Weiterbildung: Wundexperte/in

Wundexperten/innen versorgen Patienten/innen, die an chronischen Wunden und deren Begleiterscheinungen (z. B. Schmerzen) leiden. Bei der Ausbildung zum/r Wundexperten/in handelt es sich um eine Weiterbildung bzw. Spezialisierung im Pflegebereich.
1. Tätigkeit als Wundmanager/in
1.1 Beschreibung
Die Lebensqualität der Menschen wird durch chronische, schmerzende Wunden wie zum Beispiel bei Dekubitus-Patienten sehr eingeschränkt. Um dem frühzeitig entgegen zu wirken oder schon bestehende Wunden fachgerecht zu behandeln, werden Wundexperten/innen ausgebildet. Sie stellen die Diagnose und führen die angemessene Behandlung durch.
1.2 Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
- Zusammenarbeit mit Haus- oder Fachärzten
- Anwendung von verschriebenen Wundprodukten
- fachgerechte Therapie und Beratung von Patienten und Angehörigen
- Dokumentation von Maßnahmen und Evaluation
- Beurteilung der Veränderung chronischer Wunden (Gutachten)
1.3 Arbeitsbereiche/Branchen
- ambulante Pflege
- stationäre Altenpflege
- Rehabilitationskliniken
- Krankenhäuser
1.4 Arbeitsgegenstände/-mittel
- Schutzkleidung (z. B. Latexhandschuhe)
- medizinische Hilfsmittel (z. B. Verbände)
- technische Hilfsmittel und Büroausstattung (z. B. PC zur Dokumentation)
1.5 Arbeitsbedingungen
- Verantwortung für Menschen
- Körperkontakt (Versorgen der Wunden am Körper)
- Tragen von Schutzkleidung (z. B. Handschuhe)
- psychisch belastende Situationen
- körperliche Belastbarkeit (z. B. bettlägerige Patienten umdrehen)
1.6 Verdienst/Einkommen
Das Einkommen variiert je nach Einsatzort und vorherige Qualifikation
1.7 Zugang zur Tätigkeit
Es wird eine abgeschlossene Berufsausbildung im Pflegebereich sowie die Weiterbildung zum/r Wundexperten/in benötigt.
1.8 Spezialisierung/Weiterbildungsmöglichkeiten
Neben einer Anpassungsweiterbildung in Form von Auffrischen des bereits erlernten Fachwissens ist auch eine karrierefördernde Weiterbildung – beispielsweise in Form eines Studiums – denkbar.
1.9 Existenzgründung
Wundexperten können sich beispielsweise mit einem eigenen ambulanten Pflegedienst selbstständig machen.
2. Ausbildung zum/r Wundmanager/in
2.1 Zugangsvoraussetzungen
Für die Weiterbildung zum Wundexperten benötigt man eine abgeschlossene Ausbildung zum/r:
- Arzt/Ärztin
- Apotheker/in
- CTA (Chirurgisch Technischer/n Assistent/in)
- COA (Chirurgisch Operativer/n Assistent/in)
- Diabetesberater/in
- Medizinische/n Fachangestellte/n
- Heilpraktiker/in
- Podologe/in
- PTA
2.2 Ausbildungsinhalte
- Wundentstehung, Wundbeurteilung, Wunddokumentation
- Erfassen von Risikofaktoren
- Versorgungstechniken (z. B. Salben)
- Hygienestandards
- schmerzlindernde Maßnahmen
- Behandlung von Wunden (Reinigung, Desinfektion, Verbandswechsel)
- Heilförderung (z.B. Ernährung, Hygiene)
2.3 Ausbildungsvergütung/-kosten
Die Weiterbildung wird an spezialisierten Einrichtungen vorgenommen. In der Regel fallen Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie die Kosten für Arbeitsmaterialien an.
2.4 Ausbildungsdauer
Je nach Weiterbildungsform unterschiedlich, in der Regel ca. zwei Wochen.
2.5 Ausbildungsform/-aufbau
Neben dem theoretischen Unterrichtsteil (ca. 48 Schulstunden) ist eine Hospitation von insgesamt 16 Stunden während der Weiterbildung obligatorisch. Während der Hospitation werden die erlernten Weiterbildungsinhalte praktisch umgesetzt und angewendet.
2.6 Ausbildungsabschluss/Prüfung
Neben der Anwesenheit während der theoretischen Unterrichtsstunden und der Hospitation wird eine Abschlussprüfung abgelegt. Zudem muss für die Hospitation ein Abschlussbericht verfasst werden.
2.7 Abschluss/Berufsbezeichnung
- Wundexperte ICW/Wundexpertin ICW
3. Ausblick/Trends/Entwicklungen
Schätzungen zufolge wird ab 2050 jeder dritte Mensch über 60 Jahre alt sein. Gerade im Alter lässt das Bindegewebe nach und die Haut bzw. der Körper im Allgemeinen wird empfindlicher. Eine fachgerechte Behandlung von Wunden ist demnach von zentraler Wichtigkeit, vor allem im Alter.
Pflege als Beruf
Hier geht es zu weiteren interessanten Artikeln rund um den Pflegeberuf.
Top-Themen
Hier geht es zu den Top-Themen im Magazin des Deutschen Pflegeportals.
Top Jobs in der Medizin
Du suchst einen modernen Arbeitsplatz mit Zukunft im medizinischen Bereich? Finde deinen Traumjob in unserem Jobportal, egal ob in deiner Region oder ganz woanders. Dein Wunsch-Arbeitgeber erwartet dich!
Top Jobs im Sozialwesen
Du möchtest im sozialen Bereich arbeiten? Mach dich noch heute auf die Suche in unserem Jobportal und entdecke deinen Wunsch-Arbeitgeber – in deiner Region oder in einem anderen Bundesland.
Studium
Wer sich weiterqualifiziert, hat bessere Aufstiegschancen und kann sein Gehalt erhöhen. Finde noch heute den Studiengang und -anbieter, der zu dir passt – und klettere die Karriereleiter nach oben!