
Bildungseinrichtung
Bildungszentrum Vierzehnheiligen der GGSD
Kontakt
Vierzehnheiligen 12
96231 Bad Staffelstein
Ansprechpartner
Elke Stretz
Telefon: 09571 / 95 35 - 0
Unterrichtsart
Vollzeit Teilzeit
Angebot
Palliative Praxis - Wie Sie als Team Ihre Palliativversorgung voranbringen (Inhouse-Fortbildung)

Dauer: Insgesamt 40 Unterrichtsstunden = 5 Schulungstage. Sie können wählen zwischen Kompaktseminar (5 Tage) oder Staffelseminar (3 Tage + 2 Tage mit zeitlichem Abstand)
Kosten: 4.900 € Paketpreis zuzügl. Fahrtkosten bzw. Übernachtungskosten der jeweiligen Referentin. Die Rechnung wird Ihnen nach der Fortbildung zu geschickt. Eine Förderung über Ihren Spitzenverband ist evtl. möglich.
Abschluss: Die Teilnehmer/innen erhalten ein Zertifikat Basiskurs „Modul 1“ der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Die Fortbildung wird auch als Modul angerechnet, wenn Teilnehmer/innen sich zur Fachkraft Palliative Care weiter qualifizieren möchten. Der Umfang der Weiterbildung verringert sich dann um 40 Unterrichtsstunden.
Teilnahmevoraussetzungen
Zielgruppe der Inhouse-Fortbildung:
Alle Berufsgruppen der Einrichtung (Pflege, Pflegehilfe, Soziale Betreuung, Hauswirtschaft, Verwaltung) und externe Partner (Ehrenamtliche, Hospizbegleiter, Seelsorge, Hausärzte).
Sie können bei gemeinsamer Trägerschaft natürlich auch eine einrichtungsübergreifende Schulung oganisieren.
Beschreibung
Curriculum „Palliative Praxis": Wie der Name schon verspricht, ist diese Schulung ganz auf praktischen Erfahrungen ausgerichtet. Sie ist speziell für Bedürfnisse und Möglichkeiten von Teams in stationären und ambulanten Altenpflegeeinrichtungen konzipiert. Ein besonderes inhaltliches Augenmerk gilt dabei der Begleitung von Menschen mit Demenz in der letzten Lebensphase und deren Zugehörigen.
Das 40-stündige interdisziplinäre Curriculum „Palliative Praxis" wurde von der Robert Bosch Stiftung zusammen mit ausgewiesenen Experten entwickelt. Es hat sich in den letzten Jahren vielfach als wirklich spannendes und realitätsnahes Schulungsformat bewährt. Gleichzeitig ist die Fortbildung ein Stück Teamarbeit und schafft einen multiprofessionellen Zugang zu palliativen Themen für alle Mitarbeitende.
Der Ansatz
Teilnehmer/innen lernen erfahrungsgemäß besonders effektiv an praktischen Beispielen. Die Methode Storyline kommt diesem Lernen entgegen. Sie ist aktivierend und kreativ: Als „Roter Faden" der Fortbildung wird aus Alltagserlebnissen der Mitarbeiter/innen die fiktive Persönlichkeit und Geschichte eines multimorbiden und demenziell veränderten Menschen gestaltet. Welche oft komplexen Herausforderungen und Komplikationen können auftreten? Wie könnte aus verschiedenen Blickwinkeln die entsprechende palliative Pflege und Begleitung im Alltag der Einrichtung aussehen? Jede/r Teilnehmer/in kann dabei seine Erfahrungen, Ideen, Fragen und Bedürfnisse einbringen. Selbstvertrauen und Urteilsfähigkeit wachsen. Zusätzlich benötigte palliative Haltungen, Kenntnisse und Fähigkeiten können passgenau und Schritt für Schritt mit dem Fallbeispiel verbunden, vermittelt und geübt werden.
Inhalte der Fortbildung
- Begriffsdefinitionen
- Pflegeanamnese
- Bedeutung der Biografie
- Pflege- und Therapieplan in der Palliativbetreuung
- Palliativbetreuung bei demenzieller Erkrankung
- Schmerzerleben und Schmerzmanagement
- Interprofessionelle Zusammenarbeit
- Kontrolle quälender Symptome
- Patientenwille und Fürsorglichkeit
- Ethische Fallbesprechungen
- Sterbewünsche
- Therapie, Pflege und Begleitung in der Sterbephase
- Krisenintervention
- Tun und Lassen
- Abschied und Trauer
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.ggsd.de/hospizakademie
Lernziele
Ziel der Inhouse-Fortbildung ist, dass Ihre Mitarbeiter/innen eine gute Palliativversorgung als gemeinsame Team-Aufgabe erleben und dafür - entsprechend ihrer Profession - „Handwerkszeug" erhalten.
Die Inhouse-Fortbildung Palliative Praxis ermöglicht Ihnen als Einrichtungsleitung,
- Ihr Team mitzunehmen auf den Weg zu einer umfassenden, multiprofessionellen Palliativversorgung.
- die Lebensqualität der Bewohner/innen oder Patienten/innen durch den direkten Praxisbezug zu erhöhen.
- ein Fundament gemeinsamer Haltungen und geteilten Wissens in der Einrichtung zu schaffen.
- die Qualifizierung auch für die Außendarstellung Ihrer Einrichtung zu nutzen.
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Downloads zum Öffnen anklicken

