
Bildungseinrichtung
FOM - Essen
Kontakt
Herkulesstr. 32
45127 Essen
Ansprechpartner
Zentrale Studienberatung
Telefon: 0800 / 195 95 95
Unterrichtsart
Teilzeit Berufsbegleitend
Angebot
Master of Science (M.Sc.) Betriebliches Gesundheitsmanagement

Dauer: 4 Semester + Thesis
Kosten: 10.500 Euro, zahlbar in 30 Monatsraten à 350 Euro oder 10 vierteljährlichen Raten à 1050 Euro.
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Teilnahmevoraussetzungen
Hochschulabschluss1
- mit einem Anteil von mindestens 30 Credit Points2 an wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen
oder
- mit einem Anteil von mindestens 30 Credit Points2 an verwaltungs-, gesundheits-, sozial-, human-, verhaltens-, lebens-, sportwissenschaftlichen und/oder pharmazeutischen Kenntnissen sowie erfolgreich absolvierter Brückenkurs BWL
oder
- gleich welcher Fachrichtung und anderthalbjährige Berufserfahrung vor, während oder nach dem Erststudium mit fachlichem Bezug zum Master-Studium sowie erfolgreich absolvierter Brückenkurs BWL
und aktuelle Berufstätigkeit3
1) Studienabschluss als Magister oder Bachelor bzw. mit Diplom oder Staatsexamen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.
2) Die FOM vergibt Credit Points nach dem Standard des European Credit Transfer und Accumulation System (ECTS). Sie messen den Arbeitsaufwand für das Studium.
3) In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Beschreibung
Ein leistungsstarkes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zählt heute zu den wichtigen Säulen, die für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen eine große Bedeutung haben – ob es sich dabei um die Themen Arbeitsschutz, Eingliederungsmanagement oder konkrete Gesundheitsförderung der Mitarbeitenden geht. Auch im Kampf um Fach- und Führungskräfte wird ein gutes BGM für Unternehmen immer wichtiger. Der Markt für festangestellte oder freiberuflich tätige BGM-Spezialisten wächst – insbesondere in den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung.
Im Master-Studiengang Betriebliches Gesundheitsmanagement lernen Sie, in einem Unternehmen die Voraussetzungen für eine gesunde und motivierte Arbeitnehmerschaft zu schaffen. Um die Potentiale für ein integriertes BGM aufzuzeigen, analysieren Sie zunächst die Ist-Situation in einem Betrieb und leiten Handlungsempfehlungen ab. Darauf aufbauend setzen Sie konkrete und individuelle Strategien zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit der Belegschaft um und evaluieren diese.
Sie lernen, das Betriebliche Gesundheitsmanagement auf einer fundierten Datenbasis zu entwickeln oder zu optimieren, gesund- heitsbezogene Kennzahlen zu kommunizieren und zu präsentieren und Ihr Handeln gegenüber der Geschäftsleitung wissenschaftlich fundiert zu argumentieren – zum Beispiel durch den Rückgang von Fehlzeiten der Belegschaft oder mit einem umfassenden Gesundheitsreport, der zum Beispiel die Angebote und die Teilnahme an Fördermaßnahmen des Unternehmens darstellt. Im Rahmen eines Qualitätsmanagements justieren Sie die einzelnen BGM-Elemente und koordinieren Gesundheitsförderung und Prävention sinnvoll miteinander.
Wichtige Themen wie ein Betriebliches Eingliederungsmanagement oder ein fundiertes Arbeitsschutzmanagement zählen ebenso zu den bedeutenden Säulen des Lehrplans.
Als Absolvent des Master-Studienganges BGM qualifizieren Sie sich als Experte für Fach- und Führungspositionen im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, insbesondere in Schnitt- stellenpositionen von Unternehmen, zum Beispiel innerhalb des Personalmanagements oder der Organisationsentwicklung. Betriebliches Gesundheitsmanagement ist branchenunabhängig, daher eröffnet der Studiengang den Absolventen Karriereperspektiven in Organisationen und Unternehmen jeglicher Branchen – als Angestellter oder selbstständiger Berater.
Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Master-Studium in Betriebliches Gesundheitsmanagement mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.).
Weitere Informationen zu dem Studienverlauf finden Sie hier.
Lernziele
Für Fach- und Führungskräfte, die sich tiefgreifende und fachspezifische Kenntnisse und Kompetenzen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement aneignen bzw. diese erweitern möchten.
Das Studium qualifiziert Sie für folgende Aufgaben:
- Implementierung, Evaluierung und Weiterentwicklung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Nachhaltige Organisations- und Personalentwicklung sowie Aufbau gesundheitsförderlicher Strukturen
- Beratung von Unternehmen in allen Bereichen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Leitung von Gesundheitsprojekten und Sicherstellung der Zielerreichung durch Projektcontrolling
- Organisation von Eingliederungsmaßnahmen und Arbeitsschutzmanagement
- Aktive Förderung von Gesundheitsmaßnahmen und Präventionsprogrammen
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen

