
Bildungseinrichtung
GGSD Bildungszentrum Ingolstadt
Kontakt
Egerlandstraße 7
85053 Ingolstadt
Ansprechpartner
Sekretariat Zentral
Telefon: 0841 / 885 466 - 0
Unterrichtsart
Vollzeit
Angebot
Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in

Dauer: 24 Monate; Ausbildungsstart im 2-Jahres-Rhythmus
Kosten: monatlich 135 € Schulgeld, zzgl. 35,00 € Materialkosten.
Abschluss: Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab und verleiht die Berufsbezeichnung: „Staatlich geprüfte Sozialbetreuerin und Pflegefachhelferin“ bzw. „Staatlich geprüfter Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer“. Neben dem beruflichen Abschluss kann der Mittlere Bildungsabschluss erworben werden.
Teilnahmevoraussetzungen
- Neun Jahre allgemein bildender Schulbesuch
- Gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs
Fördermöglichkeiten
Gerne beraten wir Sie auch zu Fördermöglichkeiten!
Beschreibung
Die schulische Ausbildung zur/ zum staatlich anerkannten Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in bietet vielerlei berufliche Perspektiven.
Sozialbetreuer/innen und Pflegefachhelfer/innen unterstützen Fachkräfte in der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Behindertenarbeit. Sie arbeiten als qualifizierte Zweitkraft und unter stützen bei der Pflege älterer und kranker Menschen, helfen bei der Betreuung von behinderten Menschen oder übernehmen Aufgaben in privaten Haushalten.
Sie betreuen Hilfsbedürftige bei der täglichen Körperpflege, beim An- und Auskleiden oder beim Gebrauch von Gehhilfen. Sie begleiten bei Arztbesuchen und Einkäufen oder auf Spaziergängen. Außerdem pflegen sie Kleidung und Wäsche, stellen Mahlzeiten bereit, teilen sie aus und räumen nach dem Essen auf, reinigen die Küche und pflegen und desinfizieren Räume.
Die inhaltliche Gestaltung des Alltags und die individuelle Betreuung durch verschiedene Angebote im Alltag eines Menschen und in verschiedenen Lebensphasen ist ein weiterer wichtiger Bestandteil in der Ausbildung.
In der Familienpflege liegt ihr Aufgabenschwerpunkt im hauswirtschaft lichen Bereich. Hier übernehmen sie in Vertretung der abwesenden oder erkrankten Hausfrau bzw. des Hausmannes deren Aufgaben im Haushalt, betreuen Kinder oder pflegen alte und kranke Familienmitglieder.
Inhalte/ Fächer:
Allgemeinbildender Unterricht
- Religionslehre
- Deutsch und Kommunikation
- Sozialkunde
- Sport
Fachtheoretischer und fachpraktischer Unterricht
- Berufs- und Rechtskunde
- Grundlagen der Pflege und Betreuung
- Lebenszeit- und Lebensraumgestaltung
- Pflege und Betreuung
- Hauswirtschaftliche Versorgung
Praktische Ausbildung
- Sozialpflegerische Praxis (in der Alten- und Krankenpflege, sowie in weiteren sozialpflegerischen Tätigkeitsfeldern)
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.ggsd.de/ausbildung
Lernziele
Sie lernen
- auf die beruflichen Anforderungen fachlich und sozial kompe-tent zu reagieren
- den wandelnden Anforderungen in Arbeitswelt und Gesell-schaft flexibel zu begegnen
- verantwortliches Handeln bei der individuellen Lebens-gestaltung und im öffentlichen Leben
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Downloads zum Öffnen anklicken

Bildungseinrichtung
GGSD Bildungszentrum Ingolstadt
Kontakt
Egerlandstraße 7
85053 Ingolstadt
Telefon
0800 / 10 20 580
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger

