
Bildungseinrichtung
Privates Berufliches Schulzentrum Coburg
Kontakt
Parkstr. 49
96450 Coburg
Ansprechpartner
Martina Wolf
Telefon: 09561/ 81 91 - 0
Unterrichtsart
Vollzeit
Angebot
Heilerziehungspflegehelfer/in

Dauer: 12 Monate, beginnend jährlich im September.
Kosten: Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Es werden standortabhängige Materialgebühren erhoben.
Abschluss: Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab und verleiht die Berufsbezeichnung: ,,Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegehelferin" bzw. ,,Staatlich anerkannter Heilerziehungspflegehelfer". Mit Ihrem erfolgreichen Abschluss der einjährigen F
Teilnahmevoraussetzungen
Möglichkeit 1:
• Mittelschulabschluss (früher Hauptschulabschluss)
• persönliche und gesundheitliche Eignung
Möglichkeit 2:
• eine abgeschlossene mind. 2-jährige einschlägige Berufsbildung oder Berufstätigkeit
• Mittelschulabschluss (früher Hauptschulabschluss)
• persönliche und gesundheitliche Eignung
• eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf
• eine mind. 1-jährige einschlägige Berufstätigkeit
Möglichkeit 3:
• Mittelschulabschluss (früher Hauptschulabschluss)
• persönliche und gesundheitliche Eignung
• eine mind. 4-jährige Führung eines Mehrpersonenhaushalts
Fördermöglichkeiten
Die Ausbildung ist nach AZAV zertifiziert und durch die Arbeistagentur förderbar.
Beschreibung
Der/Die Heilerziehungspflegehelfer/in arbeitet zusammen mit Menschen mit Beeinträchtigungen in allen Tätigkeitsfeldern der Behindertenhilfe und unterstützt die Fachkräfte in allen Aufgabenbereichen.
Ziel ist es, Menschen allen Alters zu einem selbstbestimmten Leben zu befähigen und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Die Behindertenhilfe bietet vielfältige Arbeitsfelder:
- Integrativer/Inklusiver Kindergarten
- heilpädagogische Tagesstätte/Wohngruppen für Kinder und Jugendliche
- Kinder und Jugendpsychiatrie
- Werkstatt für Menschen mit Behinderung
- Wohnheim für Menschen mit körperlicher, geistiger und/oder psychischer Beeinträchtigung
- offene Hilfen
- familienentlastender Dienst
- ambulant betreutes Wohnen
- Tagesstätte für Senioren...
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen

Bildungseinrichtung
Privates Berufliches Schulzentrum Coburg
Kontakt
Parkstr. 49
96450 Coburg
Telefon
0800 / 10 20 580
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger
Youtube Video
Aus Datenschutzgründen wird das Video erst von den Youtube-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Portrait Standort
Das Private Berufliche Schulzentrum Coburg bildet seit über 20 Jahren in pflegerischen und sozialen Berufsfeldern aus und ist Seminar- und Einsatzschule für die staatliche Lehrerausbildung. Alle Ausbildungszweige: Sozialpflege, Altenpflege, Heilerziehungspflege und Sozialpädagogik befinden sich bei uns unter einem Dach.
Das Lehrerteam
Unser Lehrerkollegium aus qualifizierten Lehrkräften mit einschlägigen Grundausbildungen, Lehrerausbildung und einer Vielzahl an Zusatzqualifikationen begreift Schule als Lernende Organisation. Bewährtes setzen wir fort und Impulse für Neues greifen wir auf. Erfahrene Dozentinnen und Dozenten aus unterschiedlichen Fachbereichen ergänzen das Team.
Besondere Angebote
Projektorientierter Unterricht gehört als fester Bestandteil zu unserem Schulalltag. Zusatzqualifikationen sind in die Ausbildungen integriert. Ein breit gefächertes Angebot an Wahlfächern bereits während der Ausbildung wie Gebärdensprache, Montessoripädagogik, Englisch im Kindergarten oder MH Kinaesthetics® erweitern die beruflichen Chancen nach Ausbildungsabschluss.
