
Bildungseinrichtung
Kath. Akademie für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen in Bayern e.V.
Kontakt
Ostengasse 27
93047 Regensburg
Ansprechpartner
Agnes Bachmann
Telefon: 0941 / 5696 - 25
Unterrichtsart
Teilzeit
Angebot
Leitung des Pflegedienstes einer Station/Einheit im Krankenhaus

Dauer: 990 Stunden aufgeteilt in: 576 Stunden Präsenzzeit 144 Stunden Praxis 270 Stunden Workloads (Literaturstudium/Prüfungsvorbereitung) Die Präsenzstunden verteilen sich auf 14 Abschnitte, davon 2 Abschnitte zu je 2 Wochen und 12 Abschnitte zu je 1 Woche.
Kosten: Seminargebühren 3.820,00 € für katholische Einrichtungen 3.710,00 € Anmeldegebühr 30,00 € Prüfungsgebühren 120,00 € Seminarunterlagen 184,00 € zzgl. Tagungspauschale/Tag (Mittagessen, Pausengetränke) 13,50 € - Änderungen vorbehalten -
Abschluss: Die Teilnehmer/innen erhalten ein Zertifikat, aus dem sowohl der Umfang der Weiterbildung, die Inhalte und die erworbenen Kompetenzen sowie die Prüfungsleistungen hervorgehen. Mit dieser Qualifikation werden Ihnen bei der Katholischen Stiftungsfachhochschule München auf die ersten beiden Semester des Bachelorstudiengangs Pflegemanagement 20 CP anerkannt. Bei 30 zu erbringenden CP pro Semester sind dies 1/3 der Studienleistungen aus den ersten beiden Semestern Weitere Anerkennungen, wie z.B. von Praktikumszeiten, sind nach Einzelfallprüfung im 5. Semester möglich. Darüber hinaus entspricht die Weiterbildung nach wie vor den Empfehlungen der DKG.
Teilnahmevoraussetzungen
Abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger
Beschreibung
Im Rahmen der Weiterbildung erwerben, vertiefen und erweitern die
Teilnehmer/innen ihre pflegewissenschaftlichen, persönlichen,
kommunikativen und ethischen Kompetenzen, die sie für die gezielte und professionelle Wahrnehmung der Leitung einer Station im Krankenhaus benötigen.
Insbesondere werden im Verlauf der Weiterbildung folgende Ziele verfolgt:
Sie sind in der Lage,
- eine qualitativ hochstehende pflegerische und medizinische
Versorgung der Patienten zu gewährleisten
- die Mitarbeiter/innen so zu führen, dass sie ihr gesamtes Potential
entfalten, als wertvolle Ressource in ihre Station einbringen und
erhalten bleiben
- (neue) Mitarbeiter/innen, Patienten und deren Angehörige
anzuleiten, zu beraten und zu coachen
- die Pflege- bzw. Funktionseinheit unter ökonomischen Gesichtspunkten
zu führen, insbesondere mit Blick auf die wirtschaftliche und
ressourcenschonende Personaleinsatzplanung und den Einsatz von
Sachmitteln
- zu einem guten Betriebsklima beizutragen
- die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern und die
bereichsübergreifende Kommunikation maßgeblich positiv
mitzugestalten.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Weiterbildung "Leitung des Pflegedienstes einer Station/Einheit im Krankenhaus"
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen

Bildungseinrichtung
Kath. Akademie für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen in Bayern e.V.
Kontakt
Ostengasse 27
93047 Regensburg
Telefon
0941/56 96 - 0
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger

