
Bildungseinrichtung
Bildungszentrum Wohlfahrtswerk
Kontakt
Silberburgstraße 93
70176 Stuttgart
Ansprechpartner
Ute Schienmann
Telefon: 0711 / 619 26 - 821
Unterrichtsart
Teilzeit Berufsbegleitend
Angebot
Gerontopsychiatrische Krankheitsbilder: Suchterkrankungen im Alter

Dauer: 8 Unterrichtseinheiten
Kosten: 160 Euro
Teilnahmevoraussetzungen
Fachkräfte der Gerontopsychiatrie, Mitarbeitende aus der Pflege und Betreuung
Beschreibung
Frontotemporale Demenz: besondere Herausforderung für Pflege und Medizin Dieses Krankheitsbild ist die dritthäufigste Form aller Demenzen. Weniger kognitive Störungen als vielmehr Persönlichkeitsveränderungen wie Enthemmung, Uneinsichtigkeit, Distanzlosigkeit, Unberechenbarkeit und weitere Verhaltensauffälligkeiten kennzeichnen diese Erkrankung. Besonders das soziale Zusammenleben ist erheblich gestört. Üblicherweise hilft kaum ein Medikament. Daher ist die Pflege in besonderer Weise herausgefordert. Grenzen und Strukturierung im Alltag einzubringen reichen nicht aus. Es bedarf vieler Geduld, Ausdauer, Phantasiereichtum und Distanz, um den Alltag mit Menschen mit einer frontotemporalen Demenz gestalten zu können. Dabei sind auch Strategien der Selbstpflege und Selbstmanagement in der Pflege erforderlich. Schwerpunkt im Tagesseminar ist – ausgehend von den organischen Veränderungen – die Symptome zu verstehen und daraus folgernd Strategien für den Umgang mit den Kranken und ihren Angehörigen entwickeln zu können.
Unter folgendem Link finden Sie weitere Informationen und können sich anmelden.
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Downloads zum Öffnen anklicken

Bildungseinrichtung
Bildungszentrum Wohlfahrtswerk
Kontakt
Silberburgstraße 93
70176 Stuttgart
Telefon
0711 / 619 26 - 821
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger

Portrait Standort
Das Bildungszentrum Wohlfahrtswerk, im Zentrum Stuttgarts gelegen, blickt auf eine 30-jährige Erfahrung in der Fort- und Weiterbildung für die Altenhilfe zurück. Unsere Maxime: Erfahren, praxisnah und zukunftsorientiert! Wir verstehen uns als Vorreiter für künftige Entwicklungen. Der Gedanke des lebenslangen Lernens wird bei uns stets groß geschrieben.
Unser Angebot: ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm im Arbeitsfeld der Altenpflege. Ziel ist die Weiterentwicklung von qualitativ hochwertigen Dienstleistungen in der Altenhilfe und anderen sozialen Einrichtungen zu fördern. Insbesondere legen wir großen Wert auf die Bereiche Pflegepraxis, Alltagsgestaltung und Betreuung. Themen aus Management und EDV sind heute Bestandteil eines jeden Berufsbildes und deshalb unerlässlich für unser Bildungsprogramm.
Aktuelles und breit gefächertes Wissen wird durch praxiserfahrene Lehrkräfte und zeitgemäße Lernmethoden vermittelt. So fördern wir persönliche und fachliche Kompetenzen. Dabei orientiert sich das Fort- und Weiterbildungsangebot immer am aktuellen Bedarf:
Ob in der Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft, der staatlich anerkannten Fachkraft für Gerontopsychiatrie, zur Praxisanleitung in der Pflege, zur zusätzlichen Betreuungskraft oder Alltagsbegleitung und Inhouseveranstaltungen - Aktualität und fachliches Niveau sind stets gewährleistet.
Lage und Anfahrt
Unser Bildungszentrum ist barrierefrei
- Stadtbahn: Linie U2, U4, U9 und U14; Haltestelle Berliner Platz
- S-Bahn: Haltestelle Stadtmitte oder Feuersee
Parkmöglichkeiten
- Parkhaus Tivoli
- Parkhaus Liederhalle/Bosch-Areal
Beschreibung
Das Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg geht auf die Initiative einer mutigen und ganz besonderen Frau zurück: Im Jahr 1817 gründete Königin Katharina von Württemberg Wohltätigkeitsvereine und setzte eine koordinierende Zentralleitung ein. Die russische Zarentochter und Gemahlin König Wilhelms I. wollte die Armut im Lande bekämpfen und legte damit den Grundstein für die Sozialpolitik in Württemberg.
Heute ist das Wohlfahrtswerk als Stiftung des bürgerlichen Rechts einer der größten Träger der Altenhilfe in Baden-Württemberg und betreut mit 1.400 Mitarbeitern rund 2.000 Menschen. Obwohl Name, Rechtsform und Aufgaben der Stiftung mehrfach gewechselt haben, sind die beiden wesentlichen Aufgaben doch über die Jahrhunderte hinweg gleich geblieben.
Soziale Dienste und Einrichtungen zu unterhalten und Innovationen auf sozialem Gebiet anzuregen und durchzusetzen. Die Innovationskraft zeigt sich auch in der Auszeichnung mit dem Innovationspreis TOP100, den das Wohlfahrtswerk erhalten hat.
Trägerschaft
Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg
Weitere Bildungsangebote
-
Vollzeit
Ausbildung zum Pflegefachmann/Altenpfleger
Vollzeit Ausbildung zum/r Servicehelfer/in im Sozial- und Gesundheitswesen
Vollzeit Ausbildung Altenpflegehelfer/in
-
Teilzeit
Berufsbegleitend
Führerschein für Führungskräfte
Teilzeit Berufsbegleitend Wundmanagement Update 2
Teilzeit Berufsbegleitend Therapeutic Touch bei Menschen mit Demenz
Teilzeit Berufsbegleitend Die emotionale Gesundheit stärken - "The Power of Heart and Soul!"
Teilzeit Berufsbegleitend Qualifizierung von zusätzlichen Betreuungskräften gem. Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes
Teilzeit Berufsbegleitend Staatlich anerkannte Fachkraft Gerontopsychiatrie
Teilzeit Berufsbegleitend Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft gem. § 71 SGB XI
Teilzeit Berufsbegleitend Basiskurs Basale Stimulation® bei Menschen mit Demenz
Teilzeit Berufsbegleitend Einblick in die Theaterarbeit mit Menschen mit Demenz
Teilzeit Berufsbegleitend Validationsanwender® nach Naomi Feil
Teilzeit Berufsbegleitend Durchatmen - Luft holen - zur Ruhe kommen
Teilzeit Gerontopsychiatrische Reihe: Umgang mit Depressionen im Alter
Teilzeit Berufsbegleitend Gerontopsychiatrische Krankheitsbilder: Suchterkrankungen im Alter
Teilzeit Berufsbegleitend Der Mensch in Veränderungsprozessen
Teilzeit Berufsbegleitend Praxisanleiter*in in der Pflege
Teilzeit Berufsbegleitend Wertschätzend und angemessen kommunizieren
Teilzeit Berufsbegleitend Konfliktreiche Gespräche konstruktiv führen
Jetzt Informationsmaterial anfordern