Bildungseinrichtung
Pflegeschule VFA e.V. Verein für soziale Angelegenheiten
Kontakt
Rudolf-Diesel-Str. 1
53879 Euskirchen
Ansprechpartner
Ursula Zimmer-Hartmann
Telefon: 02251 / 14 65 - 0
Unterrichtsart
Vollzeit
Angebot
Praxisanleiterin/Praxisanleiter
Dauer: Die Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/ -in umfasst 300 Unterrichtseinheiten und 40 Stunden praktische Anleitung
Kosten: 2000,00 EUR
Abschluss: Sie erhalten ein Zertifikat der Pflegeschule VfA e.V. mit einem detaillierten Nachweis der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten, nach erfolgreicher Prüfung und Abschlusskolloquium.
Teilnahmevoraussetzungen
Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer über eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum
- Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegerin
- Altenpflegerin
- Operationstechnische / Anästhesietechnische Assistentin
- Notfallsanitäterin
- Hebamme oder Entbindungspfleger
- Heilerziehungspfleger
Fördermöglichkeiten
Mit Erfüllung der jeweiligen Voraussetzungen erhalten Sie einen Bildungscheck oder einen Prämiengutschein des Landes Nordrhein-Westfalen, einen Quali-Check des Landes Rheinland-Pfalz, einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters.
Beschreibung
In der Ausbildung zur Praxisanleiterin/Praxisanleiter werden Ihnen kommunikative und pädagogische Kompetenzen vermittelt, die Sie dazu befähigen sollen, Ihre Schüler in allen pflegerischen Settings kompetent auszubilden.
Das neue Pflegeberufegesetz sieht insgesamt 300 Stunden Weiterbildung vor. Diese besteht aus drei Modulen, die sich in Moduleinheiten untergliedern und mit einer Leistungsüberprüfung am Ende jedes Moduls abgeschlossen werden. Die Ausbildung endet mit einer Hausarbeit sowie einem Colloquium.
Neu ist weiterhin die Einführung von 24 Hospitationsstunden unter Betreuung einer erfahrenen Praxisanleiterin vor Ort.
Der Kurs wird sowohl online auf einer Video Plattform als auch im Präsenzunterricht gehalten.
Unter folgendem Link finden Sie weitere Informationen. Unter anderem erfahren Sie hier die nächsten Starttermine.
Lernziele
Modul I: Grundlagen der Praxisanleitung
Lernpsychologische Fragestellungen, Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, Evidence Based Nursing (EBN) ,PIKE-Schema, sowie eine Einführung in die deskriptive Statistik und Allgemeine und gesetzliche Grundlagen des Qualitätsmanagements, Patientensicherheit, Risk-/Fehlermanagement
Modul II: Professionelles Handeln in der Praxisanleitung
Rollenverständnis und Aufgaben eines Praxisanleiters, Curriculare Konzepte, didaktische Modelle, Anleitungssituationen, Probleme der Beurteilung und Bewertung und Vor-, Zwischen- und Abschlussgespräche
Modul III: Persönliche Weiterentwicklung fördern
Persönlichkeitsentwicklung des Praxisanleiters, Formen des Lehrens, Situationsorientiertes Lernen, Transfer und Verknüpfung von Theorie und Praxis , sowie Kulturelle Sensibilität, Diversity, Verschiedene Kulturen.
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Bildungseinrichtung
Pflegeschule VFA e.V. Verein für soziale Angelegenheiten
Kontakt
Rudolf-Diesel-Str. 1
53879 Euskirchen
Telefon
02251 / 14 65 - 0
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger
Portrait Standort
1995, im Jahr der Eröffnung des Vereins zur Förderung der Altenpflege und sozialer Angelegenheiten e.V., die jetzige Pflegeschule VfA e.V., wurde die zweite Pflegeschule von unserer Geschäftsführerin, Frau Zimmer-Hartmann, in Euskirchen gegründet. Das Team der Zweigstelle besteht aus Diplom Pflegepädagogen, Lehrerinnen und Lehrern für Pflegeberufe, einer Ärztin, einer Gerontologin und Germanistin, einem Diplom Pflegewirt und einigen Verwaltungsangestellten. Zusätzlich unterrichten zahlreiche Dozenten in den Fächern Pflege, Geragogik, Jura, Psychologie, Sozialpädagogik, Soziologie, Ökotrophologie und Pharmazie.
Lage & Anfahrt
Am Rande der Eifel, in der Nähe der B51 und zehn Gehminuten vom Bahnhof und vom Stadtzentrum entfernt ist unsere Pflegeschule sowohl mit dem PKW, als auch zu Fuß gut zu erreichen. Parkplätze sind in ausreichender Anzahl kostenfrei vorhanden.
Öffnungszeiten
8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Beschreibung
Die Pflegeschule VFA ist Mitglied im DPWV (Der Paritätische, Gesamtverband) sowie im Lernverbund LerNet Bonn/Rhein-Sieg e.V.. Unsere Zertifizierung erfolgte nach DIN EN ISO 9001:2015 sowie nach AZWV (Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung).
Kooperationen/ Zusammenarbeit:
Informationen zu unseren Kooperationspartner finden Sie auf unserer Webseite www.pflegeschule-vfa.de.
Besonderheiten:
Wir gewähren auf unsere Fort- und Weiterbildungsangebote “Rabatte”: für ehemalige Teilnehmer*Innen, für Kooperationspartner*Innen, für Einrichtungen, die mehr als drei Teilnehmer*Innen anmelden, für Einrichtungen, die im Laufe eines Kalenderjahres Mitarbeiter*Innen zu mehr als fünf verschiedenen Veranstaltungen anmelden. Bitte sprechen Sie uns an!
Weitere Bildungsangebote
-
Vollzeit
Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Vollzeit Pflegefachassistenz
-
Vollzeit
Teilzeit
Qualifizierung zur Schwesternhelferin / zum Pflegediensthelfer PLUS
Vollzeit Qualifizierung zur ambulanten Pflegeassistentin / zum ambulanten Pflegeassistenten
Vollzeit Qualifizierung zum Pflegeberater / zur Pflegeberaterin, ambulant nach § 45b SGB XI
Vollzeit Pflegeberater / -in
Vollzeit Behandlungspflegerische Leistungen der Leistungsgruppe I und II
Vollzeit Praxisanleiterin/Praxisanleiter
Vollzeit Berufsbegleitend Auffrischung der Fortbildung zur Praxisanleitung in Pflegeberufen
Teilzeit Berufsbegleitend Managementqualifizierung zur Wohnbereichsleitung Heimleitung Pflegedienstleitung
Vollzeit Teilzeit Betreuungsassistent für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz nach § 53 b SGB XI mit individuellem Eintritt
Vollzeit Auffrischung Betreuungsassistent für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz nach § 53b SGB XI
Vollzeit Wohnbereichsleitung
Vollzeit Heimleitung
Vollzeit Pflegedienstleitung
Jetzt Informationsmaterial anfordern