
Bildungseinrichtung
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Bayerisch Schwaben
Kontakt
Haubenschloßstraße 6
87435 Kempten (Allgäu)
Ansprechpartner
Marion Schmidt
Telefon: 0831 / 52 15 74 02
Unterrichtsart
Angebot
Ausbildung zum Rettungssanitäter*in

Dauer: 160 Unterrichtseinheiten
Kosten: 850 € bei Mitglieder der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. • 950 € bei Externen • inkl. Seminarunterlagen, Getränken und Mittagessen (ohne Übernachtungskosten)
Teilnahmevoraussetzungen
- 18 Jahre alt
- Abgeschlossener Erste-Hilfe-Kurs
Beschreibung
Der Rettungssanitäter arbeitet eigenverantwortlich auf einem Krankentransportwagen und unterstützt bei der Versorgung von Notfallpatienten.
Den Teilnehmern wird das Basiswissen vermittelt, um im Notfall die medizinische Erstversorgung vornehmen zu können. Weitere Schwerpunkte des Kurses sind der richtige Umgang mit Patienten und Angehörigen. Der Grundlehrgang umfasst eine theoretische Ausbildung und schließt mit einer mündlichen, schriftlichen und fachpraktischen Prüfung ab.
Der Lehrgang wird von unseren erfahrenen Dozenten durchgeführt. Die bundesweit einheitlichen pädagogischen Richtlinien der Johanniter sichern eine zeitgemäße Ausbildung.
Der Grundlehrgang ist Voraussetzung für die weiteren Ausbildungsmodule:
M2 -> Praktikum Klinik
M3 -> Praktikum Rettungswache
M4 -> Abschlusslehrgang mit Prüfung zum Rettungssanitäter
Lernziele
- M2: Praktikum Klinik
- M3: Praktikum Rettungswache
- M4: Abschlusslehrgang mit Prüfung zum Rettungssanitäter
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Downloads zum Öffnen anklicken

Bildungseinrichtung
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Bayerisch Schwaben
Kontakt
Haubenschloßstraße 6
87435 Kempten (Allgäu)
Telefon
0831 / 52 15 70
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger

Portrait Standort
Beschreibung
Im Johanniter-Regionalverband Bayerisch Schwaben mit seinen Standorten in Augsburg, Donauwörth, Bobingen, Kissing, Kleinkötz, Neu-Ulm, Kempten, Memmingen, Kaufbeuren, Sonthofen und Bad Wörishofen sind über 1.000 Mitarbeitende haupt- und ehrenamtlich im Dienst am Nächsten tätig. Wir engagieren uns in den Bereichen Rettungs- und Sanitätsdienst, Bevölkerungsschutz, Notrufsysteme und Menüservice, Betreuung und Pflege von Menschen, Alltagsbegleitung, Kinder, Jugend und Familie, Kindertagesstätten, Lacrima – Zentrum für trauernde Kinder, LaVista – Hilfe für Kinder von Strafgefangenen, Ergotherapie und Logopädie, Erste-Hilfe-Ausbildung, sowie fachspezifische Kurse in den Bereichen: Soziale Dienste, Pädagogik, Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Rettungsdienst.
Jetzt Informationsmaterial anfordern