
Bildungseinrichtung
Technische Hochschule Rosenheim
Kontakt
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim
Ansprechpartner
Frau Stefanie von Maikowski
Telefon: 08031 / 8054 510
Unterrichtsart
Vollzeit Teilzeit Berufsbegleitend
Angebot
Pflege

Dauer: 8 Semester (9 Semester bei Teilzeit im 2. Studienabschnitt)
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Teilnahmevoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen
- Fachhochschulreife, fachgebundene/allgemeine Hochschulreife
oder
- Meisterprüfung plus Beratungsgespräch
oder
- Mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens dreijährige Berufspraxis plus Beratungsgespräch an der Hochschule sowie Bestehen eines zweisemestrigen Probestudiums
Zusätzlich benötigen Sie zur Aufnahme des Studiums
entweder einen Ausbildungsplatz in der
- Altenpflege,
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflege,
- Gesundheits- und Krankenpflege
- der Generalistischen Pflegeausbildung
oder
- eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung in einem der oben genannten Pflegeberufe.
Der Ausbildungsvertrag oder die Berufsurkunde ist bei der Bewerbung
an der Hochschule vorzulegen. Die abgeschlossene
Ausbildung kann auf das Studium so angerechnet werden, dass
sich die Anzahl der zu absolvierenden Module wesentlich reduziert.
Persönliche Voraussetzungen
Studierende der Pflege sollten großes Interesse an Interaktion
und Kommunikation mit Menschen aller Altersgruppen sowie an
gesundheitsbezogenen Fragestellungen mitbringen.
Aktive Beteiligung in Team- und Einzelarbeit sind während des
Studiums ebenso gefordert. Die Pflegeberufsgesetze schreiben
eine gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs vor.
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Beschreibung
Das Studienangebot Pflege ist ein duales Studiengangsmodell, kann aber auch von bereits examinierten Pflegepersonen studiert werden.
Duales Modell: In den ersten sechs Studiensemestern laufen die Ausbildung an einer der kooperierenden Berufsfachschulen sowie deren angegliederten Praxiseinrichtungen und das Studium an der Hochschule Rosenheim parallel. Die enge zeitliche und inhaltliche Verzahnung der drei Lernorte garantiert eine gegenseitige Anerkennung von Ausbildungs- und Studieninhalten. Neben der Pflegewissenschaft und den Grundlagen ihrer Bezugswissenschaften stehen vor allem Praxistransfermodule im Vordergrund. Am Ende dieses Studienabschnitts absolvieren die Studierenden die staatliche Prüfung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in, zum/zur Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in oder Altenpfleger/in.
Der zweite Studienabschnitt kann in Vollzeit in zwei Semestern oder in Teilzeit in drei Semestern an der Hochschule Rosenheim absolviert werden. Den Schwerpunkt bilden Inhalte der Pflegeforschung und des Projektmanagements sowie Kompetenzen für die Anleitung und Beratung Pflegebedürftiger. Mit einer Bachelorarbeit qualifizieren sich die Studierenden für den Abschluss zum Bachelor of Science.
Studienmodell für Examinierte: Pflegepersonen, die bereits über eine abgeschlossene Berufsausbildung der Gesundheits- / und Krankenpflege, Gesundheits- / und Kinderkrankenpflege, Altenpflege oder Generalistischen Pflegeausbildung verfügen, können sich dafür 60 CP von insgesamt 210 CP anrechnen lassen. Wenn sie zusätzlich Fachweiterbildungen absolviert haben, so kann das zu einer weiteren Anrechnung von bis zu max. 45 CP führen. Das Studium verkürzt sich entsprechend, so dass es möglich ist neben einer Berufstätigkeit zum Bachelorabschluss zu gelangen.
Lernziele
Die Pflege von Menschen aller Altersgruppen gestaltet sich durch hochkomplexe Pflegebedarfe, neue Diagnostik, Therapie und Rehabilitationskonzepte immer anspruchsvoller.Hochschulisch ausgebildete Experten in der direkten Versorgung sind gefragt, um wissenschaftsbasierte Konzepte in die Pflegepraxis einzuführen.
Der ausbildungsintegrierende Bachelorstudiengang Pflege an der Hochschule Rosenheim bietet die Möglichkeit, eine intensive praktische Ausbildung und eine fundierte wissenschaftliche auf Bachelorniveau zu verbinden.
Die dual Studierenden erhalten in den ersten sechs Semestern eine reguläre Ausbildungsvergütung durch den Träger der praktischen Ausbildung.
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Downloads zum Öffnen anklicken

Bildungseinrichtung
Technische Hochschule Rosenheim
Kontakt
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim
Telefon
08031 / 805 0
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger
Youtube Video
Aus Datenschutzgründen wird das Video erst von den Youtube-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Portrait Standort
Studieren in Rosenheim
Als wichtigste Bildungseinrichtung Südostoberbayerns verbindet die Hochschule Rosenheim ein regionales Profil mit internationalem Renommee. Enge Kontakte zu zahlreichen Unternehmen in einer der wirtschaftlich stärksten Regionen Deutschlands ermöglichen ein praxisorientiertes Studium, in dem die rund 6.000 Studierenden anhand von realen Projekten Kompetenzen für die spätere Karriere erwerben. Eine familiäre Atmosphäre, persönliche Betreuung und der intensive Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden schaffen ebenso wie die moderne Infrastruktur auf dem Campus optimale Studienbedingungen.
Beschreibung
Weitere Bildungsangebote
-
Vollzeit
Teilzeit
Berufsbegleitend
Pflege
Vollzeit Physiotherapie
Vollzeit Management in der Gesundheitswirtschaft
Teilzeit Berufsbegleitend Pädagogik der Kindheit
Vollzeit Soziale Arbeit
Teilzeit Berufsbegleitend Unternehmensführung für Gesundheitsberufe
Vollzeit Angewandte Psychologie
Vollzeit Pflegewissenschaft (B.Sc.)
Jetzt Informationsmaterial anfordern