
Bildungseinrichtung
HSD Hochschule Döpfer GmbH in Köln
Kontakt
Waidmarkt 3 und 9
50676 Köln
Ansprechpartner
Katharina Günther
Unterrichtsart
Vollzeit Teilzeit Online
Angebot
M.Sc. Umweltpsychologie

Dauer: 4 Semester - 120 ECTS
Kosten: 430,– Euro pro Monat
Abschluss: Master of Science
Teilnahmevoraussetzungen
Aufgrund der Breite des Tätigkeitsbereichs erfolgt die Zugangsbeschränkung weniger durch die Fachrichtung des Bachelorstudiums, sondern vordergründig durch die potenzielle Relevanz umweltpsychologischer Kompetenz im Umfeld der mindestens einjährigen Berufserfahrung.
Zu den Zulassungsvoraussetzungen zählt neben der einschlägigen einjährigen Berufserfahrung auch ein erster Hochschulabschluss (180 ECTS). Idealerweise erfolgt die berufsfeldspezifische Qualifizierung durch das Erststudium in einem, dem Studienschwerpunkt nahen Bereich, wie z.B.
- Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftswissenschaften
- Kommunikationswissenschaften
- Versorgungstechnik
- Umweltgestaltung
Zur genaueren Festlegung der Zugangsvoraussetzungen wird die Fächersystematik des statistischen Bundesamtes herangezogen.
Eine genauere Festlegung der Studienbereiche bzw. Studienfächer, die für die Zulassung qualifizieren, erfolgt gemäß §9 HG des Brandenburgischen Hochschulgesetz (BbgHG) in der jeweils geltenden Fassung.
Abschluss: Master of Science
Beschreibung
Die Umweltpsychologie hat in allen Bereichen Einfluss, wo Menschen mit der jeweiligen Umwelt interagieren - also überall. Sei es im Straßenverkehr, bei der alltäglichen Interaktion mit Gebrauchsgegenständen oder bei der Gestaltung von Städten und Wohnungen.
Die Umweltpsychologie befasst sich u.a. mit der Wahrnehmung, Beurteilung und Bewertung der Umwelt, mit Umweltstressoren, wie z.B. Hitze oder Lärm, mit dem Umgang von sozialen Konflikten um knappe Ressourcen sowie mit Umweltbewusstsein und -schutz. Zentrale Themen sind auch die Mobilität, raumbezogenes Verhalten und Umweltgestaltung für spezifische Nutzergruppen.
Dabei wird beispielsweise untersucht, welche Umgebungen oder Formen für Menschen angenehm sind, wie verschiedene Umfelder wahrgenommen werden und wie sich das Erleben von Natur auf die Gesundheit auswirkt. Ebenso werden Themen wie der Einfluss von Architektur auf soziale Interaktionen oder die Auswirkungen von Farben auf Emotionen erforscht.
Mit der psychologischen Expertise von Umweltpsycholog*innen werden mit wissenschaftlichem Hintergrund Bedürfnisse und Empfindungen von Menschen einbezogen, um in der Planung und Entwicklung zielgerichtet zu arbeiten.
Die Fragestellungen für Umweltpsycholog*innen sind vielfältig, hier einige Beispiele:
- Welche psychologischen Auswirkungen haben belastende Emissionen wie Lärm und Schadstoffe?
- Gibt es psychologische Faktoren, die bei der Wohnraum- oder der Stadtgestaltung zu berücksichtigen sind?
- Wie lässt sich die Umweltverträglichkeit neuer Technologien, wie z.B. die Elektromobilität, unter psychologischen Aspekten prüfen?
- Wie lässt sich ökologische Kompetenz bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen fördern und damit den Wandel des Umweltbewusstseins und -handelns unterstützen?
- Mit welchen Methoden kann man bei der emotionalen Verarbeitung von Umweltkrisen helfen?
Dabei erstrecken sich die Arbeitsgebiete vom unittelbaren ökologischen Nahraum bis hin zur globalen Spähre.
Lernziele
Mit dem Abschluss dieses Masterstudiengangs ist es möglich, in dem interdiszplinären Feld von Psychologie und Umwelt – mit und ohne Führungsverantwortung – zu arbeiten und dieses innovative Handlungsfeld weiterzuentwickeln.
Typische Tätigkeitsfelder für Umweltpsycholog*innen sind beispielsweise.:
- Bereitstellung von Planungshilfen für kommunale und private Organisationen
- Entwicklung von Maßnahmen, die zu einer umweltfreundlichen Umgestaltung des Verkehrssystems beitragen
- Erstellung von Leitlinien beim Entwurf von Gebäuden (Schulen, Wohnanlagen, Büros, Hotels...)
- Unterstützung beim umwelt- und nutzerfreundlichen Design von Produkten
- Training und Förderung ökologischer Kompetenzen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Vermittlung zwischen Verursachern, Behören, Interessenverbänden und Betroffenen bei Konflikten
Mögliche Arbeitgeber / Sektoren:
- Beratung von oder Mitarbeit in Ministerien, Ämtern oder Behören, die für Umweltfragen zuständig sind (z.B. Lärmschutz, Abfallvermeidung, Luftreinhaltung oder Kommunalentwicklung)
- Unterstützung von Berufsverbänden, Umweltinitiativen und Verbraucherorganisationen
- Mitarbeit bei Unternehmerverbänden, Gewerkschaften und Wirtschaftsunternehmen bei der Verwirklichung von umweltrelevanten Zielen
- Industrie- und Handelskammern, politische Parteien, Kirchen, Bildungsträger und viele andere Institutionen
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen

