Bildungseinrichtung
Evangelische Fachhochschule Nürnberg
Kontakt
Bärenschanzstraße 4
90429 Nürnberg
Ansprechpartner
Daniela Hollering
Telefon: 0911 / 272 538 16
Unterrichtsart
Vollzeit
Angebot
Gesundheits- und Pflegepädagogik B.A.
Dauer: 7 Semester
Kosten: 67,00 Euro Studentenwerksbeitrag pro Semester + 29,00 Euro bayerisches Ermäßigungsticket pro Kalendermonat (freiwillig)
Abschluss: Bachelor of Arts
Teilnahmevoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf oder
eine gut abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf und der Nachweis einer mindestens dreijährigen, einschlägigen Berufstätigkeit, da zehn Prozent der Studienplätze an „Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung“ vergeben werden.
Abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf, z. B.:
- Gesundheits- und Krankenpflegerin/ Gesundheits- und Krankenpfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/ Gesundheits-und Kinderkrankenpfleger
- Altenpflegerin/ Altenpfleger
- Heilerziehungspflegerin/ Heilerziehungspfleger
- Hebamme/ Entbindungspfleger
- Ergotherapeutin/ Ergotherapeut
- Physiotherapeutin/Physiotherapeut
- Pflegefachfrau/Pflegefachmann
- Operationstechnische Assistentin/ Operationstechnischer Assistent (OTA)
- Anästhesietechnische Assistentin/ Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
Abschluss: Bachelor of Arts
Beschreibung
Profil des Studiengangs
Der akkreditierte Studiengang Gesundheits- und Pflegepädagogik bildet eine Verknüpfung von Bildungs-, Pflege- und Gesundheitswissenschaft. Dabei haben Sie die Möglichkeit, eine reflektierend pädagogische Kompetenz zu entwickeln, die zu einer Lehrpersönlichkeit führen kann. Sie lernen entsprechend der unterschiedlichen Zielgruppen (zum Beispiel Berufsfachschule, Fort- und Weiterbildung) methodisch-didaktisches Handeln, welches Sie wissenschaftlich begründen können.
Berufsperspektiven
Als Absolventin/Absolvent des Studiengangs Gesundheits- und Pflegepädagogik können Sie lehrende Tätigkeiten bei Bildungs- und Schulungsorganisationen übernehmen:
- als Gesundheits- und Pflegepädagoge/-in in Berufsfachschulen für Pflege (Voraussetzung ist neben dem Studienabschluss ein einschlägiger Berufsabschluss)
- als Gesundheits- und Pfegepädagoge/-in in Berufsfachschulen für Operationstechnische/r Assistent/in (Voraussetzung ist neben dem Studienabschluss ein einschlägiger Berufsabschluss)
- als Gesundheits- und Pfegepädagoge/-in in Berufsfachschulen für Anästhesietechnische/r Assistent/in (Voraussetzung ist neben dem Studienabschluss ein einschlägiger Berufsabschluss)
- als Gesundheits- und Pflegepädagoge/-in in Einrichtungen der Fort- und Weiterbildung
- Konzeption und Durchführung von Schulungen zu Themen der Gesundheit und Pflege in der Patienten- und Angehörigenberatung in Krankenkassen, ambulanten Diensten und Krankenhäusern
- Konzeption und Durchführung von Präventionsprogrammen im Gesundheitsbereich
- Zielgruppenspezifische Umsetzung von Gesundheits- und Pflegethemen in allen relevanten Medien wie Zeitschriften, Funk und Fernsehen
- Präventive Gesundheitsberatung in pädagogischen Einrichtungen wie Kindertagesstätten und Schulen
- Beratende oder leitende Funktionen in Wohlfahrtsorganisationen und Trägergesellschaften von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
- Konzeptionelle und beratende Funktionen in Verbänden, Krankenkassen und öffentlicher Verwaltung
Studieninhalte
Ihr Studium umfasst folgende Module:
- Pädagogik, Didaktik und Fachdidaktik
- Pflege- und gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Pädagogische Psychologie
- Erziehungswissenschaftliche Grundlagen
- Ethik und Anthropologie
- Recht
- Grundlagen des Schulmanagements
- Praxissemester (5. Semester, 20 Wochen)
- Reflexion der Praxiserfahrung
- Weiterführungs- und Vertiefungsangebote
- Bachelorarbeit
Methoden
Die überschaubare Studierendengruppe erlaubt die Anwendung vielfältiger didaktischer und pädagogischer Methoden. Ihre Kompetenzen und praktischen Erfahrungen werden in die Lehrveranstaltung mit einbezogen. Von Ihnen wird ein hoher Anteil an Eigeninitiative und selbstverantwortlichem Lernen erwartet und gefördert.
