Bildungseinrichtung

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales München

Kontakt
Neumarkter Str. 83
81673 München

Ansprechpartner
Sekretariat Zentral
Telefon: 089/ 358 148 - 0

Unterrichtsart

Teilzeit

Angebot

Verantwortliche Pflegefachkraft (Basiskurs für PDL)

Dauer: 12 Monate, Umfang: 460 Unterrichtsstunden/ 40 Praxisstunden

Kosten: 3600 €

Abschluss: Nach regelmäßiger Teilnahme und erfolgreichem Bestehen der mündlichen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis und eine Urkunde mit der Weiterbildungsbezeichnung „Verantwortliche Pflegefachkraft“. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich bei uns zur Pflegedienstleitung (Aufbaukurs für verantwortliche Pflegefachkräfte) zu qualifizieren.

Teilnahmevoraussetzungen

Die Weiterbildung richtet sich an

  • Gesundheits- und (Kinder)Krankenpflegerinnen und -pfleger
  • Altenpflegerinnen und -pfleger
  • Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger, die behinderte Menschen pflegen

Beschreibung

Staatlich anerkannte berufsbegleitende Weiterbildung nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) und nach § 71 SGB XI (Pflegeversicherungsgesetz)

Von der Verantwortlichen Pflegefachkraft zur Pflegedienstleitung

Mit dem Pflege- und Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) wird beabsichtigt, für die Weiterbildungen im Pflegebereich einheitliche Standards zu schaffen. Es legt auch die Weiterbildungen zur Verantwortlichen Pflegefachkraft und zur Pflegedienstleitung neu fest. Die Weiterbildung zur Verantwortlichen Pflegefachkraft wird als Basiskurs (460 Std.) und die zur Pflegedienstleitung als Aufbaukurs (264 Std.) zur Pflegedienstleitung gesehen.

Basis- und Aufbaukurs können getrennt oder auch in Folge absolviert werden, je nach dem, welchen Abschluss man machen will.

Rollenverständnis der Verantwortlichen Pflegefachkraft

Die zentrale Leistung der Verantwortlichen Pflegefachkraft ist die Umsetzung von theoretischen Konzepten in praxisgerechte Arbeitsabläufe. Hierzu bedarf es neben der notwendigen fachlichen Kompetenz analytischer und integrativer Fähigkeiten.

Pflegeziele werden stets in der Gruppe und am Menschen erreicht. Es sollte also im Pflegeprozess nur unter Berücksichtigung der Bedürfnisstruktur der zu pflegenden Menschen, der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und nicht zuletzt der eigenen sinnvoll und zielorientiert agiert we

Inhalte

Die Weiterbildung gliedert sich in folgende Module:

Modul A: Soziale Führungsqualifikationen

  • Führungsethik
  • Kommunikation als Führungsaufgabe
  • Veränderungs-Management
  • Personalführung
  • Konfliktmanagement
  • Moderation, Präsentation und Rhetorik
  • Kollegiale Beratung und Coaching (Teil 1)

Modul B: Ökonomische Qualifikationen

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Spezielle Betriebswirtschaftslehre
  • Controlling

Modul C: Organisatorische Qualifikationen

  • Organisation und Netzwerkarbeit
  • Qualitätsmanagement
  • Einbeziehung von Angehörigen und Ehrenamtlichen

Modul D: Strukturelle Qualifikationen

  • Angewandte Pflegewissenschaft
  • Allgemeines Recht
  • Sozialrecht

Praktikum

Zusätzlich fallen 40 Stunden Praktikum in dafür geeigneten Einrichtungen unter Anleitung von entsprechend qualifizierten Personen an.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.ggsd.de/weiterbildung

Lernziele

Dem Anforderungsprofil hat natürlich auch die Weiterbildungskonzeption zu entsprechen. So sind neben der Vermittlung von Fachwissen für die beruflichen Anwendungsbereiche insbesondere die sozialen Fähigkeiten von Pflegefachkräften in einer Leitungsposition zu fördern und zu professionalisieren. Die Weiterbildung stärkt die soziale Sensibilität der Teilnehmer/innen, deren Konfliktsicherheit und Integrationsfähigkeit.

Google Maps

Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen

14972

Wir erwarten Dich

Downloads zum Öffnen anklicken

Bildungseinrichtung

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales München

Kontakt

Neumarkter Str. 83
81673 München

Telefon

0800 / 10 20 580

Allgemeine Informationen

Portrait Unternehmen / Träger

© Fotowerk - stock.adobe.com

Portrait Standort

Das Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales München ist seit 1989 ein bewährter Bildungspartner für seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer und kooperierenden Einrichtungen. Unsere Angebote sind entsprechend unseres Slogans „Neue Wege gehen..." vielfältig, unideologisch und vor allem zukunftsweisend; zukunftsweisend deshalb, weil sie in Form und Inhalt sowohl den Erfordernissen der Praxis nach gestaltungsfähigen und effektiven Mitarbeiterinnen und Mirarbeitern Rechnung tragen, als auch den Bedürfnissen der einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach individueller Entwicklung entsprechen.

