
Bildungseinrichtung
FOM - Saarbrücken
Kontakt
Am Kieselhumes 15
66121 Saarbrücken
Unterrichtsart
Teilzeit
Angebot
Master of Arts (M.A.) Pädagogik & Digitales Lernen

Dauer: 4 Semester + Thesis
Kosten: 10.500 Euro, zahlbar in 30 Monatsraten à 350 Euro oder 10 vierteljährlichen Raten à 1050 Euro.
Teilnahmevoraussetzungen
Ein erster Hochschulabschluss¹
und aktuelle Berufstätigkeit²
1) Studienabschluss als Magister oder Bachelor bzw. mit Diplom oder Staatsexamen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.
2) In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.
und aktuelle Berufstätigkeit²
1) Studienabschluss als Magister oder Bachelor bzw. mit Diplom oder Staatsexamen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.
2) In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.
Beschreibung
Ob unternehmensintern in der Personalentwicklung oder in Einrichtungen der Erwachsenenbildung, in Schulen und Hochschulen: die Zahl der Menschen, die sich (weiter-)bilden, steigt konstant. Pädagogisch ausgebildete Fachkräfte, die insbesondere die Möglichkeiten der Individualisierung und Digitalisierung, z.B. in Form von E-Learning-Angeboten und virtuellen Seminaren, in der Lehre nutzen, sind als Dozenten gefragt und als Berater in Unternehmen sowie in Bildungseinrichtungen zukünftig unentbehrlich.
Im Master-Studiengang Pädagogik, der zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entwickelt wurde, erlangen Sie das Wissen für die Entwicklung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. Pädagogische und psychologische Fähigkeiten für den zwischenmenschlichen Umgang und die Kommunikation ergänzen Ihre Qualifikation. Sie erlangen fundierte Kenntnisse, mit denen Sie heterogene Lerngruppen analysieren und mit den Lernzielen eines Unternehmens bzw. einer Einrichtung in Einklang bringen können. Ein Fokus des Studiums liegt auf dem Bereich des digitalen Lernens und Lehrens. Sie entwickeln Konzepte für digitale Bildungsangebote, wie z.B. Webinare und E-Learning-Plattformen. Sie entwerfen praxisnah und unter realistischen Annahmen eigene digitale und klassische Lehrangebote und Lernsettings, setzen diese um und evaluieren ihren Erfolg. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit Themen des Bildungsmanagements, um erfolgreich Organisations- oder Personalentwicklungsmaßnahmen umsetzen und begleiten zu können. Um Sie mit den Möglichkeiten digitalen Lernens vertraut zu machen, werden zwei Module in Form von Blended Learning-Elementen durchgeführt.
Absolventen des Studiengangs Pädagogik qualifizieren sich u.a. für Fach- und Führungspositionen im Bereich der Aus- und Weiterbildung, zum Beispiel als pädagogisches Fachpersonal in der Bildungsberatung. Auch Bildungsbereiche in Unternehmen, zum Beispiel in der Personalentwicklung, oder in öffentlichen Institutionen und Verwaltungen sowie Lehr- und Dozententätigkeiten gehören zu den möglichen Einsatzfeldern. Der Quereinstieg in eine schulische Lehrtätigkeit ist unter Berücksichtigung der Zulassungs-Regelungen der Bundesländer sowie der individuellen Vorqualifikation ggfls. ebenso möglich.
Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Master-Studium in Pädagogik & Digitales Lernen mit dem akademischen Grad Master of Arts (M.A.).
Weitere Informationen zu dem Studienverlauf finden Sie hier.
Lernziele
Für Fach- und Führungskräfte, die pädagogische Aufgaben in Unternehmen aller Branchen sowie privaten und öffentlichen Institutionen der Bildung anstreben oder bereits ausüben und Fachwissen im pädagogisch-didaktischen Kontext erlangen bzw. erweitern möchten.
Das Studium qualifiziert Sie für folgende Aufgaben:
- Lehr- und Dozententätigkeiten an diversen Bildungseinrichtungen wie z.B. allgemein- und berufsbildenden Schulen oder Fachschulen wie z. B. Pflegeschulen (in Abhängigkeit von den länderspezifischen Regularien sowie der individuellen Vorqualifikation)
- Neu- und Weiterentwicklung von (individualisierten) Lehrkonzepten
- Gestaltung und Implementierung von E-Learning-Methoden und digitalen Lernsettings
- Planung von Weiterbildungsmaßnahmen
- Beratungstätigkeiten im Bereich Bildung
- Organisations- und Teamentwicklung in pädagogischen Arbeitsbereichen (z.B. in (außer)schulischen Einrichtungen, Verwaltung, Unternehmen, Verbänden)
- Evaluationen und Wirkungsanalysen im Bildungsbereich
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen

