
Bildungseinrichtung
Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales München
Kontakt
Neumarkter Str. 83
81673 München
Ansprechpartner
Sekretariat Zentral
Telefon: 089/ 358 148 - 0
Unterrichtsart
Teilzeit Berufsbegleitend
Angebot
Leitungsqualifikation für Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Dauer: 246 Stunden (Präsenzphasen) und 272 Stunden (Selbstlernphasen)
Kosten: 3497,00 €
Abschluss: Leitungsqualifikation in Kitas gemäß landesrechtlichen Vorgaben. Sie wollen weiterstudieren? Mit abgeschlossener Weiterbildung erwerben Sie den Zugang zum Hochschulstudium nach Hamburgischem Hochschulrecht. Sie können damit an jedem Studienzentrum der Hamburger Fernhochschule zeitnah in einen Bachelor Studiengang einsteigen.
Teilnahmevoraussetzungen
- Fachkräfte in Leitungspositionen
- Stellvertretende Leitungen
- Fachkräfte, die anstreben eine Leitung zu übernehmen
Beschreibung
Eine modulare Weiterbildung für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten
Die Aufgaben einer Leitung in Kindertagesstätten sind sehr vielfältig. Leitungskräfte führen ein Team, mit dem sie gemeinsam Ziele festlegen, sie entscheiden über Veränderungen und motivieren und coachen ihre Mitarbeiter/-innen in allen fachlichen Belangen. Kommunikationsstärke, Konflikt- und Selbstmanagement und methodische Expertise unterstützen sie bei der Bewältigung der Aufgaben.Rechtliche Grundlagen für Entscheidungen sind den Führungskräften bewusst und sie gehen mit wirtschaftlichen Ressourcen verantwortungsvoll um.
Die Leitungsqualifikation in Kitas entspricht den Anforderungen des § 16 Abs. 3 AVBayKiBiG „(3) Fachkräfte in Leitungsfunktion (§ 17 Abs. 3) sollen über ausreichend praktische Erfahrung verfügen und an einer Fortbildung für Leitungskräfte teilgenommen haben". Aber auch gesetzlichen Anforderungen weiterer Bundesländer wie z.B. Baden-Württemberg (§ 7 Kinderbetreuungsgesetz - KiTaG) oder Thüringen (§ 14 Thüringer Kindertageseinrichtungsgesetz) wird es gerecht.
Als Leitung einer Kindertagesstätte ...
- steuern Sie an verantwortlicher Stelle die Gesamtorganisation der Einrichtung und koordinieren das Zusammenspiel aller Beteiligten
- unterstützen Sie die Entwicklung der Mitarbeiter/innen und prägen entscheidend das Einrichtungsklima
- gehen Sie mit wirtschaftlichen Ressourcen der Einrichtung verantwortungsvoll um und vertreten die Einrichtung nach innen und außen
- führen Sie Gespräche mit Eltern, Träger und Kooperationspartnern
Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und setzt sich aus unterschiedlichen Bausteinen zusammen:
- Los geht´s - Einführungsveranstaltung
- Persönlich(keit) führt - Führen der eigenen Person
- Erste(r) unter Gleichen - ein Team effektiv führen
- Alles im Griff - Recht und Organisation
- Beim anderen ankommen - richtig kommunizieren
- Mit Zahlen überzeugen - Betriebswirtschaft in der Kita
- Die Einrichtung nach außen vertreten - Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Zertifikatsstudium - Projektmanagement an der HFH
- Wissenschaftliches Forum - Vorbereitung und Erstellung einer Hausarbeit
- Zeige was du kannst - Abschlusskolloquium
- Einzelcoaching und Gruppensupervision
Einzelcoaching und Gruppensupervision
Während der Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit an zwei Einzelcoachings und an zwei Gruppensupervisionen teilzunehmen.
Das Einzelcoaching bietet den Rahmen, um individuelle Fragestellungen zu bearbeiten und die persönliche Entwicklung zu reflektieren.
In den Gruppensupervisionen erhalten Sie die Gelegenheit, sich mit den anderen Teilnehmer/innen über den Transfer des Erlernten in die eigene Einrichtung auszutauschen.