Wir bieten Bildung in folgenden Bereichen an:

  • Berufliche Grundausbildung für Erzieher und Pflegeberufe
  • Fort- und Weiterbildung für Leitung und Management, Pädagogik und Beratung
  • Vor-Ort-Service (Personal- und Organisationsentwicklung in und für Einrichtungen)

Seit 2006 befindet sich das „Biz", wie es von seinen Teilnehmenden genannt wird, in zentraler und doch ruhiger Lage in der „Neuen Hopfenpost" unmittelbar am Münchner Hauptbahnhof. Sie erreichen uns mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn, S-Bahn, Bus und Tram) in Minutenschnelle. Die Hopfenpost bietet außerdem eine Einkaufspassage mit mehreren Lokalen und Imbissmöglichkeiten.

Unsere gut ausgestatteten Unterrichts- und Fachräume ermöglichen modernes Lehren und Lernen. So kann bspw. im Musik- und Bewegungsraum nicht nur Spielen und Musizieren mit Kindern, sondern auch angemessenes und rückenschonendes Mobilisieren von Patienten geübt werden; der Werkraum bietet die Möglichkeit für gestalterisches und kreatives Handeln im Hinblick auf Beschäftigungsmaßnahmen mit Demenzerkrankten oder sozialpädagogische Angebote mit Kindern. Eine Fachbibliothek mit PC-Arbeitsplätzen unterstützt zudem das selbstorganisierte Lernen.

Beschreibung

Die Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD) ist eine Bildungsträgergesellschaft mit Angeboten in den Bereichen Pflege, Gesundheit und Soziales. Wir betreiben - begrenzt auf den Freistaat Bayern - staatlich anerkannte Fachschulen, Berufsfachschulen und Fachakademien und bieten ein umfangreiches Spektrum an Fort- und Weiterbildungen. Die Bandbreite unserer Bildungsangebote reicht von der Helferausbildung bis hin zu akademischen Abschlüssen. Auf Grund der Zertifizierung unserer Schulen nach BQM (Bildungsqualitätsmanagement) sind viele unserer Bildungsangebote durch die Arbeitsagentur förderbar (AZWV/AZAV).

Berufstätige im pflegerischen oder sozialen Bereich haben an den GGSD Studienzentren der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) in München und Nürnberg zudem die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Bachelor- oder Master-Studiums. Das Studium kann bei entsprechender Vorbildung auch ohne Abitur absolviert werden. Weit über 1.000 Studierende haben diesen Weg in Bayern bereits beschritten. Die Hamburger Fern-Hochschule ist die größte Fernhochschule Deutschlands in privater Trägerschaft und hat mit ihrer staatlichen Anerkennung die gleichen Kompetenzen wie staatliche Hochschulen.

Unsere Fort- und Weiterbildungen sind durch die Registrierungsstelle beruflich Pflegender GmbH (RbP) erfasst.

Für Standort-übergreifende Fragen wenden Sie sich bitte an unsere kostenlose Infoline:

Telefon: 0800 / 10 20 580
Mo. - Do.: 08.30 - 16.30 Uhr
Fr.: 08.30 - 15.00 Uhr

Weitere Bildungsangebote

Jetzt Informationsmaterial anfordern

Deine Anfrage wird direkt an den von dir ausgewählten Anbieter per E-Mail versendet. Das Deutsche Pflegeportal tritt hier lediglich als Beteiligter der Verarbeitung auf. Die Verarbeitung nach dem Versenden durch unser Portal obliegt allein der Verantwortlichkeit des Anbieters.

Ihre Nachricht wurde versandt!

Sie haben bereits eine Nachricht an die Einrichtung gesendet!

Ein Fehler ist aufgetreten:

* Pflichtfelder
* Pflichtfelder
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse angeben.
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.

 

Newsletter abonnieren

Deutsches Pflegeportal - Newsletter

Bleibe auf dem Laufenden mit unserem monatlichen Pflegeportal-Newsletter!

Du bekommst von uns Infos rund um deinen Beruf, Jobangebote und Karrieretipps.

Gib einfach deine Email-Adresse ein und schicke deine Anmeldung ab. Klicke im Anschluss bitte auf den Link in der Bestätigungs-E-Mail.

* Pflichtfelder

Mit dem Absenden dieser E-Mail bestätigst du, die Datenschutzerklärung akzeptiert zu haben. Natürlich kannst du den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.

Deutsches Pflegeportal