
Bildungseinrichtung
Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales Rosenheim
Kontakt
Klepperstraße 18b
83026 Rosenheim
Ansprechpartner
Sekretariat Zentral
Telefon: 08031 / 356 15 - 0
Unterrichtsart
Vollzeit
Angebot
Pflegefachhelfer/in (mit Schwerpunkt Altenpflege)

Dauer: Ein Jahr in Vollzeit, davon 700 Stunden Unterricht und 850 Stunden praktische Ausbildung.
Kosten: Kein Schulgeld. Die Materialkosten sind von den Teilnehmenden zu tragen und werden in zwei Raten à 82,50 € erhoben.
Abschluss: Die staatlich anerkannte Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung ab und verleiht die Berufsbezeichnung „staatlich geprüfter Pflegefachhelfer (Altenpflege)“ bzw. „staatlich geprüfte Pflegefachhelferin (Altenpflege).“ Nach der Ausbildung haben Sie die Zugangsvoraussetzung für die Generalistische Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann. Zusätzlich ist die Verkürzung dieser dreijährigen Ausbildung auf zwei Jahre möglich.
Teilnahmevoraussetzungen
- erfolgreicher Mittelschulabschluss (Hauptschulabschluss)
- Mindestalter von 16 Jahren
- Gesundheitliche Eignung
- Ein zwei- bis vierwöchiges Vorpraktikum in einer Einrichtung der Altenhilfe wird empfohlen.
Fördermöglichkeiten
Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen kann Ihre Ausbildung über die Arbeitsagentur gefördert werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitsberater.
Laut Bayerischem Staatsministerium der Wissenschaft, Forschung und Kunst kann für die 1-jährige Ausbildung BAföG beantragt werden.
Beschreibung
Pflegefachhelfer*innen unterstützen die Pflegefachkraft bei der qualifizierten Pflege und Betreuung von pflegebedürftigen alten Menschen. Sie betreuen und pflegen Menschen insbesondere in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, im häuslichen Umfeld und in Wohngruppen. Pflegefachhelfer*innen arbeiten im Team mit Pflegefachpersonen in der ambulanten Pflege, der stationären Akutpflege und der stationären Langzeitpflege. Sie führen die Maßnahmen selbständig durch, die von einer Pflegefachperson geplant, überwacht und gesteuert werden.
Mögliche Einsatzfelder nach der Ausbildung sind:
- Stationäre Pflegeeinrichtungen
- Betreutes Wohnen
- Ambulant betreute Wohngemeinschaften
- Kliniken
- Sozialstationen und ambulante Pflegedienste
- Tagespflegeeinrichtungen
In diesen Lernfeldern werden Sie unterrichtet:
- Gestaltung von Arbeits- & Beziehungsprozessen,
- Gesundheit fördern und wiederherstellen,
- Unterstützung bei der selbstbestimmten Lebensführung
- und Selbstpflege,
- Assistenz bei besonderen Pflegeanlässen
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.ggsd.de/ausbildung
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Downloads zum Öffnen anklicken

Bildungseinrichtung
Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales Rosenheim
Kontakt
Klepperstraße 18b
83026 Rosenheim
Telefon
0800 / 10 20 580
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger

