
Bildungseinrichtung
IPS Institut für Pflege und Soziales gGmbH
Kontakt
Industrieparkstraße 15
52525 Heinsberg
Ansprechpartner
Sonja Röken
Telefon: 02452 978 67 44
Unterrichtsart
Vollzeit
Angebot
Betreuungskraft gem. § 53c SGB XI / Alltagsbegleiter

Dauer: 200 Unterrichtsstunden zzgl. Praktikum (2 Wochen = 77 Stunden)
Kosten: 1.052,00
Abschluss: Instituteigens Zertifikat
Teilnahmevoraussetzungen
- Mindestalter 16 Jahre
- Gesundheit: körperlich und geistig für eine Tätigkeit in der Pflege geeignet
- Sprachkenntnisse: Deutsch in Wort und Schrift
Fördermöglichkeiten
Diese Maßnahme ist nach AZWV / AZAV durch die Arbeitsagentur anerkannt. Bei Erfüllung der Voraussetzungen kann die Ausbildung über einen Bildungsgutschein der ARGE / des Jobcenters gefördert werden oder durch einen Bildungsscheck werden.
Beschreibung
Pflegebedürftige Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen haben einen erheblichen allgemeinen Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf. In enger Kooperation und fachlicher Absprache mit den Pflegekräften und den Pflegeteams helfen Betreuungsassistenten, eine bessere Betreuung für die Betroffenen zu organisieren, die betroffenen Heimbewohner bei ihren alltäglichen Aktivitäten zu unterstützen, ihre Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen und ihre Lebensqualität so zu erhöhen.
Lernziele
Erweitern, Erwerben, Festigen und Erhalten von berufspraktischen und -theoretischen Kenntnissen und Fertigkeiten im Bereich der Pflege
und der Betreuung kranker und alter Menschen.
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen

Bildungseinrichtung
IPS Institut für Pflege und Soziales gGmbH
Kontakt
Industrieparkstraße 15
52525 Heinsberg
Telefon
02452 978 67 44
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger

Portrait Standort
Das Institut für Pflege und Soziales (IPS) GGmbH mit seinen Standorten Bergheim und Heinsberg versteht sich als Bildungszentrum, das die Möglichkeit von der Orientierung, über die Ausbildung bis hin zur Weiterbildung und Qualifizierung gemäß der generalistischen Pflegeausbildung und Familienpflege bietet. Auf diesem Wege begleiten wir unsere TeilnehmerInnen und Auszubildenden.
Grundlage ist unser pädagogisches Selbstverständnis, dass Menschen lebenslang lern- und entwicklungsfähig sind. Wir verstehen es als Herausforderung, Menschen unterschiedlichen Alters, kultureller Prägung, Herkunft, Geschlechts und weltanschaulicher Überzeugung dabei zu helfen, in die Gesellschaft hineinzuwachsen, sich in ihr zu orientieren und sich als anerkanntes Mitglied der Gemeinschaft zu verhalten. Wir sind der Überzeugung, dass Bildung allgemein und Berufsbildung im Besonderen der Schlüssel für eine gelungene Sozialisation ist. Dabei fühlen wir uns dem Gedanken der inklusiven Bildung besonders verpflichtet
Beschreibung
Weitere Bildungsangebote
-
Vollzeit
Pflege- und Betreuungskraft (inkl. Qualifikation gem. § 53c SGB XI)
Teilzeit Berufsbegleitend Ausbildung zur Betreuungskraft gemäß §§ 43b, 53b SGB XI (ehemals § 87b Abs. 3 SGB XI) | Alltagsbegleiter
-
Teilzeit
Verantwortliche Pflegefachkraft
Teilzeit Praxisanleitung in der Pflege
Teilzeit Ausbildereignung (AEVO)
Vollzeit Behandlungspflege LG 1 + 2
Vollzeit Betreuungskraft gem. § 53c SGB XI / Alltagsbegleiter
Jetzt Informationsmaterial anfordern