Bildungseinrichtung
HSD Hochschule Döpfer GmbH in Köln
Kontakt
Waidmarkt 3 und 9
50676 Köln
Telefon
0221 / 130 587 - 70
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger

Portrait Standort
Standort Köln
Mitten im Großstadtrummel
Köln hat für alle etwas zu bieten: Vonder vielfältigen Musik- und Fernsehlandschaftüber den Karneval bis zumstudentischen Flair gibt es jede MengeInteressantes zu entdecken. ZahlreicheNachwuchsdesigner*innen, Architekt*innen und Gastronom*innen haben sich in der Stadt am Rhein angesiedelt. Und mitten drin, am Waidmarkt 3 und 9, finden Sie seit 2014 die private Hochschule Döpfer. Und neben dem Studium? Trendige Cafésund hippe Läden laden zu Erkundungstourenein, tauchen Sie ein in das pulsierendeLeben oder genießen Sie einfachdie entspannte Atmosphäre dieserStadt, z.B. an der nahegelegenen Rheinpromenade.
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 8 – 16 Uhr
Lage und Anfahrt
Parkmöglichkeiten befinden
sich direkt unter der Hochschule,
Tiefgarage Waidmarkt
Blaubach 1, 50676 Köln
Anreise über Köln Hbf
Bahnlinie 5 Richtung Heumarkt,
dort Buslinie 106 Richtung Köln
Marienburg bis Haltestelle
Waidmarkt oder
Buslinie 132 Richtung Frankenstraße
bis Haltestelle Waidmarkt
Anreise über Deutz-Messe
Bahnlinie 3 oder 4 Richtung
Innenstadt/Neumarkt bis Haltestelle
Severinstraße,
Beschreibung
Die HSD Hochschule Döpfer ist eine Hochschule in privater Trägerschaft, deren strategischer Schwerpunkt im Angebot praxisorientierter, interdisziplinär ausgerichteter Studiengänge für Berufsfelder im Sozial- und Gesundheitswesen liegt, die in Teil- und Vollzeit studiert werden können. Kleine Studiengruppen, Flexibilität durch virtuelle Vorlesungen, ein starker Fokus auf umfassende personelle Betreuung und ein hoher Qualitätsanspruch an Forschung und Lehre runden das Profil ab.
Weitere Bildungsangebote
-
Teilzeit
Online
Ernährungspsychologie
Teilzeit Online Wirtschaftspsychologie im Gesundheitskontext
Teilzeit Berufsbegleitend Online Weiterbildung „pädagogisch-didaktische Grundlagen“
Teilzeit Kommunikation und Beratung in Pflege und Sozialer Arbeit
Berufsbegleitend Hochschulzertifikat Management im Gesundheits- und Sozialwesen
-
Teilzeit
Berufsbegleitend
B.Sc. Angew. Therapiewissenschaften
Teilzeit B.A. Medizinpädagogik
Teilzeit Berufsbegleitend B.Sc. Physician Assistance
Vollzeit Teilzeit B.A. Soziale Arbeit
Teilzeit M.A. Gesundheitspädagogik
Teilzeit M.A. Medizinpädagogik
Teilzeit M.A. Pädagogik für Gesundheitsberufe
Vollzeit M.Sc. Psychologie
Fernunterricht M.Sc. Bildungspsychologie
Fernunterricht M.Sc. Gesundheitspsychologie
Fernunterricht M.Sc. Ingenieurpsychologie
Vollzeit Teilzeit Online M.Sc. Umweltpsychologie
Vollzeit Teilzeit Online M.Sc. Wirtschaftspsychologie
Jetzt Informationsmaterial anfordern