Bildungseinrichtung
FOM - Saarbrücken
Kontakt
Am Kieselhumes 15
66121 Saarbrücken
Telefon
0800 / 195 95 95
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger

Portrait Standort
Beschreibung
Mit über 57.000 Studierenden ist die FOM die größte Präsenzhochschule Deutschlands (Quelle: Statistisches Bundesamt 2020).
Sie ist eine Initiative der gemeinnützigen Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft mit Sitz in Essen. Die FOM bietet Berufstätigen die Möglichkeit, berufsbegleitend zu studieren, ohne ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen oder aufgeben zu müssen.
Das Angebot umfasst mehr als 40 praxisorientierte Studiengänge aus den Hochschulbereichen Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Psychologie, Wirtschaft & Recht, Gesundheit & Soziales, IT-Management sowie Ingenieurwesen.
Alle Bachelor- und Master-Abschlüsse der FOM sind sowohl staatlich als auch international anerkannt.
Die Lehrveranstaltungen in modernen Hörsälen und Seminarräumen finden in unterschiedlichen Studienzeitmodellen - darunter das Abend-, Tages- und Samstags- sowie vereinzelt auch das Blockstudium - an 35 Hochschulzentren in Deutschland sowie in Wien statt.
Im Gegensatz zu einem Fernstudium bietet das Präsenzkonzept der FOM Hochschule klare Vorteile: Die Studierenden profitieren durch den persönlichen Kontakt zu Lehrenden und Kommilitonen, tauschen sich über den Lehrstoff aus und diskutieren Erfahrungen oder Problemstellungen.
Das fördert die Motivation der Lernenden – und verbessert gleichzeitig den Transfer des Gelernten in die Praxis. Digitale Lernmaterialien und Blended-Learning-Formate runden das berufsbegleitende Studium an der FOM ab.
Praxisnähe wird an der FOM großgeschrieben: Die Hochschule steht in engem Kontakt zu über 1.000 Kooperationsunternehmen, darunter Konzerne wie Bertelsmann, IBM, Siemens und die Telekom wie auch Mittelständler. Viele Unternehmensvertreter engagieren sich in den Gremien der Hochschule und liefern wichtige Impulse für die Einrichtung neuer Studienzentren und die Entwicklung neuer Studiengänge.
Eine gut strukturierte Organisation ist die Grundlage für hohe Qualität in Lehre und Forschung: Rektorat, Studien- und Fachleiter sowie Dekane stellen sicher, dass die Curriculae der Hochschule jederzeit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen.
Ein Gesamtkonzept, das überzeugt: Seit 2004 erhielt die FOM regelmäßig das Siegel des Wissenschaftsrats. Ebenfalls positiv fällt die Bewertung der FIBAA aus: Seit 2012 ist die FOM Hochschule systemakkreditiert. Damit hat sie ihren Platz im Kreis der Hochschulen mit dem besten Qualitätsmanagement bestätigt. Zudem ist die staatliche Anerkennung der FOM Hochschule im Juli 2020 für weitere zehn Jahre vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen verlängert worden.
Weitere Bildungsangebote
-
Teilzeit
Berufsbegleitend
Bachelor of Arts (B.A.) Gesundheits- und Sozialmanagement
Teilzeit Berufsbegleitend Bachelor of Arts (B.A.) Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik
Teilzeit Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit
Teilzeit Master of Arts (M.A.) Pädagogik & Digitales Lernen
Jetzt Informationsmaterial anfordern