Portrait Standort
Das Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales Ingolstadt bildet seit fast 30 Jahren Altenpfleger/innen und Pflegefachhelfer/innen aus. Fachkräfte aus pflegerischen und sozialen Berufen nehmen das vielfältige Angebot im Seminar der Fort- und Weiterbildung wahr.
Die Schule
Unsere Schüler/innen bringen ihre kreativen Ideen bei der Gestaltung der Schulräume ein. Die vorhandene Medienvielfalt unterstützt einen abwechslungsreichen Unterricht.
Unsere Lehrer
Wir sind ein lernfreudiges Lehrerteam mit breitgefächerten Weiterbildungen. Bei unseren Schüler/innen fördern wir alle Kompetenzen (sozial, methodisch, personal sowie fachlich), damit diese ihre Ausbildungsziele erreichen. Ihre Erfolgserlebnisse steigern die Lernfreude und motivieren wiederum unser Lehrerteam.
Besondere Angebote
Wir integrieren das Konzept der Basalen Stimulation® und kinästhetische Prinzipien in den Lehrplan. Durch Selbsterfahrungsübungen entwickeln wir die Empathiefähigkeit unserer Schüler/innen und unterstützen den Theorie-Praxis-Transfer. Mittels fakultativer sportlicher Angebote und durch praktische Umsetzungen von curricularen Vorgaben (z.B. Feste gestalten) schaffen wir klassenübergreifenden Zusammenhalt und fördern die Sozialkompetenz.
Die Berufsfachschule für Altenpflege Ingolstadt arbeitet im Rahmen verschiedener Projekte mit ihren Kooperationspartnern zusammen. Der zunehmenden multikulturellen Zusammensetzung der Klassen tragen wir Rechnung, indem unter anderem interkulturelle Feste durch die Schüler/innen geplant und durchgeführt werden.
Eine Chance der intensiven Zusammenarbeit zwischen den Schüler/innen der Grundausbildung und den Teilnehmer/innen der Fort- und Weiterbildung bietet die Vernetzung bestimmter Lerninhalte.
Beschreibung
Die Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD) ist eine Bildungsträgergesellschaft mit Angeboten in den Bereichen Pflege, Gesundheit und Soziales. Wir betreiben - begrenzt auf den Freistaat Bayern - staatlich anerkannte Fachschulen, Berufsfachschulen und Fachakademien und bieten ein umfangreiches Spektrum an Fort- und Weiterbildungen. Die Bandbreite unserer Bildungsangebote reicht von der Helferausbildung bis hin zu akademischen Abschlüssen. Auf Grund der Zertifizierung unserer Schulen nach BQM (Bildungsqualitätsmanagement) sind viele unserer Bildungsangebote durch die Arbeitsagentur förderbar (AZWV/AZAV).
Berufstätige im pflegerischen oder sozialen Bereich haben an den GGSD Studienzentren der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) in München und Nürnberg zudem die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Bachelor- oder Master-Studiums. Das Studium kann bei entsprechender Vorbildung auch ohne Abitur absolviert werden. Weit über 1.000 Studierende haben diesen Weg in Bayern bereits beschritten. Die Hamburger Fern-Hochschule ist die größte Fernhochschule Deutschlands in privater Trägerschaft und hat mit ihrer staatlichen Anerkennung die gleichen Kompetenzen wie staatliche Hochschulen.
Unsere Fort- und Weiterbildungen sind durch die Registrierungsstelle beruflich Pflegender GmbH (RbP) erfasst.
Für Standort-übergreifende Fragen wenden Sie sich bitte an unsere kostenlose Infoline:
Telefon: 0800 / 10 20 580
Mo. - Do.: 08.30 - 16.30 Uhr
Fr.: 08.30 - 15.00 Uhr
Weitere Bildungsangebote
-
Vollzeit
Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in
Vollzeit Pflegefachhelfer*in mit Schwerpunkt Krankenpflege (Schulversuch)
Vollzeit Pflegefachhelfer/in (mit Schwerpunkt Altenpflege)
Vollzeit Erzieher/in
Vollzeit Kinderpfleger/in
Vollzeit Assistent/in für Ernährung und Versorgung
Vollzeit Pflegefachfrau/-mann (Generalistische Pflegeausbildung)
-
Vollzeit
Basale Stimulation® in der Pflege
Teilzeit Fachkraft in Kinder-Tageseinrichtungen (für Kinderpfleger/innen)
Teilzeit Vorbereitung auf die Externenprüfung zum/zur Erzieher/in
Vollzeit Teilzeit Basiskurs Palliative Care
Teilzeit Verantwortliche Pflegefachkraft (Basiskurs für PDL)
Vollzeit Berater/in Vorsorge und Patientenverfügung
Teilzeit Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung
Teilzeit Betreuungskraft (§53b SGB XI)
Teilzeit Praxisanleitung für Pflegeberufe (Berufspädagogische Weiterbildung)
Teilzeit Praxisanleitung - Berufspädagogische Fortbildung für heil-, sozialpädagogische und therapeutische Mitarbeiter
Teilzeit Basiskurs Palliative Care Pflegehilfe und soziale Betreuung
Vollzeit Basale Stimulation (Zertifiziertes Basisseminar)
Teilzeit Pflegedienstleitung (Aufbaukurs für Verantwortliche Pflegefachkräfte)
Teilzeit Vorbereitung auf die Externenprüfung zur/zum Kinderpfleger/in
Teilzeit Berufsbegleitend Leitungsqualifikation für Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten
Vollzeit MH Kinaesthetics® - Grundkurs in der Pflege
Vollzeit Strukturmodell SIS - Die vereinfachte Pflege - Dokumentation Chance und Herausforderung
Jetzt Informationsmaterial anfordern