Bildungseinrichtung
Institut für Weiterbildung in der Kranken- und Altenpflege Delmenhorst
Kontakt
Lahusenstraße 5
27749 Delmenhorst
Ansprechpartner
Pohl
Telefon: 0221 / 42 29 498
Unterrichtsart
Vollzeit
Angebot
Pflegefachmann/-frau
Dauer: 3 Jahre
Abschluss: Pflegefachmann-/Pflegefachfrau
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen
- Der Mittlere Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss
- Der erfolgreiche Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung
- Der Hauptschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss, zusammen mit dem Nachweis
- einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder
- einer erfolgreich abgeschlossenen staatl. anerkannten einjährigen Helferausbildung im Bereich der Pflege
Bewerbungsunterlagen
- Tabellarischer Lebenslauf
- Passbild
- Schulabschlusszeugnis bzw. Gleichwertigkeitsbescheinigung (beglaubigt)
Vor Ausbildungsbeginn sind einzureichen:
- Ärztliche Bescheinigung
- Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
- Belehrung über Infektionsschutzgesetz
- Nachweis über einen ausreichenden Impfschutz (u. a. Hepatitis)
Fördermöglichkeiten
Finanzierungsmöglichkeiten für Sie
Sind die entsprechenden Voraussetzungen gegeben, ist eine Förderung durch die Agentur für Arbeit und die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) möglich. Auf Antrag können nicht geförderte Teilnehmer in sozialen Härtefällen einen Zuschuss zur Reduzierung des Schulgeldes über das Institut beantragen.
Beschreibung
Form und Dauer
Die Ausbildung erstreckt sich über drei Jahre in Vollzeit und umfasst mindestens 2100 Stunden theoretischen und fachpraktischen Unterricht in unserer Pflegeschule, sowie mindestens 2500 Stunden in den verschiedenen Einsatzbereichen bzw. beim Träger der praktischen Ausbildung. Zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine schulische Zwischenprüfung statt. Nach drei Jahren endet die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung Pflegefachfrau/Pflegefachmann.
Wichtiger Hinweis für Sie
Die Zugangsvoraussetzungen und/oder Kursgebühren können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein. Unsere Mitarbeiter(innen) an den jeweiligen Standorten geben Ihnen gerne Auskunft.
Informationen Pflegefachmann/-frau NRW
Informationen Pflegefachmann/-frau Sachsen-Anhalt u. Thüringen
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Downloads zum Öffnen anklicken
Bildungseinrichtung
Institut für Weiterbildung in der Kranken- und Altenpflege Delmenhorst
Kontakt
Lahusenstraße 5
27749 Delmenhorst
Telefon
04221 / 935 10
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger
Portrait Standort
Beschreibung
Das IWK gemeinnützige GmbH stellt sich vor
Als eigenständige gemeinnützige GmbH mit Hauptsitz auf dem historischen Nordwollegelände in Delmenhorst und 16 Standorten von Leer bis Potsdam und Köln ist das IWK einer der größten Bildungsanbieter im Gesundheits- und Sozialwesen in der Bundesrepublik.
Das IWK sucht neue Wege!
Mehr als hundert motivierte und engagierte Mitarbeiter(innen) arbeiten in einem permanenten Entwicklungsprozess daran, die Bedürfnisse der Kund(inn)en und des Arbeitsmarktes zu koordinieren und unter Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen in zeitgemäße Bildungsangebote fließen zu lassen.
Durch die notwendige enge Kooperation mit den Ausbildungsbetrieben für die Durchführung von Ausbildungen in medizinisch - pflegerischen und therapeutischen Berufen erhalten unsere Mitarbeiter(innen) wertvolle Informationen für die Konzeption zukunftsweisender, an den Bedürfnissen der Menschen mit Hilfebedarf und des Arbeitsmarktes orientierter Seminare und Fort- und Weiterbildungen.
Mit einem starken Partner in die Zukunft
Fachlich kompetente Pflegekräfte erwerben an den Präsenzstandorten im IWK gemeinnützige GmbH durch ein Studium an der Hamburger Fern- Hochschule zusätzliche betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Managementfähigkeiten, um sich auf die neuen Herausforderungen im Gesundheits- und Sozialwesen vorzubereiten. Für die Ausbildungen Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Gesundheits- und Krankenpflege bietet die Hamburger Fern- Hochschule ab 2009 den dualen Bachelorstudiengang "Health Care Studies" an. Dadurch ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern schon während der Ausbildung den Zugang zum Studium.
Jetzt Informationsmaterial anfordern