
Bildungseinrichtung
Technische Hochschule Rosenheim
Kontakt
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim
Ansprechpartner
Frau Stefanie von Maikowski
Telefon: 08031 / 8054 510
Unterrichtsart
Vollzeit
Angebot
Physiotherapie

Dauer: 7 Semester
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.) Staatlicher Abschluss: *Physiotherapeut/in
Teilnahmevoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen:
- Fachhochschulreife, fachgebundene / allgemeine Hochschulreife oder
- Meisterprüfung plus Beratungsgespräch oder
- Mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens dreijährige Berufspraxis plus Beratungsgespräch an der Hochschule sowie Bestehen eines zweisemestrigen Probestudiums
Persönliche Voraussetzungen
- Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- Interesse an und Vorkenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern
- Einfühlungsvermögen, gute Beobachtungsgabe, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.) Staatlicher Abschluss: *Physiotherapeut/in
Beschreibung
Im Studiengang Physiotherapie sind praktische und theoretische Inhalte eng verzahnt. Übungen, Patientendemonstrationen und Praxisphasen in Kliniken, Therapiezentren, Reha- und weiteren externen Einrichtungen bereiten die Studierenden intensiv auf ihre spätere Tätigkeit vor. Die Lehrveranstaltungen finden zum Teil am Studienstandort Wasserburg statt und umfassen die Themenbereiche:
- Physiotherapeutische Arbeitsfelder wie Diagnostik, Prävention und Rehabilitation
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Methodenkenntnisse (wissenschaftliches Arbeiten /Forschungsmethoden)
- Sozialkommunikative Kompetenzen (Psychologie, Pädagogik, Kommunikation)
- Gesundheitssystem / rechtliche Grundlagen
- Management
Am Ende des sechsten Semesters absolvieren die Studierenden die
staatliche physiotherapeutische Abschlussprüfung. Das siebte Semester
ist neben einer Spezialisierung im physiotherapeutischen Kontext der Anfertigung der abschließenden Bachelorarbeit
vorbehalten.
Lernziele
Physiotherapeuten sind Experten für Bewegung. Aufgrund ihrer
vertieften theoretischen Kenntnisse des menschlichen Körpers
sind sie in der Lage, Störungen zu erkennen und zu analysieren,
therapeutische Konzepte zu entwickeln und individuell auf die
Bedürfnisse des Patienten anzuwenden. Physiotherapeuten
nutzen für ihre Behandlung sowohl aktive Bewegungstherapien
als auch passive Maßnahmen der physikalischen Medizin. Einen
hohen Stellenwert in der Therapie nimmt die Beratung ein. Die
Möglichkeiten der physiotherapeutischen Intervention reichen
von Präventionsmöglichkeiten über die Behandlung akuter und
chronischer Erkrankungen bis hin zur Unterstützung von Menschen
mit Behinderungen und unheilbaren Krankheiten.
Die strukturellen Veränderungen im Gesundheitswesen erhöhen
die Anforderungen an Physiotherapeuten in der beruflichen Praxis.
An Bedeutung gewinnen eine wissenschaftlich fundierte und
interdisziplinäre Arbeitsweise sowie grundlegende Kenntnisse im
Management. Der Modellstudiengang greift diesen Bedarf (auf und
ersetzt die bisherige Berufsfachschule) durch eine akademische
Ausbildung auf.
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Downloads zum Öffnen anklicken

Bildungseinrichtung
Technische Hochschule Rosenheim
Kontakt
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim
Telefon
08031 / 805 0
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger
Youtube Video
Aus Datenschutzgründen wird das Video erst von den Youtube-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Portrait Standort
Studieren in Rosenheim
Als wichtigste Bildungseinrichtung Südostoberbayerns verbindet die Hochschule Rosenheim ein regionales Profil mit internationalem Renommee. Enge Kontakte zu zahlreichen Unternehmen in einer der wirtschaftlich stärksten Regionen Deutschlands ermöglichen ein praxisorientiertes Studium, in dem die rund 6.000 Studierenden anhand von realen Projekten Kompetenzen für die spätere Karriere erwerben. Eine familiäre Atmosphäre, persönliche Betreuung und der intensive Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden schaffen ebenso wie die moderne Infrastruktur auf dem Campus optimale Studienbedingungen.
Beschreibung
Weitere Bildungsangebote
-
Vollzeit
Teilzeit
Berufsbegleitend
Pflege
Vollzeit Physiotherapie
Vollzeit Management in der Gesundheitswirtschaft
Vollzeit Soziale Arbeit
Teilzeit Berufsbegleitend Unternehmensführung für Gesundheitsberufe
Vollzeit Angewandte Psychologie
Vollzeit Pflegewissenschaft (B.Sc.)
Jetzt Informationsmaterial anfordern