
Bildungseinrichtung
GGSD Bildungszentrum Ingolstadt
Kontakt
Egerlandstraße 7
85053 Ingolstadt
Ansprechpartner
Sekretariat Zentral
Telefon: 0841 / 885 466 - 0
Unterrichtsart
Vollzeit Berufsbegleitend Online
Angebot
Berater/in Vorsorge und Patientenverfügung

Dauer: 3 Tage, 24 Unterrichtsstunden
Kosten: 590 EUR (Online-Seminar) bzw. 675 EUR (Präsenz-Seminar)
Teilnahmevoraussetzungen
Zielgruppe: Leitungskräfte und Mitarbeitende in der Alten-, Behinderten- und Hospizarbeit, Sozialdienste in Krankenhäusern, Ärzt/innen, Seelsorger/innen, Mitarbeitende in kommunalen Beratungsstellen, Rettungskräfte und Finanzdienstleister.
Beschreibung
Was bedrängt Menschen, wenn sie an ihr eigenes Sterben denken? In den regelmäßig wiederholten Umfragen des Deutschen Hospizund Palliativverbandes wird an erster Stelle genannt: „Hilflos der Apparatemedizin ausgeliefert zu sein“. Wie können wir vorsorglich eine Brücke schlagen in eine Zeit und in Situationen, in denen wir nicht mehr unseren Willen direkt bilden oder verständlich äußern können? Hier gibt es zwei hilfreiche Instrumente. Patientenverfügungen können Botschaften meines Willens formulieren. Vorsorgevollmachten können Menschen meines Vertrauens als meine „Botschafter*innen“ autorisieren.
Die Dokumente schützen nicht nur uns selbst, sondern helfen auch den Menschen, die Behandlungsentscheidungen verantworten müssen. Und sie befördern das Gespräch über die Fragen des Lebens. Das sogenannte Patientenverfügungsgesetz (2009) goss die bisherige Rechtsprechung zur Patientenverfügung in einen gesetzlichen Rahmen. Trotzdem bleiben Unsicherheiten bei medizinischen, juristischen, ethischen und kommunikativen Fragen. Außerdem kursieren eine verwirrende Vielzahl unterschiedlicher Dokumente mit oft fragwürdigen, ja gefährlichen oder unwirksamen Formulierungen. Nur in irgendeinem Formular einsam etwas anzukreuzen, ist zu wenig.
Hilfreich für die spätere Stabilität dieser „Brücke meines Willens“ sind das Gespräch, die persönliche Wertklärung, die Wahl bewährter Dokumente und das Wissen um die Formulierungen.
Lernziele
Das Seminar ermöglicht Ihnen,
- Sicherheit zu rechtlichen und medizinischen Aspekten zu gewinnen und „typische Fragen“ zu diskutieren.
- einen kommunikativen Leitfaden und bewährte Dokumente für Informationsgespräche flexibel zu nutzen und entscheidende Punkte in ihrer Bedeutung gut verständlich zu „übersetzen“.
- didaktische Varianten unterschiedlicher Info-Veranstaltungen für Ihre eigene Planung zu erhalten und unterstützende Medien zu begutachten.
- sich intensiv über Übungen auf Klärungsgespräche zur Vorsorge und auf damit verbundene Fragen vorzubereiten.
- eigene Werte und Vorstellungen als persönliches Fundament einer reflektierten Beratertätigkeit zu klären.
Der Kurs folgt dem Modell „Beraterschulung Patientenverfügung“ des Bayerischen Hospiz- und Palliativverbandes e.V..
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen

Bildungseinrichtung
GGSD Bildungszentrum Ingolstadt
Kontakt
Egerlandstraße 7
85053 Ingolstadt
Telefon
0800 / 10 20 580
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger

