Bildungseinrichtung
Berufsfachschule für Altenpflege in Niedersachsen - Standort Bad Essen
Kontakt
Kirchplatz 9
49152 Bad Essen
Ansprechpartner
Elke Rohs
Telefon: 05472/ 949 96 07
Unterrichtsart
Vollzeit
Angebot
Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Dauer: 3 Jahre
Kosten: keine
Abschluss: Staatlich geprüfte/-r Altenpfleger/-in
Teilnahmevoraussetzungen
- Sekundarabschluss I - Realschulabschluss oder
- gleichwertiger Bildungsstand oder
- andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert oder
- erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Krankenpflegehelfer/-in
Die Anerkennung gleichwertiger Bildungsabschlüsse ist bei der Schule zu beantragen.
Fördermöglichkeiten
Eine Umschulung kann durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter finanziell gefördert werden.
Beschreibung
2400 Stunden theoretische Ausbildung gemäß AltPflG und der dazugehörigen AltPflAPrV verteilt auf die berufsbezogenen Lernbereiche Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege, Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung, Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen alten-pflegerischer Arbeit sowie Altenpflege als Beruf.
Optionale Lernangebote dienen der Vertiefung einzelner Unterrichtsinhalte. In Niedersachsen wird zudem berufsübergreifender Unterricht in den Fächern Deutsch/ Kommunikation, Fremdsprache/ Kommunikation, Politik und Religion erteilt.
2500 Stunden praktische Ausbildung in geeigneten Einrichtungen der Altenpflege und -hilfe. Die Umsetzung und das Einüben der theoretischen Inhalte wird vor Ort durch Praxisanleiter unterstützt.
Inhalte sind z.B. Gerontologische, soziologische, sozial-medizinische, ethische und pflegewissenschaftliche Grund-lagen; die personen- und situationsbedingte Pflege alter, schwerstkranker und sterbender Menschen; Anatomie; Krankheits- u. Ernährungslehre, Grundlagen der medizinischen Diagnostik und Therapie sowie Arzneimittelgabe und Wund-versorgung, Grundlagen der Kommunikation und Gesprächs-führung, der gesellschaftlichen Entwicklungen sowie rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen.
Lernziele
Pflege und Betreuung alter Menschen selbstständig und eigenverantwortlich in allen stationären und ambulanten Bereichen der Altenpflege durchführen zu können.
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Downloads zum Öffnen anklicken
Bildungseinrichtung
Berufsfachschule für Altenpflege in Niedersachsen - Standort Bad Essen
Kontakt
Kirchplatz 9
49152 Bad Essen
Telefon
05472/ 979 53 11
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger
Portrait Standort
Die niedersächsische Berufsfachschule für Altenpflege mit den Standorten in Bad Essen (LK Osnabrück) und Aurich (Ostfriesland) ist eine junge Berufsfachschule mit derzeit 160 Ausbildungsplätzen.
16 haupt- und nabenamtliche Pflege- und Berufspädagogen sowie zwei Verwaltungskäfte unterstützen die Auszubildenden dabei, die vielfältigen Facetten des Altenpflegeberufes zu erlernen.
Hierzu gibt es in kollegialer Arbeitsatmosphäre vielseitige konzeptionelle Möglichkeiten, professionelle und individuelle Aspekte der Altenpflege in der täglichen Arbeit mit den Auszubildenden, dem Lehrerkollegium und den Praxis-einrichtungen umzusetzen.
Beschreibung
Die Grone-Schulen, ein Unternehmen der Stiftung Grone Schule; sind eine seit Jahrzehnten tätige private Einrichtung der beruflichen Aus- und Weiterbildung im Auftrag privater und öffentlicher Kostenträger und mit über 80 Standorten und 19 Berufsfachschulen in Deutschland vertreten.
Kooperationen/ Zusammenarbeit
Mit regionalen Alten- u. Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten, Tagespflegeeinrichtungen, Seniorenwohnanlagen, Sanitätshäusern und Pflegeberatungsstellen.
Besonderheiten
Die berufliche Fort- und Weiiterbildung als Wohnbereichsleitung, Pflegedienstleitung, Einrichtungsleitung oder im Bereich der Lehrtätigkeit sowie die Aufnahme pflegebezogener Studiengänge ist möglich.
Weitere Bildungsangebote
-
Vollzeit
Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Teilzeit Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Jetzt Informationsmaterial anfordern