Zertifikatsstudium am GGSD Studienzentrum der HFH
Die Inhalte des Projektmanagements werden als Zertifikatsmodul angeboten. Die Grundlage bilden vier Studienbriefe, die aktuelles Wissen zum Projektmanagement kompakt aufbereiten. Die Lektüre der Studienbriefe dient als Grundlage für die Präsenzveranstaltungen am Studienzentrum der HFH. Das Modul schließt mit einer komplexen Übung ab.
Projektarbeit
Im Rahmen der Weiterbildung erstellen Sie eine Projektarbeit aus dem Bereich Projektmanagement. Das Thema wird aus dem eigenen Handlungsfeld gewählt und stellt einen direkten Nutzen für die Einrichtung dar. Der Projektbericht wird den anderen Teilnehmer/innen in der Abschlussveranstaltung präsentiert.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Lernziele
- Führen der eigenen Person
- Gesprächsführung
- Personalführung
- Projektmanagement
- Organisationsentwicklung
- Qualitätsmanagement
- Betriebswirtschaftliches Management
- Marketing und Öffentlichkeitarbeit
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Downloads zum Öffnen anklicken

Bildungseinrichtung
Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales München
Kontakt
Neumarkter Str. 83
81673 München
Telefon
0800 / 10 20 580
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger

Portrait Standort
Das Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales München ist seit 1989 ein bewährter Bildungspartner für seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer und kooperierenden Einrichtungen. Unsere Angebote sind entsprechend unseres Slogans „Neue Wege gehen..." vielfältig, unideologisch und vor allem zukunftsweisend; zukunftsweisend deshalb, weil sie in Form und Inhalt sowohl den Erfordernissen der Praxis nach gestaltungsfähigen und effektiven Mitarbeiterinnen und Mirarbeitern Rechnung tragen, als auch den Bedürfnissen der einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach individueller Entwicklung entsprechen.
Wir bieten Bildung in folgenden Bereichen an:
- Berufliche Grundausbildung für Erzieher und Pflegeberufe
- Fort- und Weiterbildung für Leitung und Management, Pädagogik und Beratung
- Vor-Ort-Service (Personal- und Organisationsentwicklung in und für Einrichtungen)
Seit 2006 befindet sich das „Biz", wie es von seinen Teilnehmenden genannt wird, in zentraler und doch ruhiger Lage in der „Neuen Hopfenpost" unmittelbar am Münchner Hauptbahnhof. Sie erreichen uns mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn, S-Bahn, Bus und Tram) in Minutenschnelle. Die Hopfenpost bietet außerdem eine Einkaufspassage mit mehreren Lokalen und Imbissmöglichkeiten.
Unsere gut ausgestatteten Unterrichts- und Fachräume ermöglichen modernes Lehren und Lernen. So kann bspw. im Musik- und Bewegungsraum nicht nur Spielen und Musizieren mit Kindern, sondern auch angemessenes und rückenschonendes Mobilisieren von Patienten geübt werden; der Werkraum bietet die Möglichkeit für gestalterisches und kreatives Handeln im Hinblick auf Beschäftigungsmaßnahmen mit Demenzerkrankten oder sozialpädagogische Angebote mit Kindern. Eine Fachbibliothek mit PC-Arbeitsplätzen unterstützt zudem das selbstorganisierte Lernen.
Beschreibung
Die Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD) ist eine Bildungsträgergesellschaft mit Angeboten in den Bereichen Pflege, Gesundheit und Soziales. Wir betreiben - begrenzt auf den Freistaat Bayern - staatlich anerkannte Fachschulen, Berufsfachschulen und Fachakademien und bieten ein umfangreiches Spektrum an Fort- und Weiterbildungen. Die Bandbreite unserer Bildungsangebote reicht von der Helferausbildung bis hin zu akademischen Abschlüssen. Auf Grund der Zertifizierung unserer Schulen nach BQM (Bildungsqualitätsmanagement) sind viele unserer Bildungsangebote durch die Arbeitsagentur förderbar (AZWV/AZAV).