Portrait Standort
Das GGSD Bildungszentrum Ingolstadt der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Dienste (GGSD) ist seit über 35 Jahren fester Bestandteil der Bildungslandschaft in der Region. Unser Bildungszentrum betreibt mehrere Ausbildungsstätten: Die Berufsfachschulen für Pflege und Altenpflegehilfe und Sozialpflege sowie das Seminar für Fort- und Weiterbildung in der Egerlandstraße 7, die Fachakademie für Sozialpädagogik "Bei der Hollerstaude 19" sowie die Berufsfachschulen für Kinderpflege und Ernährung und Versorgung in der Anatomiestraße 12. Nach den Ausbildungen hält das Seminar für Fort- und Weiterbildung umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote in den Bereichen Pflege und Pädagogik bereit, die auch als Inhouse Schulungen gebucht werden können.
Als ein wichtiger Arbeitgeber und Kooperationspartner ist das GGSD Bildungszentrum Ingolstadt somit zentraler Bildungsanbieter für soziale und pflegerische Berufe in der Region. Unser ebenso traditionsreicher wie innovativer Standort entwickelt sich ständig weiter. Wir erweitern fortlaufend unsere Bildungsangebote, um unseren Schüler*innen und Teilnehmer*innen fachlich und individuell angepasste Entwicklungen von der Grundausbildung bis zum Studium zu ermöglichen. Der Unterricht und die Seminare sind ausgerichtet an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen in Pädagogik und Pflege.
Beschreibung
Die Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD) ist ein Bildungsträger im
Gesundheits- und Sozialwesen mit Sitz in Nürnberg. Bayernweit sind wir an 15 Standorten
vertreten. Unser Angebot reicht von der beruflichen Erstausbildung über Fort- und
Weiterbildungen bis hin zum Hochschulstudium. Als Tochtergesellschaft der DAA Stiftung
Bildung und Beruf sind wir seit vier Jahrzehnten ein verlässlicher Partner im bayerischen
Bildungssystem. Die GGSD ist nach BQM (Bildungsqualitätsmanagement) zertifiziert. Viele
unserer Bildungsangebote sind durch die Agentur für Arbeit (AZAV) förderbar.
Mehr Fachkräfte für den Sozial- und Gesundheitsbereich
Der Bedarf an Fachkräften im Sozial- und Gesundheitswesen steigt stetig. Daher erweitern
wir kontinuierlich unser Ausbildungsangebot und unsere Infrastruktur. Aktuell beschäftigt die
GGSD über 630 Mitarbeiter*innen und betreibt 42 staatlich anerkannte Schulen, darunter 27
Berufsfachschulen, 9 Fachschulen und 6 Fachakademien.
Vielfältige Qualifizierungsangebote
An acht GGSD-Standorten bieten wir Seminare für Fort- und Weiterbildung (SFW) an. Viele
dieser Angebote werden als Inhouse-Schulungen direkt in den Einrichtungen durchgeführt.
Ein weiteres Kompetenzfeld der GGSD ist die Hospizkultur: Unsere Hospizakademie ist auf
Palliative Care spezialisiert und entwickelt umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote
sowie Konzepte zur Organisationsentwicklung.
Unsere 15 Standorte:
Die GGSD ist an folgenden Standorten aktiv: Bamberg, Bayreuth, Coburg, Herzogenaurach,
Landau a. d. Isar, Ingolstadt, Kaufbeuren, Kempten, Miesbach, München, Nürnberg,
Pfaffenhofen a. d. Ilm, Rosenheim, Schweinfurt und Vierzehnheiligen.
Für standortübergreifende Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel.: 0911 / 3 77 34 – 0
Mo. - Do.: 09.00 - 16.00 Uhr
Fr.: 09.00 - 13.00 Uhr
E-Mail: info@ggsd.de
Weitere Bildungsangebote
-
Vollzeit
Erzieher/in
Vollzeit Hauswirtschafter/in (Assistent/in für Ernährung und Versorgung)
Vollzeit Kinderpfleger/in
Vollzeit Pflegefachfrau/-mann (Generalistische Pflegeausbildung)
Vollzeit Pflegefachhelfer/in mit Schwerpunkt Krankenpflege (Schulversuch)
Vollzeit Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in
Vollzeit Pflegefachhelfer/in (mit Schwerpunkt Altenpflege)
-
Vollzeit
Teilzeit
Basiskurs Palliative Care
Vollzeit Basale Stimulation® in der Pflege
Vollzeit Berufsbegleitend Online Berater/in Vorsorge und Patientenverfügung
Vollzeit Berufsbegleitend Ergänzungskraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen
Teilzeit Online Betreuungskraft (§53b SGB XI)
Vollzeit Berufsbegleitend Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen
Vollzeit Multiplikator/in Palliative Care und Hospizarbeit - Wie Sie Unterricht lebendig und kreativ gestalten können
Vollzeit Neue Pflegedokumentation und strukturierte Informationssammlung (SIS®)
Teilzeit Praxisanleitung - Berufspädagogische Fortbildung für heil-, sozialpädagogische und therapeutische Mitarbeiter
Vollzeit Online Pflegedienstleitung (Aufbaukurs für Verantwortliche Pflegefachkräfte)
Vollzeit Berufsbegleitend Online Praxisanleitung im Pflege- und Gesundheitswesen
Teilzeit Spezielle Schmerzpflege für Pflegefachfrauen/-männer
Vollzeit Berufsbegleitend Online Verantwortliche Pflegefachkraft (Basiskurs für PDL)
Teilzeit Vorbereitung auf die Externenprüfung zum/zur Erzieher/in
Teilzeit Vorbereitung auf die Externenprüfung zur/zum Kinderpfleger/in
Online Basiskurs für Pflegehilfs- und Assistenzkräfte
Vollzeit Berufsbegleitend Online Auffrischungslehrgang für Praxisanleiter/innen in der Pflege und medizinischen Versorgung
Berufsbegleitend Online Auffrischungstage für Wundexpert*innen und Pflege-/Fachtherapeut*innen Wunde
Berufsbegleitend Online Assistierter Suizid
Berufsbegleitend Online Gemeinsam begleiten - Angehörige im Fokus bei der palliativen Begleitung
Vollzeit Berufsbegleitend Spezielle Schmerzpflege für Pflegefachfrauen/-männer
Berufsbegleitend Online Didaktik: Sterben, Tod und Trauer in der Schule
Jetzt Informationsmaterial anfordern