
Bildungseinrichtung
Akademie für Pflege, Gesundheit und Soziales der DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V.
Kontakt
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Ansprechpartner
Anja Henrichs
Telefon: 0228 / 96 77 30
Unterrichtsart
Teilzeit Berufsbegleitend
Angebot
Berufsbegleitende Weiterbildung „Palliative Care“ für Pflegefachpersonen

Dauer: 160 Stunden
Kosten: 1.800 €
Abschluss: Anerkanntes Zertifikat der Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und Deutscher Hospiz- und Palliativverband (DHPV)
Teilnahmevoraussetzungen
Pflegefachpersonen mit zwei Jahren Berufserfarung im Pflegebereich
Fördermöglichkeiten
Für diese berufliche Weiterbildung bestehen über das Land NRW und die Bundesagentur für Arbeit unterschiedliche Fördermöglichkeiten. Weitere Informationen finden Sie in unseren AGB unter Punkt 6 auf unserer Homepage www.drk-schwesternschaft-bonn.info/agb.
Beschreibung
Palliative Care ist ein umfassendes Konzept für die Pflege und Betreuung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase und der Begleitung ihrer Angehörigen.
Ziel ist es, durch die Linderung belastender Symptome und die professionelle Begleitung die Lebensqualität bestmöglich zu sichern. Für alle Pflegemitarbeitenden liegt hier ein wesentliches Aufgabenfeld.
Die Pflegenden sollen durch diese Weiterbildung befähigt werden, für die betroffenen Menschen ein individuelles Pflege- und Betreuungskonzept in Anlehnung an die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen zu erstellen und dementsprechend zu pflegen und zu begleiten. Dies setzt die Bereitschaft voraus, sich dabei selbstreflektierend einzubringen.
Diese Weiterbildung richtet sich in ihren Lerninhalten nach dem Curriculum für Palliative Care von Kern, Müller und Aurnhammer gemäß der Rahmenvereinbarung zwischen den Spitzenverbänden der Krankenkassen und den Wohlfahrtsverbänden nach § 39 a Abs. 2 Satz 6 SGB V vom 03.09.2002. Der Unterricht wird berufsbegleitend in 160 Theoriestunden in 5 Modulen absolviert. Unterrichtsmethoden sind dabei Selbstreflexion, Gruppenarbeiten und weitere Formen des selbständigen Lernens. Hinzu kommen Praxisaufträge, die zwischen den Modulen in Arbeitsgruppen zu erledigen sind.
Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss sind die mindestens ausreichenden Leistungsnachweise und die regelmäßige Teilnahme.
Lernziele
• Medizinische und pflegerische Konzepte in der Palliative Care
• Pharmakologie
• Psychologische und seelsorgerische Betreuungsansätze
• Wahrnehmung und Kommunikation
• Palliative Pflege bei alten Menschen und demenziell veränderten Menschen
• Angehörigenarbeit
• Trauerphasenmodelle
• Straf- und haftungsrechtliche Fragen, Patiententestament
• Teamunterstützende Maßnahmen
• Umgang mit Stress und Belastungssituationen
• Selbstreflexion/Selbstmanagement
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen

Bildungseinrichtung
Akademie für Pflege, Gesundheit und Soziales der DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V.
Kontakt
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Telefon
0228 / 96 77 30
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger

Portrait Standort
Beschreibung
Träger: DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V.
Die DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. ist eine Interessengemeinschaft von Frauen und Männern, die mit qualifizierter Aus- und Weiterbildung in Pflegeberufen tätig sind. Die Schwesternschaft ist im Deutschen Roten Kreuz eingebunden und geprägt von Internationalität und Toleranz. Derzeit gehören über 40 Nationen zu unserer Gemeinschaft und orientieren sich an den sieben Rotkreuz-Grundsätzen. Jedes Mitglied der Schwesternschaft kann, je nach seiner individuellen Situation, Unterstützung in der Förderung seiner beruflichen und persönlichen Kompetenz erhalten.
Weitere Bildungsangebote
-
Vollzeit
Pflegefachmann/-frau
Vollzeit Pflegefachassistenz
-
Teilzeit
Berufsbegleitend
Berufsbegleitende Weiterbildung zur Praxisanleitung für Pflegeberufe
Teilzeit Berufsbegleitend Berufsbegleitende Weiterbildung Qualifizierungsbaustein I zur Leitung im mittleren Management in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Teilzeit Berufsbegleitend Berufsbegleitende Weiterbildung Qualifizierungsbaustein II zur leitenden Pflegefachkraft/PDL in der ambulanten und stationären Pflege
Teilzeit Berufsbegleitend Berufsbegleitende Weiterbildung für „sonstige geeignete Kräfte“ in der Behandlungspflege der Leistungsgruppe 1 und 2
Teilzeit Berufsbegleitend Berufsbegleitende Weiterbildung „Pflegerische:r Schmerzexperte:in“
Teilzeit Berufsbegleitend Weiterbildung als Berater:in in der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase gem. § 132g SGB V
Teilzeit Berufsbegleitend Berufsbegleitende Weiterbildung zur Fachkraft für gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung
Teilzeit Berufsbegleitend Berufsbegleitende Weiterbildung "Pflegerische:r Wundexperte:in"
Teilzeit Berufsbegleitend Berufsbegleitende Weiterbildung „Palliative Care“ für Pflegefachpersonen
Jetzt Informationsmaterial anfordern