Bildungseinrichtung
FOM - Essen
Kontakt
Herkulesstr. 32
45127 Essen
Telefon
0800 / 195 95 95
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger

Portrait Standort
Beschreibung
Mit über 57.000 Studierenden ist die FOM die größte Präsenzhochschule Deutschlands (Quelle: Statistisches Bundesamt 2020).
Sie ist eine Initiative der gemeinnützigen Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft mit Sitz in Essen. Die FOM bietet Berufstätigen die Möglichkeit, berufsbegleitend zu studieren, ohne ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen oder aufgeben zu müssen.
Das Angebot umfasst mehr als 40 praxisorientierte Studiengänge aus den Hochschulbereichen Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Psychologie, Wirtschaft & Recht, Gesundheit & Soziales, IT-Management sowie Ingenieurwesen.
Alle Bachelor- und Master-Abschlüsse der FOM sind sowohl staatlich als auch international anerkannt.
Die Lehrveranstaltungen in modernen Hörsälen und Seminarräumen finden in unterschiedlichen Studienzeitmodellen - darunter das Abend-, Tages- und Samstags- sowie vereinzelt auch das Blockstudium - an 35 Hochschulzentren in Deutschland sowie in Wien statt.
Im Gegensatz zu einem Fernstudium bietet das Präsenzkonzept der FOM Hochschule klare Vorteile: Die Studierenden profitieren durch den persönlichen Kontakt zu Lehrenden und Kommilitonen, tauschen sich über den Lehrstoff aus und diskutieren Erfahrungen oder Problemstellungen.
Das fördert die Motivation der Lernenden – und verbessert gleichzeitig den Transfer des Gelernten in die Praxis. Digitale Lernmaterialien und Blended-Learning-Formate runden das berufsbegleitende Studium an der FOM ab.
Praxisnähe wird an der FOM großgeschrieben: Die Hochschule steht in engem Kontakt zu über 1.000 Kooperationsunternehmen, darunter Konzerne wie Bertelsmann, IBM, Siemens und die Telekom wie auch Mittelständler. Viele Unternehmensvertreter engagieren sich in den Gremien der Hochschule und liefern wichtige Impulse für die Einrichtung neuer Studienzentren und die Entwicklung neuer Studiengänge.
Eine gut strukturierte Organisation ist die Grundlage für hohe Qualität in Lehre und Forschung: Rektorat, Studien- und Fachleiter sowie Dekane stellen sicher, dass die Curriculae der Hochschule jederzeit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen.
Ein Gesamtkonzept, das überzeugt: Seit 2004 erhielt die FOM regelmäßig das Siegel des Wissenschaftsrats. Ebenfalls positiv fällt die Bewertung der FIBAA aus: Seit 2012 ist die FOM Hochschule systemakkreditiert. Damit hat sie ihren Platz im Kreis der Hochschulen mit dem besten Qualitätsmanagement bestätigt. Zudem ist die staatliche Anerkennung der FOM Hochschule im Juli 2020 für weitere zehn Jahre vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen verlängert worden.
Weitere Bildungsangebote
-
Teilzeit
Pflege (B.A.)
Teilzeit Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)
Teilzeit Gesundheitspsychologie und Medizinpädagogik (B.A.)
Teilzeit Pflegemanagement (B.A.)
Teilzeit Soziale Arbeit (B.A.)
Teilzeit Public Health (M.Sc.)
Teilzeit Medizinmanagement (M.Sc.)
Teilzeit Berufsbegleitend Master of Science (M.Sc.) Betriebliches Gesundheitsmanagement
Teilzeit Berufsbegleitend Pflege & Digitalisierung (B.A.)
Jetzt Informationsmaterial anfordern