
Bildungseinrichtung
Bayerische Pflegeakademie München
Kontakt
Edelsbergstraße 6
80686 München
Ansprechpartner
Benjamin Dill
Telefon: 089 / 89 05 33 80
Unterrichtsart
Teilzeit
Angebot
Pflegepädagogik

Dauer: Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiums der Pflegewissenschaft mit Schwerpunkt „Pflegepädagogik“ beträgt 6/4 Semester. Nach Einstiegsprüfung z.B. für Lehrer für Pflegeberufe, Praxisanleiter und Pflegefachkräfte mit Berufserfahrung ist ein Quereinstieg ins 3. Semester möglich.
Kosten: Auf Anfrage
Abschluss: Nach erfolgreichem Abschluss erfolgt die Verleihung des akademischen Grades eines Bachelor of Science in Nursing (BScN) mit Namhaftmachung des Schwerpunktes
Teilnahmevoraussetzungen
- Abitur
- Sie verfügen über kein Abitur bzw. allgemeine Hochschulreife? Dann ist die UMIT der richtige Ausbildungspartner für Sie. Die UMIT bietet ihnen exklusiv die Möglichkeit einer "Studienzulassungsprüfung" für das Bachelorstudium Pflegewissenschaft an. Für nähere Infos dazu wenden Sie sich an lehre@umit.at; Kennwort:Studienzulassungsprüfung
- abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum AltenpflegerIn oder Gesundheits- und KrankenpflegerIn
Abschluss: Nach erfolgreichem Abschluss erfolgt die Verleihung des akademischen Grades eines Bachelor of Science in Nursing (BScN) mit Namhaftmachung des Schwerpunktes
Beschreibung
Studienkonzept
- Modular geblockt, mit dem Beruf vereinbar
- 17 Wochen/innerhalb 4 Semester (Montag- Freitag bzw.Samstag) (13 Blockwochen Präsenzlehre,4 Wochen Praktikum)
- Studenten aus Bayern benötigen 12 Wochen Praktikum an einer Pflegeschule entsprechend der Vorgabe des Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus vom 12.10.2011 ür die Berufsfachschulen für Pflege in Bayern.
Leistungsnachweis
Klausuren, Lehrproben und Bachelorarbeit
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen

Bildungseinrichtung
Bayerische Pflegeakademie München
Kontakt
Edelsbergstraße 6
80686 München
Telefon
089 / 850 13 11
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger

Portrait Standort
Beschreibung
LERNEN.
EIN LEBEN LANG.
Ziel der umfassenden Bildungsarbeit an der Bayerischen Pflegeakademie ist es, "Lebenslanges Lernen" für Pflegende zu ermöglichen. Nach Ausbildung und Berufserfahrung könnte ein pflegespezifisches Studium dazu beitragen, einen neuen Kompetenzerwerb zu erlangen. Berufsbegleitende Studiengänge ermöglichen es, theoretische Erkenntnisse mit den Praxiserfahrungen zu verknüpfen. Im Rahmen der beruflichen Weiterbildung können gezielte fachspezifische Bildungsmaßnahmen zu einer Kompetenzanpassung im Arbeitsfeld führen, um Veränderungen anzunehmen und zu bewältigen. Eine kontinuierliche Kompetenzsicherung kann durch vielfältige Fortbildungen und Fachtagungen erreicht werden. Die Förderung von kommunikativen, sozialen und methodischen Kompetenzen spielen, neben den fachlichen Kompetenzen, heute eine herausragende Rolle.
Das Konzept des Lebenslangen Lernens reagiert auf die gesellschaftlichen Herausforderungen mit zunehmender Flexibilität und kontinuierlicher Anpassung an Veränderungen.
Moderne Gesellschaften sind Lerngesellschaften. Dies bedeutet, das sich zunehmend die Notwendigkeit ergibt, dass Menschen nicht mehr länger nur vorbereitend lernen- und dann irgendwann "ausgelernt" haben - sie müssen vielmehr ihr ganzes Leben lang lernen.
KOMPETENZ.
ENTWICKLUNG.
Ziel der umfassenden Bildungsarbeit an der Bayerischen Pflegeakademie ist es, Pflegende in ihrer Kompetenzentwicklung zu begleiten.
Die Bildungsangebote sollen dazu beitragen, die Pflege- und Handlungsqualität im Praxisfeld zu steigern und die Freude am Beruf zu erhalten.
Unsere Absolventinnen und Absolventen sollen Multipikatoren für die Implementierung neuen Wissens in der Pflege sein. Sie stehen daher im Mittelpunkt unserer Bemühungen.
Weitere Bildungsangebote
-
Teilzeit
Pflegeberatung (§ 7a SGB XI)
Teilzeit Verantwortliche Pflegefachkraft
Teilzeit Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Pflege für ältere Menschen
Teilzeit Pflegerische Leitung eines Bereiches im Krankenhaus und anderer Versorgungsbereiche
Teilzeit Praxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung
Teilzeit Wundexperte ICW
Teilzeit Fachtherapeut Wunde ICW
Vollzeit Berufspädagogische (Pflicht-)Fortbildung für Praxisanleitungen
-
Teilzeit
Pflegepädagogik
Teilzeit Social Management mit Schwerpunkt Berufspädagogik
Jetzt Informationsmaterial anfordern