
Bildungseinrichtung
Akademie für Pflege, Gesundheit und Soziales der DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V.
Kontakt
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Ansprechpartner
Bettina Taegener
Telefon: 0228 / 96 77 30
Unterrichtsart
Teilzeit Berufsbegleitend
Angebot
Weiterbildung als Berater*in in der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase gem. § 132g SGB V

Dauer: 48 Stunden + 9 Beratungsprozesse
Kosten: 1.500 €
Abschluss: Zertifikat
Teilnahmevoraussetzungen
Dreijährige Berufserfahrung innerhalb der letzten acht Jahre, die mindestens einen Umfang einer halben Stelle umfasst hat, insbesondere in Einrichtungen der Langzeitpflege, Hospiz, SAPV-Team, Palliativstation oder in Einrichtungen der Eingliederungshilfe.
Fördermöglichkeiten
Für diese berufliche Weiterbildung bestehen über das Land NRW und die Bundesagentur für Arbeit unterschiedliche Fördermöglichkeiten. Weitere Informationen finden Sie in unseren AGB unter Punkt 6 auf unserer Homepage www.drk-schwesternschaft-bonn.de/fort-weiterbildung/agb.
Beschreibung
Die medizinische und pflegerische Versorgung und Begleitung von Menschen sollte möglichst an den individuellen Wünschen und Bedürfnissen der betroffenen Person ausgerichtet sein.
Die Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase gem. § 132g SGB V sieht für Bewohner*innen stationärer Einrichtungen der Alten- und der Eingliederungshilfe vor, über mögliche zukünftige medizinische, pflegerische und seelsorgerische Behandlungen und Wünsche zu informieren und ihnen Hilfen und Angebote für künftige Lebenssituationen aufzuzeigen.
Die Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase ist ein individuelles Beratungsangebot zur medizinisch-pflegerischen, psychosozialen und seelsorgerlichen Versorgung für die letzte Lebensphase. Einrichtungen, welche die Leistung erbringen und abrechnen möchten, müssen hierfür über spezifisch geschulte Berater*innen verfügen. Mit dieser Weiterbildung qualifizieren Sie Ihre Pflegefachkräfte zu entsprechenden Berater*innen gemäß den Vorgaben nach § 132 SGB V.
Die Weiterbildung gliedert sich in zwei Teile:
Der erste Teil umfasst 48 Unterrichtseinheiten Theorie, sowie zwei Beratungsprozesse unter Begleitung einer Dozentin mit anschließender Reflektion.
Nach Abschluss des ersten Weiterbildungsteils und entsprechendem Nachweis sind die Berater*innen berechtigt, Leistungen der gesundheitlichen Versorgungsplanung in der betreffenden Einrichtung zu Lasten der Krankenkassen zu erbringen.
Der zweite Teil der Weiterbildung dient der Sammlung weiterer Praxiserfahrung: Durchführung von mindestens 7 Beratungsprozessen innerhalb eines Jahres, die alleinverantwortlich geplant, vorbereitet, durchgeführt und dokumentiert werden.
Lernziele
- Einführung in die „Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase“
- Medizinisch-pflegerische Sachverhalte
- Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen
- Kommunikation in Beratungsgespräche zur gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase
- Implementierung und Umsetzung in der Praxis
- Simulation in Kleingruppen
- Dokumentation und Vernetzung
Downloads zum Öffnen anklicken
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen

Bildungseinrichtung
Akademie für Pflege, Gesundheit und Soziales der DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V.
Kontakt
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Telefon
0228 / 96 77 30
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger

Portrait Standort
Beschreibung
Träger: DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V.
Weitere Bildungsangebote
-
Vollzeit
Pflegefachmann/-frau
Vollzeit Pflegefachassistenz
-
Teilzeit
Berufsbegleitend
Berufsbegleitende Weiterbildung zur Praxisanleitung für Pflegeberufe
Teilzeit Berufsbegleitend Berufsbegleitende Weiterbildung Qualifizierungsbaustein I zur Leitung im mittleren Management in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Teilzeit Berufsbegleitend Berufsbegleitende Weiterbildung Qualifizierungsbaustein II zur leitenden Pflegefachkraft/PDL in der ambulanten und stationären Pflege
Teilzeit Berufsbegleitend Berufsbegleitende Weiterbildung für „sonstige geeignete Kräfte“ in der Behandlungspflege der Leistungsgruppe 1 und 2
Teilzeit Berufsbegleitend Berufsbegleitende Weiterbildung „Pflegerische*r Schmerzexpert*in“
Teilzeit Berufsbegleitend Weiterbildung als Berater*in in der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase gem. § 132g SGB V
Teilzeit Berufsbegleitend Berufsbegleitende Weiterbildung zur Fachkraft für gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung
Jetzt Informationsmaterial anfordern