Unsere Fachakademie für Sozialpädagogik Coburg kooperiert als erste Deutschlands erfolgreich mit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher". Die Chance, einen fachlichen Blick „über den eigenen Tellerrand" hinaus zu erhalten, bietet sich unseren Schülern der Altenpflegeschule durch einen Schüleraustausch mit Coburgs Partnerstadt Oudenaarde in Belgien.
In Kooperation mit dem GGSD Studienzentrum der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) in Nürnberg besteht die Möglichkeit des dualen Studiums.
Beschreibung
Die Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD) ist ein Bildungsträger im Gesundheits- und Sozialwesen mit Sitz in Nürnberg. Bayernweit sind wir an 15 Standorten vertreten. Sie können bei uns auf eine große Bandbreite an Bildungsangeboten zugreifen – von der beruflichen Erstausbildung über die Fort- und Weiterbildung bis hin zum Hochschulstudium. Als Tochtergesellschaft der DAA Stiftung Bildung und Beruf sind wir seit vier Jahrzehnten ein verlässlicher Partner im bayerischen Bildungssystem.
Im Sozial- und Gesundheitsbereich gibt es einen steigenden Bedarf an Fachkräften. Deshalb bauen wir unser Ausbildungsangebot und unsere Infrastruktur stetig aus. Gegenwärtig beschäftigt die GGSD über 600 Mitarbeiter*innen. Wir betreiben aktuell 43 staatlich anerkannte Schulen, davon 28 Berufsfachschulen, 9 Fachschulen und 6 Fachakademien. Acht Standorte verfügen zudem über ein Seminar für Fort- und Weiterbildung (SFW). Viele der Angebote unserer SFWs werden als Inhouse Schulungen angeboten und finden direkt in den Einrichtungen statt. In Nürnberg und München ergänzen die GGSD Studienzentren der Hamburger Fern-Hochschule unser Bildungsangebot.
Ein weiteres Kompetenzfeld der GGSD ist die Hospizkultur: Unsere Hospizakademie ist spezialisiert auf Palliative Care und entwickelt umfangreiche Angebote zur Fort- und Weiterbildung und Organisationsentwicklung. Mit besonderem Engagement unterstützt sie Mitarbeiter*innen in Pflegeheimen und Sozialstationen.
Die GGSD ist nach BQM (Bildungsqualitätsmanagement) zertifiziert. Viele unserer Bildungsangebote sind durch die Arbeitsagentur förderbar (AZAV).
Für Standort-übergreifende Fragen wenden Sie sich bitte an unsere kostenlose Infoline:
Telefon: 0800 / 10 20 580
Mo. - Do.: 08.30 - 16.30 Uhr
Fr.: 08.30 - 15.00 Uhr
Weitere Bildungsangebote
-
Vollzeit
Erzieher/in
Vollzeit Heilerziehungspfleger/in
Vollzeit Heilerziehungspflegehelfer/in
Vollzeit Pflegefachhelfer/in mit Schwerpunkt Krankenpflege (Schulversuch)
Vollzeit Pflegefachhelfer/in (mit Schwerpunkt Altenpflege)
Vollzeit Pflegefachfrau/-mann (Generalistische Pflegeausbildung)
Vollzeit Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in
Vollzeit Heilerziehungspfleger/in (neue Ausbildungsform)
-
Online
Praxisanleitung im Pflege- und Gesundheitswesen
Online Betreuungskraft (§53b SGB XI)
Online Verantwortliche Pflegefachkraft (Basiskurs für PDL)
Vollzeit Online Pflegedienstleitung (Aufbaukurs für Verantwortliche Pflegefachkräfte)
Online Basiskurs für Pflegehilfs- und Assistenzkräfte
Online Auffrischungslehrgang für Praxisanleiter/innen in der Pflege und medizinischen Versorgung
Berufsbegleitend Online Didaktik: Sterben, Tod und Trauer in der Schule
Berufsbegleitend Online Auffrischungstage für Wundexpert*innen und Pflege-/Fachtherapeut*innen Wunde
Berufsbegleitend Online Gemeinsam begleiten - Angehörige im Fokus bei der palliativen Begleitung
Berufsbegleitend Online Berater/in Vorsorge und Patientenverfügung
Berufsbegleitend Online Assistierter Suizid
Jetzt Informationsmaterial anfordern