Berufstätige im pflegerischen oder sozialen Bereich haben an den GGSD Studienzentren der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) in München und Nürnberg zudem die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Bachelor- oder Master-Studiums. Das Studium kann bei entsprechender Vorbildung auch ohne Abitur absolviert werden. Weit über 1.000 Studierende haben diesen Weg in Bayern bereits beschritten. Die Hamburger Fern-Hochschule ist die größte Fernhochschule Deutschlands in privater Trägerschaft und hat mit ihrer staatlichen Anerkennung die gleichen Kompetenzen wie staatliche Hochschulen.
Unsere Fort- und Weiterbildungen sind durch die Registrierungsstelle beruflich Pflegender GmbH (RbP) erfasst.
Für Standort-übergreifende Fragen wenden Sie sich bitte an unsere kostenlose Infoline:
Telefon: 0800 / 10 20 580
Mo. - Do.: 08.30 - 16.30 Uhr
Fr.: 08.30 - 15.00 Uhr
Weitere Bildungsangebote
-
Vollzeit
Pflegefachhelfer*in mit Schwerpunkt Krankenpflege (Schulversuch)
Vollzeit Pflegefachhelfer/in (mit Schwerpunkt Altenpflege)
Vollzeit Erzieher/in
Vollzeit Ausbildung zum/zur Erzieher/in mit optimierten Praxisphasen (OptiPrax) - im Modellversuch
Vollzeit Pädagogische Fachkraft für Grundschulkindbetreuung
Vollzeit Pflegefachfrau/-mann (Generalistische Pflegeausbildung)
Vollzeit Pädagogische Fachkraft für Grundschulkindbetreuung
-
Teilzeit
Algesiologische Fachassistenz in der Pflege
Teilzeit Praxisanleitung für Pflegeberufe (Berufspädagogische Weiterbildung)
Teilzeit Praxisanleitung - Berufspädagogische Fortbildung für heil-, sozialpädagogische und therapeutische Mitarbeiter
Vollzeit Teilzeit Basiskurs Palliative Care
Teilzeit Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung
Teilzeit Basiskurs Palliative Care Pflegehilfe und soziale Betreuung
Teilzeit Wundexperte ICW e.V. (Basiskurs zum/r Pflegetherapeut/in Wunde)
Vollzeit Betreuungskraft (§53b SGB XI)
Teilzeit Qualitätsmanagementbeauftragte/r und Interner Auditor im Sozial- und Gesundheitswesen
Teilzeit Verantwortliche Pflegefachkraft (Basiskurs für PDL)
Teilzeit Vorbereitung auf die Externenprüfung zum/zur Erzieher/in
Teilzeit Fachkraft in Kindertageseinrichtungen
Vollzeit Teilzeit Palliative Praxis - Wie Sie als Team Ihre Palliativversorgung voranbringen (Inhouse-Fortbildung)
Vollzeit Basale Stimulation (Zertifiziertes Basisseminar)
Teilzeit Pflegedienstleitung (Aufbaukurs für Verantwortliche Pflegefachkräfte)
Teilzeit Einrichtungsleitung - Gesamtweiterbildung
Teilzeit Einrichtungsleitung - Aufbaumodul für PDLs
Vollzeit Berater/in Vorsorge und Patientenverfügung - Wie Sie Beratungsgespräche und Infoveranstaltungen durchführen können
Vollzeit Strukturmodell SIS - Die vereinfachte Pflege - Dokumentation Chance und Herausforderung
Teilzeit Berufsbegleitend Leitungsqualifikation für Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten
-
Fernunterricht
Berufspädagogik für Gesundheits- und Sozialberufe (B.A.)
Fernunterricht Gesundheits- und Sozialmanagement, (B.A.)
Fernunterricht Management im Gesundheitswesen (M.A.)
Fernunterricht Pflegemanagement, (B.A.)
Fernunterricht Zertifikatsstudium/Akademische Weiterbildung
Fernunterricht Therapie- und Pflegewissenschaften (B.Sc.) - für Berufserfahrene
Fernunterricht Therapie- und Pflegewissenschaften (B.Sc.) - dual
Jetzt Informationsmaterial anfordern