Bildungseinrichtung
DRK-Schule für soziale Berufe Berlin gGmbH
Kontakt
Meeraner Straße 5
12681 Berlin
Unterrichtsart
Vollzeit
Angebot
Sozialassistent*in
Dauer: zwei Jahre in Vollzeit
Kosten: Die Ausbildung als Sozialassistent*in ist schulgeldpflichtig. Die Ausbildung kostet monatlich 95 Euro, zuzüglich 100,- € Lehrmittelgebühren/Jahr und 25,- € Einschreibgebühr zum Beginn des ersten Semesters.
Abschluss: staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in und ggf. Mittlerer Schulabschluss (MSA)
Teilnahmevoraussetzungen
- Voraussetzung zum Besuch der Berufsfachschule ist mindestens die Berufsbildungsreife (= der Hauptschulabschluss) oder ein gleichwertiger Schulabschluss.
- Wenn Sie noch nicht volljährig sind, reichen Sie bitte eine schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten zur Aufnahme in den Ausbildungsgang ein
- Ausländische Zeugnisse müssen in Deutschland anerkannt sein.
(In Berlin ist dafür die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zuständig. Informationen und Ansprechpartner dazu finden Sie unter www.berlin.de/sen/bjf/anerkennung/)
Bitte laden Sie die entsprechenden Nachweise über die Anerkennung bei der Bewerbung mit hoch.
Fördermöglichkeiten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, berufliche Aus- und Weiterbildung zu finanzieren. Bund und Länder unterstützen deshalb Bildungsmaßnahmen mit Förderprogrammen.
Gern informiert und berät Sie die Schulleitung zu Ihren persönlichen Möglichkeiten.
- BAföG
- Berufsausbildungsbeihilfe BAB
- Bildungskredit
- Steuerersparnis
- Weiterbildungsstipendium
www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/begabtenfoerderung/das-weiterbildungsstipendium/das-weiterbildungsstipendium_node
www.sbb-stipendien.de/sbb-start/ueber-die-sbb
Beschreibung
Der Beruf des Sozialassistenten/ der Sozialassistentin gilt als Basis für alle Sozial- und Pflegeberufe. In der Ausbildung werden fachliche und soziale Kompetenzen vermittelt, um unter Anleitung in Kindergärten und Horten oder bei der Pflege beeinträchtigter oder alter Menschen unterstützend tätig zu werden. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung ist das ideale Sprungbrett für die Fachschulausbildung zum Erzieher oder zum Heilerziehungspfleger.
Innerhalb der 2-jährigen Ausbildung können Sie den mittleren Schulabschluss (MSA) erreichen.
Beginn: Das Schuljahr beginnt jährlich im Februar und August
Was mache ich als Sozialassistent*in?
Als Sozialassistent*in in Berlin stehen Ihnen viele interessante Berufe im Sozialwesen offen. Sie können in sozialen oder hauswirtschaftlichen Einrichtungen der Familien-, Jugend- und Behindertenarbeit, der Altenpflege und der Kinderbetreuung oder Kinderpflege tätig sein. Dabei arbeiten Sie mit Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Sozialpädagog*innen, Pflegekräften oder Eltern zusammen.
Wir sind Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Menschen in der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Die Grundsätze des Roten Kreuzes begründen die Ziele unserer Arbeit.
Qualifizierung und Spezialisierung
Sie können sich auf Tätigkeiten in bestimmten Einrichtungen, wie z.B. Kindergärten, Jugendheimen, Kliniken, Einrichtungen der Altenpflege, Werkstätten oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung, spezialisieren.
Praktika
In die zweijährige Ausbildung sind drei Praktika integriert.