Bildungseinrichtung
Bildungszentrum Vierzehnheiligen der GGSD
Kontakt
Vierzehnheiligen 12
96231 Bad Staffelstein
Telefon
0800 / 10 20 580
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger

Portrait Standort
Unsere Berufsfachschulen
Die staatlich anerkannten Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung sowie für Kinderpflege in Vierzehnheiligen liegen wunderschön im nördlichen Franken zwischen Lichtenfels und Bad Staffelstein. Hier bieten wir die 3-jährige Ausbildung zur/zum staatlich geprüften Hauswirtschafter/in (nach der Neuregelung Assistent/in für Ernährung und Versorgung) und die 2-jährige schulische Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Kinderpfleger/in an.
Seminar für Fort- und Weiterbildungen
Neben den Berufsfachschulen hat die GGSD zusätzlich zu den bestehenden Bildungszentren ein weiteres staatlich anerkanntes Weiterbildungszentrum am Standort Vierzehnheilligen aufgebaut. Unser Seminar für Fort- und Weiterbildung bietet Ihnen die Möglichkeit der Qualifizierung und Weiterbildung im pflegerischen und (heil-) pädagogischen Bereich. In direkter Nachbarschaft befinden sich die Bildungshäuser der Kongregation mit Übernachtungsmöglichkeiten.
Beschreibung
Die Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD) ist eine Bildungsträgergesellschaft mit Angeboten in den Bereichen Pflege, Gesundheit und Soziales. Wir betreiben - begrenzt auf den Freistaat Bayern - staatlich anerkannte Fachschulen, Berufsfachschulen und Fachakademien und bieten ein umfangreiches Spektrum an Fort- und Weiterbildungen. Die Bandbreite unserer Bildungsangebote reicht von der Helferausbildung bis hin zu akademischen Abschlüssen. Auf Grund der Zertifizierung unserer Schulen nach BQM (Bildungsqualitätsmanagement) sind viele unserer Bildungsangebote durch die Arbeitsagentur förderbar (AZWV/AZAV).
Berufstätige im pflegerischen oder sozialen Bereich haben an den GGSD Studienzentren der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) in München und Nürnberg zudem die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Bachelor- oder Master-Studiums. Das Studium kann bei entsprechender Vorbildung auch ohne Abitur absolviert werden. Weit über 1.000 Studierende haben diesen Weg in Bayern bereits beschritten. Die Hamburger Fern-Hochschule ist die größte Fernhochschule Deutschlands in privater Trägerschaft und hat mit ihrer staatlichen Anerkennung die gleichen Kompetenzen wie staatliche Hochschulen.
Unsere Fort- und Weiterbildungen sind durch die Registrierungsstelle beruflich Pflegender GmbH (RbP) erfasst.
Für Standortübergreifende Fragen wenden Sie sich bitte an unsere kostenlose Infoline:
Telefon: 0800 / 10 20 580
Mo. - Do.: 08.30 - 16.30 Uhr
Fr.: 08.30 - 15.00 Uhr
Weitere Bildungsangebote
-
Vollzeit
Assistent/in für Ernährung und Versorgung
Vollzeit Kinderpfleger/in
-
Teilzeit
Praxisanleitung - Berufspädagogische Fortbildung für heil-, sozialpädagogische und therapeutische Mitarbeiter
Teilzeit Praxisanleitung für Pflegeberufe (Berufspädagogische Weiterbildung)
Teilzeit Vorbereitung auf die Externenprüfung zum/zur Erzieher/in
Vollzeit Teilzeit Betreuungskraft (§53b SGB XI)
Teilzeit Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung
Teilzeit Verantwortliche Pflegefachkraft (Basiskurs für PDL)
Teilzeit Begleitung von Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung am Lebensende
Vollzeit Teilzeit Basiskurs Palliative Care
Teilzeit Basiskurs Palliative Care Pflegehilfe und soziale Betreuung
Vollzeit Basale Stimulation (Zertifiziertes Basisseminar)
Teilzeit Experte/in für Palliative Aromapflege
Teilzeit Vorbereitung auf die Externenprüfung zur/zum Kinderpfleger/in
Teilzeit Pflegedienstleitung (Aufbaukurs für Verantwortliche Pflegefachkräfte)
Vollzeit MH Kinaesthetics® - Grundkurs in der Pflege
Vollzeit MH Kinaesthetics® - Aufbaukurs für Berufe im Gesundheitswesen
Vollzeit Teilzeit Palliative Praxis - Wie Sie als Team Ihre Palliativversorgung voranbringen (Inhouse-Fortbildung)
Teilzeit Berufsbegleitend Leitungsqualifikation für Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten
Teilzeit Qualitätsmanagementbeauftragte/r und Interner Auditor im Sozial- und Gesundheitswesen
Vollzeit Pflegeassistent*in plus berufsbezogenem Deutschunterricht - Vorbereitung auf die Pflegeausbildung
Teilzeit Praxisanleitung in der Pflege (Ergänzungsqualifizierung für Mentor*innen)
Jetzt Informationsmaterial anfordern