Portrait Standort
Unsere Altenpflegeschule
Seit Jahrzehnten ist die Altenpflegeschule Rosenheim bekannt für eine fundierte, innovative und moderne Altenpflegeausbildung. Die Berufe in der Altenpflege sind, wie aus den Medien bekannt, angesichts der demografischen Entwicklung ein zukunftssicherer Beruf. Wir kennen die Praxis und kooperieren eng mit den Ausbildungseinrichtungen. Je Schuljahr stellen wir 60 Plätze in der Ausbildung für die Altenpflege und Altenpflegehilfe bereit. Die Altenpflegeschule Rosenheim befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Rosenheim.
Unsere Fachakademie für Sozialpädagogik
Die Fachakademie für Sozialpädagogik Rosenheim bildet junge Menschen in den Berufen der Kinderpflege und Erzieher aus. Wir arbeiten eng mit den Einrichtungen bis über den Landkreis hinaus zusammen. Die Studierenden erhalten unter anderem Einblick in die Bereiche der Krippenpädagogik, Montessoripädagogik sowie in die Experimente aus dem "Haus der kleinen Forscher". Die Ausbildung bietet vielfältige Möglichkeiten in der späteren Berufswelt pädagogisch tätig zu werden. Die Fachakademie für Sozialpädagogik Rosenheim befindet in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Rosenheim.
Besondere Angebote an unseren Schulen
Die Teilnehmer/innen werden innerhalb der Altenpflegeausbildung intensiv geschult im Wundmanagement, Arbeiten nach kinästhetischen Prinzipien, Pflegen nach dem Bobath-Konzept und in der Palliativen Pflege. Die angehenden Erzieher/innen haben die Möglichkeit, ein religionspädagogisches Zertifikat zu erweben. Alle Teilnehmer/innen erproben und genießen das „Snoezelen".
Unser Team
Die Lehrkräfte an unseren Schulen haben in den auszubildenden Berufen eine langjährige Praxiserfahrung, berufsspezifische Zusatzqualifikationen und eine Lehrerausbildung oder pädagogische Weiterbildung absolviert. Unser Team wird verstärkt durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten aus den verschiedenen Fachbereichen.
Das Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales Rosenheim, seine Ausbildungsgänge sowie die zahlreichen Weiterbildungen sind nach AZAV (Maßnahmen förderbar durch die Arbeitsagentur) und BQM (Bildungs-Qualitätsmanagement) zertifiziert.
Beschreibung
Die Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD) ist eine Bildungsträgergesellschaft mit Angeboten in den Bereichen Pflege, Gesundheit und Soziales. Wir betreiben - begrenzt auf den Freistaat Bayern - staatlich anerkannte Fachschulen, Berufsfachschulen und Fachakademien und bieten ein umfangreiches Spektrum an Fort- und Weiterbildungen. Die Bandbreite unserer Bildungsangebote reicht von der Helferausbildung bis hin zu akademischen Abschlüssen. Auf Grund der Zertifizierung unserer Schulen nach BQM (Bildungsqualitätsmanagement) sind viele unserer Bildungsangebote durch die Arbeitsagentur förderbar (AZWV/AZAV).
Berufstätige im pflegerischen oder sozialen Bereich haben an den GGSD Studienzentren der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) in München und Nürnberg zudem die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Bachelor- oder Master-Studiums. Das Studium kann bei entsprechender Vorbildung auch ohne Abitur absolviert werden. Weit über 1.000 Studierende haben diesen Weg in Bayern bereits beschritten. Die Hamburger Fern-Hochschule ist die größte Fernhochschule Deutschlands in privater Trägerschaft und hat mit ihrer staatlichen Anerkennung die gleichen Kompetenzen wie staatliche Hochschulen.
Unsere Fort- und Weiterbildungen sind durch die Registrierungsstelle beruflich Pflegender GmbH (RbP) erfasst.
Für Standort-übergreifende Fragen wenden Sie sich bitte an unsere kostenlose Infoline:
Telefon: 0800 / 10 20 580
Mo. - Do.: 08.30 - 16.30 Uhr
Fr.: 08.30 - 15.00 Uhr
Weitere Bildungsangebote
-
Vollzeit
Pflegefachhelfer/in (mit Schwerpunkt Altenpflege)
Vollzeit Pflegefachhelfer*in mit Schwerpunkt Krankenpflege (Schulversuch)
Vollzeit Erzieher/in
Vollzeit Pflegefachfrau/-mann (Generalistische Pflegeausbildung)
-
Vollzeit
Basale Stimulation® in der Pflege
Teilzeit Praxisanleitung für Pflegeberufe (Berufspädagogische Weiterbildung)
Teilzeit Praxisanleitung - Berufspädagogische Fortbildung für heil-, sozialpädagogische und therapeutische Mitarbeiter
Vollzeit Teilzeit Basiskurs Palliative Care
Teilzeit Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung
Teilzeit Basiskurs Palliative Care Pflegehilfe und soziale Betreuung
Teilzeit Verantwortliche Pflegefachkraft (Basiskurs für PDL)
Teilzeit Betreuungskraft (§53b SGB XI)
Teilzeit Pflegedienstleitung (Aufbaukurs für Verantwortliche Pflegefachkräfte)
Basale Stimulation (Zertifiziertes Basisseminar)
Jetzt Informationsmaterial anfordern