Orientierungspraktikum à 7-8 Wochen
Vertiefungspraktika mit jeweils 11 Wochen
Lernziele
berufsbezogene Lernfelder:
soziale Kompetenz im Beruf
Pflege, Betreuung und Gesundheit
grundlegende hauswirtschaftliche Kompetenzen
musische und kreative Prozesse
berufliche Handlungskompetenz und Identität
allgemeinbildende Fächer:
Deutsch und Kommunikation
Wirtschafts- und Sozialkunde
Englisch
Mathematik
Sport und Gesundheitsförderung
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Bildungseinrichtung
DRK-Schule für soziale Berufe Berlin gGmbH
Kontakt
Meeraner Straße 5
12681 Berlin
Telefon
030 / 600 300 1900
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger
Portrait Standort
Beschreibung
Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln oder neu orientieren?
Unsere Kurse und Seminare in den Bereichen Pflege, Erziehung, Soziales und für Fach- und Führungskräfte richten sich an Menschen aus Berlin und Brandenburg, die ihre Zukunft aktiv gestalten möchten.
Gern entwickeln wir für Ihre Einrichtung auch maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen. Sprechen Sie uns dazu einfach an.
Weitere Bildungsangebote
-
Vollzeit
Teilzeit
Erzieher*in
Vollzeit Sozialassistent*in
-
Vollzeit
Pflegebasiskurs - Vollzeit
Teilzeit Pflegebasiskurs Teilzeit
Vollzeit Betreuungsassistent*in Kompaktkurs
Vollzeit Betreuungsassistent*in Aufbaukurs
Vollzeit Pflichtfortbildung für Betreuungsassistent*innen
Vollzeit Praxisanleiter*in für Gesundheitsfachberufe
Teilzeit Pflichtfortbildung für Praxisanleiter*innen
Vollzeit Teilzeit Behandlungspflege für Pflegehelfende - LG1 & LG2
Vollzeit Wundexperte
Vollzeit Freiheitseinschränkende Maßnahmen in der Pflege
Vollzeit Gerontopsychiatrische Grundlagen
Vollzeit Der personenzentrierte Ansatz in der Betreuung Demenzkranker (Tom Kitwood)
Vollzeit Biografiearbeit
Vollzeit Teilzeit Kommunikation mit demenziell erkrankten Menschen
Vollzeit Beschäftigung und Aktivierung bei demenziell veränderten Menschen
Vollzeit Spritzenschein – Subkutaninjektion (s.c.) Theorie und Praxis
Vollzeit Epilepsieseminar
Vollzeit Umgang mit Angst, Aggressionen und Depressionen bei gerontopsychiatrischen Patienten
Vollzeit Integrative Validation nach Richard - ein Kommunikations- und Begleitansatz für Menschen mit Demenz
Vollzeit Einführung in die Aromapflege
Vollzeit Basale Stimulation in der Pflege
Vollzeit Deeskalierende Gesprächsführung mit Bewohnern und Angehörigen
Vollzeit Kommunikation ohne Worte mit verbal eingeschränkten Menschen
Vollzeit Umgang mit grenzverletzendem Verhalten
Vollzeit Verwahrlosung - Umgang mit betroffenen Personen
Vollzeit Neu als Führungskraft – Wie Sie in der neuen Rolle gut Fuß fassen können
Vollzeit Erfolgreiches Selbst- und Zeitmanagement
Vollzeit Online Konstruktiver Umgang mit Konflikten im Team
Vollzeit Mitarbeitende motivieren – Potenziale erkennen und aktivieren
Vollzeit Online Generationsübergreifende Führung
Vollzeit Online Wege zeigen – Grenzen setzen: Mit Feedback- und Kritikgesprächen wirksam Verhalten ändern
Vollzeit Online Veränderungen gemeinsam gestalten - Vom konstruktiven Umgang mit Widerständen
Vollzeit Positiv bleiben bei Problemen im Berufsalltag - Mehr Souveränität und Gelassenheit im Umgang mit Problemen
Vollzeit Grundlagen Qualitätsmanagement
Vollzeit Agile Führung - Selbstorganisation im Team fördern
Teilzeit Berufsbegleitend Spritzenschein – intravenös (Blutabnahme + Zugänge)
Jetzt Informationsmaterial anfordern