
Bildungseinrichtung
Technische Hochschule Rosenheim
Kontakt
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim
Ansprechpartner
Frau Stefanie von Maikowski
Telefon: 08031 / 8054 510
Unterrichtsart
Vollzeit
Angebot
Angewandte Psychologie

Dauer: 7 Semester (6 Theorie- und 1 Praxissemester)
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Teilnahmevoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen:
- Fachhochschulreife, fachgebundene / allgemeine Hochschulreife oder
- Meisterprüfung plus Beratungsgespräch oder
- Mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens dreijährige Berufspraxis plus Beratungsgespräch an der Hochschule sowie Bestehen eines zweisemestrigen Probestudiums
Auf Grund der hohen Bewerber/innennachfrage ist der Bachelorstudiengang Angewandte Psychologie (B. Sc.) örtlich zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus)
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Beschreibung
Seit dem Wintersemester 2019/20 bietet die Technische Hochschule Rosenheim am Campus Mühldorf a. Inn den Studiengang Angewandte Psychologie (B.Sc.) an. Zwei anwendungsorientierte Schwerpunkte bilden den Fokus des Studiengangs: Pädagogische Psychologie und Frühe Hilfen sowie Wirtschaftspsychologie. Neben klassischen Grundlagen der Psychologie lernen Sie von Studienbeginn an praktische Handlungsfelder von psychologischen Fachkräften kennen. Psychologische Kenntnisse und Kompetenzen sind in unserer komplexer werdenden Gesellschaft - insbesondere in pädagogischen und sozialen Einrichtungen sowie im Wirtschaftssektor - gefragter denn je. Mit dem Bachelorstudium der Angewandten Psychologie eröffnen sich attraktive Berufsperspektiven in unterschiedlichen Branchen (Wirtschaft und Soziales) sowie Anschlussmöglichkeiten zum Masterstudium. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Angewandte Psychologie sind als Fachkraft in pädagogischen Einrichtungen und Angeboten der Frühen Hilfen, in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Wirtschaft, in der öffentlichen Personalverwaltung, im Personalbereich oder in anderen praktischen Anwendungsfeldern tätig.
Studiengangskoordinatorin
Antje Tenghea
Am Industriepark 33
84453 Mühldorf a. Inn
Tel.: + 49(0)8031 805-4532
antje.tenghea@th-rosenheim.de
Lernziele
In den ersten Semestern werden die Grundlagen der Psychologie als Wissenschaft der Beschreibung, Erklärung und Vorhersage menschlichen Erlebens und Verhaltens gelehrt: Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Biologische Psychologie. Die wissenschaftlich-methodischen sowie diagnostischen Kompetenzen stellen weitere zentrale Ausbildunginhalte dar.
Im Schwerpunkt Pädagogische Psychologie und Frühe Hilfen werden relevante Themen und Handlungskompetenzen für die Präventions- und Beratungsarbeit im Feld der Frühen Hilfen (z. B. Diagnostik von Interaktionsabläufen, Förderung von erzieherischer Feinfühligkeit) und Pädagogischen Psychologie (z. B. Diagnostik von Lernstörungen, Ablauf einer ressourcenorientierten Familienberatung) vermittelt.
Der Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie fokussiert auf die Herausforderungen einer zunehmend dynamischen Arbeitswelt und den damit einhergehenden Veränderungen (z. B. Digitalisierung, Mobilität, Personalgewinnung und -stabilisierung). Die Studierenden erlernen dabei u.a. zentrale psychologische Anforderungen („Skills") für ein modernes Personal- und Organisationsmanagement in unterschiedlichen Arbeitskontexten (Profit- und Nonprofit-Unternehmen).
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Downloads zum Öffnen anklicken

Bildungseinrichtung
Technische Hochschule Rosenheim
Kontakt
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim
Telefon
08031 / 805 0
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger
Youtube Video
Aus Datenschutzgründen wird das Video erst von den Youtube-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Portrait Standort
Studieren in Rosenheim
Als wichtigste Bildungseinrichtung Südostoberbayerns verbindet die Hochschule Rosenheim ein regionales Profil mit internationalem Renommee. Enge Kontakte zu zahlreichen Unternehmen in einer der wirtschaftlich stärksten Regionen Deutschlands ermöglichen ein praxisorientiertes Studium, in dem die rund 6.000 Studierenden anhand von realen Projekten Kompetenzen für die spätere Karriere erwerben. Eine familiäre Atmosphäre, persönliche Betreuung und der intensive Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden schaffen ebenso wie die moderne Infrastruktur auf dem Campus optimale Studienbedingungen.
Beschreibung
Weitere Bildungsangebote
-
Vollzeit
Teilzeit
Berufsbegleitend
Pflege
Vollzeit Physiotherapie
Vollzeit Management in der Gesundheitswirtschaft
Vollzeit Soziale Arbeit
Teilzeit Berufsbegleitend Unternehmensführung für Gesundheitsberufe
Vollzeit Angewandte Psychologie
Vollzeit Pflegewissenschaft (B.Sc.)
Jetzt Informationsmaterial anfordern