium abläuft, sondern auch wie die verschiedenen Prüfungsformen aussehen.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Zahlreiche spannende Einsatzgebiete
In Unternehmen, der Forschung, bei Parteien, bei Bildungsträgern u.v.m. – Umweltpsychologie ist ein Wachstumsfeld!

Fernstudium – Digital und von überall
Ortsunabhängig, in Voll- oder Teilzeit, berufsbegleitend – mit maximaler Flexibilität.

Verzahnung von Theorie und Praxis
Wissenschaftlich fundierte Lerninhalte in Verbindung mit aktuellen Praxisbeispielen

Art des Studiums: Fernstudium (online)

Studienbeginn: Sommersemester (März), Wintersemester (September)

Regelstudienzeit: 4 Semester Regelstudienzeit (in unserem Flex-Modell sind individuelle Verläufe von bis zu 8 Semestern möglich)

Abschlussgrad: Master of Science (M. Sc.)

Credits: 120 ECTS-Punkte

Studiengebühren: 430,– Euro pro Monat für 24 Monate. Darin sind alle für den Studiengang anfallenden Gebühren enthalten. Weitere Kosten fallen erst in den Semestern 7 und 8 an. Diese richten sich dann nach den individuell fehlenden ECTS-Punkten.

Bei Start zum WiSe 24/25 sparen Sie 1.200,– Euro; damit sparen Sie 50,– pro Monat.
Bei Fragen zu Gebühren, Förderung oder Finanzierung können Sie sich jederzeit gerne an unsere Finanzierungsberatung wenden.

Organisation: Der Online-Studiengang umfasst sowohl asynchrone als auch synchrone Lernphasen.

  • Während der asynchronen Lernzeit erhalten Sie multimedial aufbereitete Materialien fürs Selbststudium. Hierzu zählen u.a. Lehrvideos, Skripte, Podcasts, aber auch Aufgaben zum Einreichen und andere Lernerfolgskontrollen (z.B. Quiz).

    Ergänzend dazu gibt es weiterführende Materialien (Exkursmaterial), die Ihnen eine individuelle und interessengeleitete Vertiefung der Inhalte ermöglichen.

    Die Materialien werden Ihnen zentral über eine Lernplattform bereitgestellt.
     
  • Zusätzlich gibt es synchrone Studienphasen, in denen Sie sich mit Ihren Kommilitonen und Lehrenden virtuell treffen, sog. Live-Sessions. Diese sind interaktiv gestaltet und geben Raum für Austausch, Feedback und gemeinsames Üben (z.B. Fallbeispiele).

Über die ganze Zeit hinweg werden Sie virtuell betreut und haben klare Ansprechpartner*innen. Sie erhalten außerdem regelmäßig Feedback zu Ihren Studienleistungen und können mit den Lehrenden auch zusätzlich zu den Live-Sessions in Kontakt treten z.B. im Rahmen von virtuellen Sprechstunden, Videotelefonie, Email oder Foren.

Da es sich um Online- Fernstudienangebot handelt, dominiert die virtuelle Selbststudienzeit mit mehr als 50 Prozent. Kombiniert mit der virtuellen Bereitstellung aller Lernmaterialien über die Lernplattform eröffnet dies Ihnen eine individuelle und für Sie maßgeschneiderte Lernweise – Sie können das Lerntempo und die -intensität darüber genauso steuern, wie auch selber entscheiden, wann und wo Sie am besten Lernen können. 

Studiengestaltung

Die Umweltpsychologie hat in allen Bereichen Einfluss, wo Menschen mit ihrer Umwelt interagieren – also überall. Sie befasst sich u.a. mit der Wahrnehmung, Beurteilung und Bewertung der Umwelt, mit Umweltstressoren, wie z.B. Hitze oder Lärm, mit dem Umgang von sozialen Konflikten um knappe Ressourcen sowie mit Umweltbewusstsein und -schutz. Zentrale Themen sind auch die Mobilität, raumbezogenes Verhalten und Umweltgestaltung für spezifische Nutzergruppen.

Dabei wird beispielsweise untersucht, welche Umgebungen oder Formen für Menschen angenehm sind, wie verschiedene Umfelder wahrgenommen werden und wie sich das Erleben von Natur auf die Gesundheit auswirkt. Ebenso werden Themen wie der Einfluss von Architektur auf soziale Interaktionen oder die Auswirkungen von Farben auf Emotionen erforscht.

Mit der psychologischen Expertise von Umweltpsycholog*innen rückt der Mensch als Akteur in seiner Umwelt stärker in Fokus. Seine Verhaltens- und Handlungsmuster in Umweltfragen können dank dieser Expertise besser analysiert und verstanden werden und folglich auch zielgerichteter in die Planung und die Entwicklung von Lösungsansätzen einfließen bzw. zielgerichteter in der Planung und Entwicklung berücksichtigt werden.