Aufbau des Studiums
Der Studiengang wird als Vollzeitstudium über sieben Semester angeboten. Im fünften Semester findet ein Praktikum mit begleitenden Hochschulveranstaltungen statt. In den letzten beiden Semestern setzen Sie selbst gewählte Akzente und können dadurch ein eigenes Studienprofil entwickeln. In den Modulen erfolgen Prüfungen, aus denen sich die Abschlussnote bzw. die Creditpoints errechnen. Die Bachelor-Arbeit umfasst drei Monate und fließt ebenfalls in die Abschlussnote des Bachelor-Zeugnisses ein.
Lernziele
Studierende setzen sich engagiert mit reformpädagogischen Ansätzen auseinander. Sie werden ermutigt, gesellschaftspolitisch relevante Themen aus den Praxisfeldern Pflege und Pädagogik im lehrenden Kontext aufzugreifen und zu diskutieren.
Downloads zum Öffnen anklicken
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Bildungseinrichtung
Evangelische Fachhochschule Nürnberg
Kontakt
Bärenschanzstraße 4
90429 Nürnberg
Telefon
0911 / 272 53 - 6
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger
Youtube Video
Aus Datenschutzgründen wird das Video erst von den Youtube-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Portrait Standort
Die Hochschule hat mit über 1500 Studierenden eine überschaubare Größe; kleine Lerngruppen ermöglichen ein persönliches Miteinander von Lehrenden und Studierenden.
Lage und Anfahrt:
U-Bahn
- U1/ U11 Haltestellen Gostenhof, Plärrer
- U2/ U21/U3 Haltestelle Plärrer
Straßenbahn
- Linie 4 und 6 Haltestelle Plärrer
Bus
- Linie 36 Haltestelle Plärrer
- Linie 34 Haltestelle Gostenhof Ost
Anfahrt mit PKW
- Bitte beachten Sie, dass die Hochschule nicht über eigene Parkplätze verfügt.Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Erste Anlaufstelle, wenn Sie bei uns an der Hochschule sind, ist der Info-Punkt im Erdgeschoss, Eingang Bärenschanzstraße. Dort hilft man Ihnen bei Fragen gerne weiter und nennt Ihnen ggf. Ihre richtige Kontaktperson für Ihr Anliegen.
Telefon 0911 / 27253-802 und -803, infopunkt@evhn.de
Öffnungszeiten
- Montag - Donnerstag 8:00-16:30 Uhr, Freitag 8:00-15:30 Uhr
- vorlesungsfreie Zeit: Richtet sich nach den Bestimmungen des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst
Beschreibung
Die Evangelische Hochschule Nürnberg ist eine staatlich anerkannte Hochschule in Trägerschaft der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Das Studium ist unabhängig von der Konfession und Weltanschauung jedem möglich.
Kooperationen/ Zusammenarbeit
Als staatlich anerkannte Hochschule der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern kooperiert sie mit angesehenen Einrichtungen aus der Praxis und anderen Hochschulen im In- und Ausland.
Besonderheiten
Wir passen unser Studienangebot regelmäßig aktuellen Erfordernissen an und entwickeln neue Studiengänge. Im Lehrbetrieb werden theoretische Inhalte mit praktischen Erfahrungen durch Projektstudium und angeleitete Praktika verknüpft. Die überschaubare Größe der Hochschule und kleine Lerngruppen ermöglichen ein persönliches Miteinander von Lehrenden und Studierenden. Die Qualität unserer Lehre wird in Hochschulrankings immer wieder positiv bewertet. An der EVHN sind neben den Forschungsinstituten Professorinnen und Professoren in unterschiedlicher Weise an Forschungsprojekten beteiligt oder dafür verantwortlich. Die Forschungsfelder sind eng mit den Lehrgebieten verwandt und befruchten die Lehre an der Hochschule. Studierende sind in viele Projekte der angewandten Forschung einbezogen. Mit dem Kooperationsvertrag von BayWiss (Bayerisches WissenschaftsFORUM) verpflichten sich alle bayerischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften zur Mitwirkung am bayerischen Modell der Verbundpromotion. So sind Promotionen an der EVHN in Kooperation mit einer Universität im Rahmen der beiden Verbundkollegs „Sozialer Wandel" sowie „Gesundheit und Pflege" grundsätzlich möglich.
Trägerschaft
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Weitere Bildungsangebote
-
Vollzeit
Gesundheits- und Pflegepädagogik B.A.
Vollzeit Teilzeit Pflege B.Sc
Vollzeit Master Advanced Nursing Practice
Vollzeit Teilzeit Management in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft
Vollzeit Teilzeit Master Sozialmanagement MSM
Jetzt Informationsmaterial anfordern