Portrait Standort
Unsere Angebote basieren auf aktuellen Entwicklungen im Feld sowie theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen auf dem Boden eines christlichen Menschenbildes.
Es ist unser Anliegen, Fach- und Führungskräfte aus Krankenhäusern, der (teil-)stationären Altenhilfe und der ambulanten Pflege, Hospizen und weiteren sozialen Einrichtungen darin zu unterstützen, ihre Aufgaben verantwortlich, professionell, werteorientiert und mit Freude wahrzunehmen.
Vor diesem Hintergrund zeichnet sich unsere Bildungsarbeit aus durch
die Unterstützung der Teilnehmenden bei der Weiterentwicklung Ihrer fachlichen und persönlichen Kompetenzen,
die werteorientierte und wissenschaftliche Fundierung unserer Angebote,
die Auseinandersetzung mit fachlichen, gesellschaftlichen und gesundheitspolitischen Entwicklungen,
praxisrelevante Fragestellungen und direkt umsetzbare Inhalte,
eine enge Verzahnung der Lernprozesse mit den Prozessen von Personal- und Organisationsentwicklung in den Einrichtungen und den systemischen Ansatz von Bildung.
Lage und Anfahrt
Anfahrtsbeschreibung
Mit der Bahn:
Vom Hauptbahnhof Regensburg sind es ca. 10 Gehminuten bis zur Katholischen Akademie in der Ostengasse 27.
Die Buslinie 10 fährt Mo - Fr im 10-Min.-Takt. Fahrtzeit ab Busbahnhof vor dem Hauptbahnhof bis zur Haltestelle Weißenburgstr. ca. 5 Min. Von der Bushaltestelle gehen Sie geradeaus zurück Richtung Innenstadt durch das Ostentor in die Ostengasse. Die Akademie befindet sich nach ca. 150 m auf der rechten Straßenseite.
Mit dem PKW:
Autobahn A 93:
Aus Richtung München/Nürnberg: Ausfahrt Regensburg/Königswiesen nehmen.
An der 1. Ampel links abbiegen und anschließend an der ersten Kreuzung rechts stadteinwärts in die Kirchmeierstraße/Friedenstraße abbiegen. Immer geradeaus fahren (etwa 2 km) bis zu den Regensburg Arcaden/CinemaxX (linkerhand).
An der Kreuzung Friedensstr./Galgenbergbrücke/Galgenbergstr. links abbiegen auf die Galgenbergbrücke. Geradeaus weiterfahren der Dr.-Martin-Luther-Str. folgend in Richtung Dachauplatz. Vor sich sehen Sie die beiden Torbögen des Neuen Rathauses. Ordnen Sie sich rechts ein, fahren Sie durch den rechten Torbogen und biegen dann gleich rechts in den Minoritenweg ab. Am Ende des Minoritenweges links abbiegen in die Gabelsbergerstraße.
An der nächsten Ampel links abbiegen in die Adolf-Schmetzer-Straße. Bei der ersten Möglichkeit wenden und geradeaus durch das Ostentor in die Ostengasse fahren. Die Akademie befindet sich nach ca. 150 m auf der rechten Straßenseite.
Aus Richtung Weiden: Ausfahrt Regensburg/Pfaffenstein (nach Pfaffensteiner Tunnel)
An der 1. Ampel links in die Frankenstraße abbiegen und immer geradeaus weiterfahren.
An der großen Kreuzung Frankenstr./Nordgaustr./Walhalla-Allee rechts in die Nordgaustraße abbiegen (B 8/ zur Orientierung: Möbeldiscounter POCO rechtsseitig). Geradeaus über die Nibelungenbrücke fahren.
An der 1. Kreuzung nach der Nibelungenbrücke rechts abbiegen in die Adolf-Schmetzer-Str. Geradeaus fahren (stadteinwärts) durch das Ostentor direkt in die Ostengasse. Die Akademie befindet sich nach ca. 150 m auf der rechten Straßenseite.
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass aufgrund von Bauarbeiten in der Ostengasse im Abschnitt zwischen
Kalmünzergasse und Hallergasse stadteinwärts eine Einbahnstraßenregelung eingerichtet ist.
Die Ostengasse ist somit durchgehend nur stadteinwärts/Richtung Westen befahrbar.
Beschreibung
Der Trägerverein der Katholischen Akademie für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen in Bayern e.V. setzt sich zusammen aus dem:
- Deutschen Caritasverband Landesverband Bayern e.V., München
- Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
- Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e.V.
- Caritasverband für die Diözese Eichstätt e.V.
- Caritasverband für die Erzdiözese München-Freising e.V.
- Caritasverband für die Diözese Passau e.V.
- Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
- Caritasverband für die Diözese Würzburg e.V.
- Katholischen Krankenhausverband in Bayern e. V., Regensburg
Weitere Bildungsangebote
-
Teilzeit
Qualifikation zur Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter in der Pflege gem. AVPfleWoqG
Teilzeit Modularisierte Qualifikation zur Ethikberaterin/ zum Ethikberater im Gesundheits- und Sozialwesen
Teilzeit Pflegedienstleitung gem. AVPfleWoqG – Aufbaumodul 1
Teilzeit Pflegedienstleitung gem. AVPfleWoqG
Teilzeit Verantwortliche Pflegefachkraft gem. § 71 SGB XI
Teilzeit Führung und Management
Teilzeit Einrichtungsleitung gem. AVPfleWoqG
Teilzeit Weiterbildung zur Fachkraft Gerontopsychiatrische Pflege gem. AVPfleWoqG
Teilzeit Qualitätsmanagementbeauftragte/r in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens sowie der Altenhilfe
Teilzeit Führen unter komplexen Bedingungen - Als Führungspersönlichkeit sich und andere erfolgreich führen
Teilzeit Leitung des Pflegedienstes einer Station/Einheit im Krankenhaus
Teilzeit Diabetesassistentin DDG/Diabetesassistent DDG
Teilzeit Aufbauqualifikation zur Diabetesberaterin DDG/zum Diabetesberater DDG
Teilzeit Diabetesberaterin DDG/Diabetesberater DDG
Teilzeit Qualifikation zur Klinischen Kodierfachkraft - Intensivschulung
Teilzeit Weiterbildung zur Palliative Care Pflegefachkraft in ambulanten und (teil-) stationären Einrichtungen der Krankenpflege, Altenhilfe und Hospizarbeit©
Teilzeit Beratung in den Arbeitsfeldern des Gesundheitswesens und der Altenhilfe - Modularisierte Weiterbildung in Kooperation mit dem Verband Katholischer Altenhilfe Deutschland e.V.
Jetzt Informationsmaterial anfordern