
Bildungseinrichtung
Technische Hochschule Rosenheim
Kontakt
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim
Ansprechpartner
Frau Stefanie von Maikowski
Telefon: 08031 / 8054 510
Unterrichtsart
Vollzeit
Angebot
Soziale Arbeit

Dauer: 7 Semester (6 Theorie- und 1 Praxissemester)
Teilnahmevoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen:
- Fachhochschulreife, fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife oder
- MeisterInnen und Gleichgestellte, hier ist ein Beratungsgespräch an der Hochschule zusätzliche Zulassungsvoraussetzung oder
- Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich, hier ist zusätzlich eine mindestens dreijährige Berufspraxis, ein Beratungsgespräch an der Hochschule sowie das Bestehen eines zweisemestrigen Probestudiums Voraussetzung.
Auf Grund der hohen Bewerber/innennachfrage ist der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) örtlich zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus)
Beschreibung
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Entwicklung, Förderung und Vertiefung professioneller und persönlicher Kompetenzen. Dabei wird die Anwendung sozialwissenschaftlicher und rechtlicher Grundlagen in Verbindung mit methodischen Kompetenzen durch die praxisorientierte Struktur des Studiums gewährleistet. Die theoretischen und praktischen Module schulen die berufliche Kommunikations- und Handlungskompetenz und bereiten die Studierenden auf Anforderungen für die vielfältigen Tätigkeitsfelder vor. Eine enge Vernetzung mit der Praxis ermöglicht einen hohen Anwendungsbezug und schafft Kompetenzen zu Praxisforschung und Evaluation, die für eine erfolgreiche Arbeit notwendig sind.
Die Aktualität und Angemessenheit der fachlichen und wissenschaftlichen Anforderungen wird durch den Einbezug des Beirats des Studiengangs Soziale Arbeit gewährleistet. Dieser setzt sich aus etwa zwanzig Mitgliedern (Einrichtungen, Träger und Organisationen aus der Sozialen Arbeit) zusammen. Die enge und gute Zusammenarbeit zeigt sich in Diskussionen zur fachlich-inhaltlichen Gestaltung und methodisch-didaktischen Ansätzen des Curriculums, so dass hierüber eine Weiterentwicklung und eine hohe Passung des Studiums auf gesellschaftliche Belange und den Arbeitsmarkt erreicht werden kann.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studieninhalt"
Studiengangskoordinatorin:
Kerstin Maier
Am Industriepark 33
84453 Mühldorf a. Inn
Telefon +49 (0) 8031 805 – 4545
kerstin.maier@th-rosenheim.de
Lernziele
Das Studium vermittelt ein sicheres Wissen und Verständnis theoretischer und angewandter Grundlagen Sozialer Arbeit sowie relevanter Bezugswissenschaften. Die Studierenden lernen, konkrete Aufgabenstellungen in der Sozialen Arbeit zu identifizieren und Unterstützungsleistungen unter Berücksichtigung individueller, lebensweltbezogener und gesellschaftlicher Bedarfe und Rahmenbedingungen planen und durchführen zu können. Sie bearbeiten (Forschungs-)fragestellungen aus der Praxis und wenden hierfür Methoden fachlicher Informationsbeschaffung an. Ihr Wissen und Können haben sie dabei in einer von der Hochschule begleiteten Praxis in multi-, inter- und transdisziplinären Kontexten erprobt, reflektiert und evaluiert und damit eine professionell selbstkritische Haltung erlernt, die sie Grenzen und Möglichkeiten ihres Handelns definieren lässt.
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Downloads zum Öffnen anklicken

Bildungseinrichtung
Technische Hochschule Rosenheim
Kontakt
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim
Telefon
08031 / 805 0
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger
Youtube Video
Aus Datenschutzgründen wird das Video erst von den Youtube-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Portrait Standort
Studieren in Rosenheim
Als wichtigste Bildungseinrichtung Südostoberbayerns verbindet die Hochschule Rosenheim ein regionales Profil mit internationalem Renommee. Enge Kontakte zu zahlreichen Unternehmen in einer der wirtschaftlich stärksten Regionen Deutschlands ermöglichen ein praxisorientiertes Studium, in dem die rund 6.000 Studierenden anhand von realen Projekten Kompetenzen für die spätere Karriere erwerben. Eine familiäre Atmosphäre, persönliche Betreuung und der intensive Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden schaffen ebenso wie die moderne Infrastruktur auf dem Campus optimale Studienbedingungen.
Beschreibung
Weitere Bildungsangebote
-
Vollzeit
Teilzeit
Berufsbegleitend
Pflege
Vollzeit Physiotherapie
Vollzeit Management in der Gesundheitswirtschaft
Vollzeit Soziale Arbeit
Teilzeit Berufsbegleitend Unternehmensführung für Gesundheitsberufe
Vollzeit Angewandte Psychologie
Vollzeit Pflegewissenschaft (B.Sc.)
Jetzt Informationsmaterial anfordern