Die Fragestellungen für Umweltpsycholog*innen sind vielfältig, hier einige Beispiele aus der Praxis:

  • Welche psychologischen Auswirkungen haben belastende Emissionen wie Lärm und Schadstoffe?
  • Gibt es psychologische Faktoren, die bei der Wohnraum- oder der Stadtgestaltung zu berücksichtigen sind?
  • Wie lässt sich die Umweltverträglichkeit neuer Technologien, wie z.B. die Elektromobilität, unter psychologischen Aspekten prüfen?
  • Wie lässt sich ökologische Kompetenz bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen fördern und damit den Wandel des Umweltbewusstseins und -handelns unterstützen?
  • Mit welchen Methoden kann man bei der emotionalen Verarbeitung von Umweltkrisen helfen?

Dabei erstrecken sich die Arbeitsgebiete vom unmittelbaren ökologischen Nahraum bis hin zur globalen Sphäre.

 

Studienverlauf

  • Statistik – 6 ECTS 
  • Forschungsmethodik und Evaluation – 6 ECTS
  • Allgemeine Psychologie I: Kognitionspsychologie – 6 ECTS
  • Sozial- und Persönlichkeitspsychologie – 6 ECTS
  • Entwicklungspsychologie – 6 ECTS
  • Empirische Datenerhebung und -analyse – 6 ECTS
  • Allgemeine Psychologie II: Lernen, Emotionen und Motivation – 6 ECTS
  • Psychologische Diagnostik – 6 ECTS
  • Grundlagen  in der Umweltpsychologie – 6 ECTS
  • Umweltwahrnehmung und umweltbezogenes Verhalten – 6 ECTS
  • Biologische Psychologie – 6 ECTS
  • Diagnostische Praxis – 6 ECTS
  • Raum und gebaute Umwelt – 6 ECTS
  • Verhaltensökonomie und Verhaltensintervention – 6 ECTS
  • Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation – 6 ECTS
  • Masterarbeit – 30 ECTS

Summe aus Modulen: 120 ECTS
Die Abfolge und die Anzahl der einzelnen Module kann im Studienverlauf variieren (der abgebildete Verlaufsplan bezieht sich auf ein Vollzeitstudium).

Ihre beruflichen Möglichkeiten

Mit dem Abschluss dieses Masterstudiengangs ist es möglich, in dem interdiszplinären Feld von Psychologie und Umwelt – mit und ohne Führungsverantwortung – zu arbeiten und dieses innovative Handlungsfeld weiterzuentwickeln.

Typische Tätigkeitsfelder für Umweltpsycholog*innen sind beispielsweise.:

  • Bereitstellung von Planungshilfen für kommunale und private Organisationen
  • Entwicklung von Maßnahmen, die zu einer umweltfreundlichen Umgestaltung des Verkehrssystems beitragen
  • Erstellung von Leitlinien beim Entwurf von Gebäuden (Schulen, Wohnanlagen, Büros, Hotels...)
  • Unterstützung beim umwelt- und nutzerfreundlichen Design von Produkten
  • Training und Förderung ökologischer Kompetenzen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
  • Vermittlung zwischen Verursachern, Behörden, Interessenverbänden und Betroffenen bei Konflikten

Mögliche Arbeitgeber / Sektoren:

  • Unterstützung von Berufsverbänden, Umweltinitiativen und Verbraucherorganisationen
  • Mitarbeit bei Unternehmerverbänden, Gewerkschaften und Wirtschaftsunternehmen bei der Verwirklichung von umweltrelevanten Zielen
  • Industrie- und Handelskammern, politische Parteien, Kirchen, Bildungsträger und viele andere Institutionen
  • Beratung von oder Mitarbeit in Ministerien, Ämtern oder Behörden, die für Umweltfragen zuständig sind (z.B. Lärmschutz, Abfallvermeidung, Luftreinhaltung oder Kommunalentwicklung)

Voraussetzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang (M.Sc.) ist ein erster Hochschulabschluss (180 ECTS) und mindestens ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung.

 

Der Studiengang M.Sc. Umweltpsychologie startet ab dem Wintersemester 2024/25. Sichern Sie sich jetzt Ihren Studienplatz und sparen Sie 1.200€!

Jetzt anmelden

Sie haben Fragen?

Ob bei Anliegen zu Studiengängen, Weiterbildungsangeboten, Finanzierung oder Möglichkeiten zur Verbindung von Beruf und Weiterbildung ­– wir stehen Ihnen für eine individuelle Beratung stets zur Verfügung.

   0221–130587-70
Montag – Freitag 09.00–16.00 Uhr

   Mail schreiben

   Rückruf vereinbaren

   Infomaterial bestellen

   Live Chat