
Bildungseinrichtung
Lotte-Lemke-Bildungswerk (Träger: Arbeiterwohlfahrt Bezirk Westliches Westfalen e.V.)
Kontakt
Wiesenstraße 55
45770 Marl
Ansprechpartner
Ursula Burke
Telefon: 02365 / 938 - 40
Unterrichtsart
Teilzeit
Angebot
Qualifikation zur „Gesundheitlichen Vorsorgeplanung“ für die letzte Lebensphase (§132g Abs. 3 SGB V)

Dauer: 60 Unterrichtseinheiten im ersten Teil Theorie und Praxis plus weitere 32 Unterrichtseinheiten in der Praxisphase mit abschließender Abschlusspräsentation und Zertifikatsübergabe. Insgesamt umfasst die Weiterbildung elf Präsenztage.
Kosten: 1490,00 EUR
Abschluss: Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss des zweiten Teils ein Zertifikat vom Lotte-Lemke-Bildungswerk, das den Landesverbänden der Krankenkassen bzw. den Verbänden der Ersatzkassen zur Antragsstellung einzureichen ist.
Teilnahmevoraussetzungen
Zielgruppe und Zugangsvoraussetzung:
Für Mediziner*innen, Pflegekräfte, Medizinische Fachangestellte, Sozialarbeiter*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Erzieher*innen und vergleichbare Ausbildungen. Voraussetzung ist eine mindestens dreijährige, einschlägige Berufserfahrung im Umfang von mindestens einer halben Stelle.
Beschreibung
Der demographische Wandel und die Stärkung der häuslichen Versorgung führen zu kurzen Verweildauern bei Menschen, die hochaltrig und fortgeschritten pflegebedürftig in die stationären Einrichtungen der Altenhilfe einziehen. Der Gesetzgeber möchte durch ein frühzeitiges qualifiziertes Beratungsangebot betroffene Menschen und ihre Zugehörigen befähigen, für ihre letzte Lebensphase eine individuelle und selbstbestimmte gesundheitliche Versorgungsplanung in den Blick zu nehmen.
Die Integration einer gesundheitlichen Versorgungsplanung in vollstationären Pflegeeinrichtungen und der Eingliederungshilfe setzt einen Entwicklungsprozess voraus, d. h. sie muss in alle Strukturen und Prozesse eingebunden sein. Frühzeitige und regelmäßige Räume zur Verständigung und Umsetzung des Bewohnerwillens sorgen für größtmögliche Sicherheit für alle Beteiligten.
Inhaltliche Beschreibung:
- Koordinierung der gesundheitlichen Versorgungsplanung (§ 132g SGB V): einrichtungsintern und -extern
- Organisations- und Durchführungsverantwortung für den gesamten Beratungsprozess
- Systemische Beratungskompetenz in sensiblen und herausfordernden Gesprächen
- Palliativpflegerisches und medizinisches Fachwissen
- Ethisch-rechtliche Grundlagen zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
- Strukturieren und Moderieren von (palliativen) Fallgesprächen
- Dokumentation von vorbereitender Krisen- und Notfallplanung
- Kooperation und Mitwirkung in einem regionalen palliativen Netzwerk
- Barrierefreie Kommunikation für Einrichtungen der Eingliederungshilfe
Bitte beachten Sie:
Peergruppenarbeit (kollegialer Austausch außerhalb der Präsenztage), Konzeptentwicklung für die gesamte Organisation zum § 132g, Video-Analyse einer Beratungssituation und eine Abschlussarbeit sind Bestandteile dieser Qualifikation.
Nach dem ersten Teil ist es möglich, einen ersten Zertifizierungsantrag bei den Landeskassen zu stellen. Die endgültige Zertifizierung sollte spätestens nach Ablauf eines Jahres nach dem ersten Antrag bei den Landeskassen eingereicht werden
Lernziele
Ziele der Fortbildung:
In dieser zertifizierten Weiterbildung werden Sie befähigt, die gesundheitliche Versorgungsplanung für Ihre Einrichtung zu koordinieren und die Organisations- und Durchführungsverantwortung zu übernehmen. Die gesundheitliche Versorgungsplanung lehnt sich an das internationale Konzept des "Advance Care Planning" (ACP) an.
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Downloads zum Öffnen anklicken

Bildungseinrichtung
Lotte-Lemke-Bildungswerk (Träger: Arbeiterwohlfahrt Bezirk Westliches Westfalen e.V.)
Kontakt
Wiesenstraße 55
45770 Marl
Telefon
02365 / 938 - 40
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger

Portrait Standort
Beschreibung
Das Lotte-Lemke-Bildungswerk ist das Weiterbildungszentrum der Arbeiterwohlfahrt Bezirk Westliches Westfalen e.V. Es befindet sich im traditionsreichen Lucy-Romberg-Haus in Marl, wo 1953 die erste Altenpflegeschule Deutschlands gegründet wurde.
Das Lotte-Lemke-Bildungswerk plant seit 1984 Bildungsangebote in den Bereichen Altenhilfe und Gesundheitswesen, Kinder-Jugend-Familie, Eingliederungshilfe und Ehrenamt. Es gehört zu den größten Bildungsanbietern in Bereich Altenpflege und ist eine nach dem Weiterbildungsgesetz des Landes NRW anerkannte Bildungseinrichtung.
Öffnungszeiten
- Montag bis Donnerstag 08.00 Uhr bis 14.30 Uhr; Freitag 08:30 bis 13:00 Uhr
Trägerschaft
Lotte-Lemke-Bildungswerk (Träger: Arbeiterwohlfahrt Bezirk Westliches Westfalen e.V.)
Weitere Bildungsangebote
-
Teilzeit
Qualifizierung zur Verantwortlichen Pflegefachkraft
Teilzeit Qualifizierung zur Leitung von Wohngruppen und Wohnbereichen
Teilzeit Qualifizierung zur Gerontopsychiatrischen Fachkraft
Teilzeit Qualifikation zum Hygienebeauftragten der Pflege bzw. der Hauswirtschaft von stationären und ambulanten Einrichtungen der Alten- und Eingliederungshilfe
Teilzeit Integrative Validation - zertifizierter Grundkurs
Teilzeit Qualifizierung "Praxisanleitung in der Pflege"
Teilzeit Qualifikation Palliative Care
Teilzeit Qualifikation zur „Gesundheitlichen Vorsorgeplanung“ für die letzte Lebensphase (§132g Abs. 3 SGB V)
Vollzeit Basale Stimulation – zertifizierter Basiskurs
Jetzt Informationsmaterial anfordern